L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Gabelschwänze = Hybriden? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29633)

roloffia 05.09.2011 11:59

Hallo,

Zitat:

Was ist denn nun ein Gabelschwanz? Ein L66 mit Filamenten dran? Oder einer mit 4 "Gabelzinken" als Flosse? Oder einer mit sehr großen/langen Schwanzflossenlappen?
Große und lange Schwanzflosse (nicht nur) ist oft als High-Fin (bzw. als Schleier) bezeichnet, wie z.B. bei Zuchtform des Ancistrus sp.“0815“ der fall ist (bitte den L200 HF nicht ranziehen !).

Gabelschwanz – das typische Gabelschwaz Form hat für mich der L66, optisch dagegen wirkt L333-Schwanzflosse als kurz.

Selbst pflege drei verschiedene L333 Stämme:
• Stamm 1: hat Arttypische Schwanzform (kurz, ohne Filamente, keine L66 Form)
• Stamm 2: mit Gabelschwanz wie bei L66 (da habe bedenken)
• Stamm 3: wie Stamm 1 aber mit viel Weisanteil.
Bei Stamm 2 bin mir unsicher ob er reinerbig und nicht ein Hybrid zwischen L333 / L66 ist, wobei eine natürliche Übergangsform nicht zu auszuschließen ist. Verkauft wurde mir als L333.

Genau diese Tiere (Typ 2) werden als L333 "Gabelschwanz" angeboten.
Was den L66 Betreff: ich denke das alle L66 sollten ohne Ausnamme ein Gabelschwanz haben, sonst stellt sich von selbst die Frage: was ist was?

Ich habe alle Stämme aus verschiedenen Quellen bekommen und sie werden bei mir weiter ohne vermischen gezüchtet (Nachzuchten Typ 1u. 2 vorhanden). Bei Nachzüchten entwickelt sich die Schwanzflosse (die Form) genau wie bei der Eltern. Falls ich Bilder habe werde sie einstellen, parat habe keine.

Nur um mein Post zu ergenzen:
Im anderen Thread habe mal geschrieben dass ich sehr unsicher bei der L-Nummerierung des schwarz/weisen Hypancistrus bin und so lange keine GPS-Koordinate bei den Importen vorliegen man kann alles vermuten, z.B. Selektierung nach Muster und Weisanteil un bessere Preise zu bekommen.
Somit sind die L-Nummer bei Neuimporte nur mit Vorsicht zu genissen. Grauimport (Schmugelware) über Kolumbien und Venezuela sind auch unsicher.

Gruß,
Christoph

Serge 05.09.2011 18:16

Hallo,

Zum GLück werden bald wieder Importe aus Brasilien erlaubt

Viele Grüsse
Sereg

Alenquer 05.09.2011 19:28

Hallo Serge

Importe sind erlaubt, nur Exporte nicht.

Und wenn der Export wieder erlaubt wird, woher weisst du das?
Das einzige was bekannt ist, das die überarbeitete Positivliste der IBAMA zur Genehmigung eingereicht ist.
Ob und wann die genehmigt wird.....?

Serge 05.09.2011 20:36

Hallo,

Ich wollte natürlich sagen Exporte aus Brasilien.

Was man "so hören" kann fehlt nur noch eine Unterschrift und alles ist in den Starting block

Viele Grüsse

Serge

roloffia 05.09.2011 20:58

Hallo,

leider auch der Export Aufhebung ändert nichts am der Tatsache das die Fische kommen zu uns mit ungenaue bzw. falsche Fundort Eingaben.

z.B. was sagt uns Fundort: Rio Xingu ? Nichts, weil der Xingu ca. 2 T.km lang ist.

Gruß,
Christoph

Serge 05.09.2011 21:06

Hallo,

Da hast du ganz recht.
Immer nur ein gruppe Fische aus dem selben Export kaufen ist das Beste was man machen kann

Viele Grüsse
Serge

Alenquer 05.09.2011 21:20

Nahmd

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 206493)
z.B. was sagt uns Fundort: Rio Xingu ? Nichts, weil der Xingu ca. 2 T.km lang ist.

Stimmt, deswegen gibt es meist Zusätze wie Ortschaften in der Nähe, wie z.B.
H. zebra, Rio Xingu bei Altamira
L 399/L 400 bei Belo Monte
L 66 Rio Xingo bei Belo Monte
L 333 Rio Xingu bei Porto Morz

Das dampft das Ganze schon was ein und sagt was aus.
Was die Exporteure daraus machen entzieht sich leider unseren Einflüssen.

roloffia 05.09.2011 22:16

Hallo,

Zitat:

Stimmt, deswegen gibt es meist Zusätze wie Ortschaften in der Nähe, wie z.B.
H. zebra, Rio Xingu bei Altamira
L 399/L 400 bei Belo Monte
L 66 Rio Xingo bei Belo Monte
L 333 Rio Xingu bei Porto Morz

Das dampft das Ganze schon was ein und sagt was aus.
und, sagt trotzdem nicht viel, von welchen Km-Abschnitt, an welche Stromschnelle, Strom Ab-, oder Aufwärts?
Zwischen Belo Monte und Porto Morz, Altamira liegen auch mehrere Hundert km.

Immer noch zu Ungenau, einige L-Welse sind angeblich nur an einer Stromschnelle zu finden, wo genau kann niemand sagen weil die Fänger verratan seine Quelle nicht. Ein Teufelskreis !
Man kann auch sagen: "ich habe ein Stichling aus Deutschland", das hat die Gleiche Aussage Kraft wie L66 "Rio Xingu, bei Belo Monte".:o
Leider wir sind auf die Exporteur Eingaben angewiesen was aber nicht garantiert das die nähst importierte Tiere mit gleichen Bezeichnung aus dem gleichen Fangort sind.
Auf diese Weise sind Hybriden vorprogramiert.:frusty:

Gruß,
Christoph

Blues-Ank 05.09.2011 23:06

Hi Christoph!

Um mal auf Post#11 zurückzukommen:
Ich finde die Thematik verschiedener Stämme und deren Unterschieden hochinteressant! Hättest du vielleicht Fotos der drei stämme?


lg Ansgar

Alenquer 05.09.2011 23:07

Hallo Christoph

Man kann sehr gut L66 von L333, L333 von L400, L400 von L66 durch den Körperbau unterscheiden.
Farbschläge und Zeichnungsmuster gehören nicht dazu, da sind sie eben zu variabel.

Ich denke das dann die Angaben erstmal reichen.

Zitat:

Man kann auch sagen: "ich habe ein Stichling aus Deutschland", das hat die Gleiche Aussage Kraft wie L66 "Rio Xingu, bei Belo Monte".
Stimmt, wenn der Stichling in der Isar oder der gleiche in der Alster gefangen wird.
Es bleibt ein Stichling.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum