![]() |
Hallo ihr Beiden,
dann habe ich es jetzt auch verstanden. Viele Grüße. Stephan |
Hallo alle zusammen,
vielen vielen Dank für eure Antworten. Diese haben uns viel gebracht. Nachdem der neue Filter jetzt seit Donnerstag läuft sah es heute morgen schon besser aus. Der Wasserwechsel (den durchzuführen ich mich dank euch getraut hab) hat dann sei restliches getan. Jetzt ist das Wasser fast wieder so klar wie vorher. Der Rest denk ich gibt sich mit der Zeit. Der neue Filter haut auch voll rein :-) Fische wirken jetzt viel vitaler als früher. Der ursprüngliche Innenfilter des Juwel Beckens hat das unserer Meinung nach einfach net gepackt. Hoffe mit dem den wir jetzt betreiben schiessen wir nicht übers Ziel hinaus. Kann man Wasser auch überfiltern? Unser Becken hat 180 l. Der Filter macht 1200 l die Stunde... Zukünftig wird der dann als Schnellfilter im neuen Grossen 720 l Becken eingesetzt. Was haltet Ihr generell davon?? |
Hi Julian!
Zunächst mal, "überfiltern" geht nicht! Zuviel mechanische, biologische oder chemische Filterung gibt es nicht. Denn mehr als alle Schwebstoffe, Ammonium-/Ammoniak-/Nitritteilchen und gelöste Schadstoffe kann man nicht entfernen. Kleiner Tip noch: Wenn man einen frischen (also sterilen) Filter in Betrieb nimmt ist es ratsam, ihn mit den entsprechenden Bakterien "anzuimpfen". Das geht mit gebrauchten Filtermaterialien, Mulm, oder auch mit käuflich erwerbbaren Bakterien, z.B. von Amtra. Das verhindert den in der Einlaufphase entstehenden Nitritpeak, der bei dir hoffentlich durch die Bakterien im Bodengrund und auf der Einrichtung kompensiert wird. Also, falls die Fische demnächst hechelnd an der Oberfläche hängen heißt es schnell viel Wasser wechseln, und nitrifizierende Bakterien besorgen! lg Ansgar |
Moin Ansgar
Zitat:
Klick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum