![]() |
Zitat:
Zum Thema Becken von aussen anstreichen. Bitte unbedingt aufpassen mit der verwendeten Farbe. Sie sollte für Glas geeignet sein. Wenn das Becken einfach nur mit z.B. Lack gespritzt wird, dann kann die entstehende Spannung das Becken kaputt machen und das Glas schädigen. Das gab schon so manch böses Erwachen! Auch ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass empfindlichere Arten, die nicht unbedingt Sand brauchen ohne Bodengrund besser zu pflegen sind. Wenn dann je nach Bedürfnis noch genug Steinaufbauten und Höhlen vorhanden sind habe ich nicht den Eindruck, dass sich die Tiere unwohler fühlen. L.G. inspector |
....man kann ja auch eine schwarze Schaumstoffunterlage benutzen oder das untergelegte Styropor anstreichen - so vermeidet man die sicherlich auch "wertmindernde" Anstreicherei... vielleicht muss/will man ein Aquarium ja auch mal veräußern.
Gruß, Georg |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Mir will nicht ganz einleuchten, warum Fische auf einem nackten Glasboden, höchstens überzogen von einem schmierigen Bakterienrasen, sich wohl fühlen sollen. Dieser Schleim bildet sich ganz schön schnell, und erzählt mir nicht, dass Ihr jeden Tag den Glasboden schrubbt! Und erzählt mir auch nicht, auf Sand wäre es dasselbe. Das stimmt nämlich nicht. Die hygienischen Verhältnisse im Aquarium (Keimdichte und so) sind sowieso schon viel schlechter als in der Natur. Abgesehen davon sehen solche Aquarien kümmerlich aus. Was hier propagiert wird, kommt schon bedenklich in die Nähe von Diskuswürfeln mit Grabvase. Ach ja: Zitat:
Tschö Claus :smk: |
Hi,
Zitat:
Warum sollten Tiere Bodengrund benötigen die in ihrer Heimat noch nie Sand oder Kies gesehen haben, sondern nur harten Fels. Zitat:
Schließlich kann man diese Becken genauso gestalten, und sogar besser als Becken mit argen Bodengrundschichten. viele Grüße Norman |
Hallo !
Ich möchte auch gar kein "sauberes" Aquarium. Ich weiss nicht, ob es im Bodengrund Eurer Becken, falls Ihr einen habt, auch so lebt - zig verschiedene Wurmarten, Kleinstlebewesen, Schnecken. Sie leben bei mir in den Kieszwischräumen und dienen meinen Welsen als Lebendfutter. Ob es H. melini, L46, L333 oder H. lanceolata sind, alle suchen in der obersten Bodenschicht nach Lebendfutter. Besonders die melini sind Perfektionisten darin, jedes Steinchen umzudrehen. Zusätzlich verwerten die "Würmer" Futterreste und auch Kot. Allerdings darf ich keine Chemiekeulen anwenden, sonst werden die "Würmer" gekillt und das/die Becken "kippen um" - hatte in den letzten Jahren keine Krankheiten im/in meinen Becken, hoffentlich auch in Zukunft. Achja, ich halte auch eine Gruppe C. sterbai auf Kies und die flippen immer aus, wenn sie sich einen lebenden roten Wurm einsaugen können - die roten Würmer sind so 2 cm lang und leben im Kies. Barteln der Corys sind perfekt und Eierlegen tun sie ständig. |
Hi Stefan,
Nur zur Info: Zitat:
;) viele Grüße Norman |
Hallo Claus,
ich habe in meinen großen Becken noch nie die Bodenscheibe abgepinselt. Aber ich habe in den beiden betroffenen Becken relativ viele Ancistrus, die den ganzen Tag nichts besseres zu tun haben, als "Aufwuchs" zu fressen. Ich denke nicht, daß die verbleibenden Mikroorganismen wirklich schaden. Daß es gefährlichsein kann, nicht-aufwuchsfressende Fische ohne Bodengrund zu halten, zum Beispiel kleine Corydoras oder Synodontis (fragt mal Olli), will ich nicht verschweigen. Ich weiß, daß sich auf Bodengrund kein solcher Rasen bildet. Das Argument hättest du von mir nicht bekommen. Ich weiß auch, daß ich Becken mit Bodengrund sehr gut sauberhalten kann. Aber mal ehrlich: In einem Becken mit 100 und mehr Jungfischen ist es bedeutend einfacher, den Mulm abzusaugen, wenn kein Sand drin ist. Zitat:
Gruß, Martin. |
@ Norman
Genau deshalb hab ich sie ja erwähnt ;) Muss kein Sand sein ! Ihnen gehts prächtig ! |
Hallo Norman,
Zitat:
Aber einmal halte ich eine Glasscheibe nicht unbedingt für einen geeigneteren Boden als z. B. Sand. Und außerdem hat der Bodengrund ja durchaus eine Funktion im Aquarium, denn da siedeln ja wohl sehr viel mehr nützliche (!) Bakterien drin als im noch so großen Filter, bilden allerdings keinen Schleim, der (s. o.) bei Jungfischen zu Ausfällen führt. Zitat:
Aber woher weißt Du das so genau? Schon mal ein Jahr am Xingu gesessen und aufgepasst, wo sich die Welse immer aufhalten? Was ist mit den Hypancistrus, die über Sand oder im Holzgewirr gefangen werden? Reflektierende Glasscheiben haben sie aber alle jedenfalls garantiert noch nicht gesehen. Zitat:
@ Martin: Zitat:
Grüße Claus :smk: |
Hallo Claus,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
viele Grüße Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum