![]() |
Mahlzeit,
ich versuch da lieber die Ursache herauszufinden, bevor ich anfange blind Wasser zu wechseln und das ganze womöglich ein paar Tage später von vorne losgeht Zitat:
Je nach dem mit was das Becken bepflanzt und besetzt ist, kann sich schnell mal ein mangel/überschuss entwickeln und das Ergebnis sind Algen. Zitat:
|
Hallo Jendrik
Zitat:
Zitat:
Überschuss wovon? GH, KH, SBV oder doch Nitrat/Phosphat. Bei letzterem hilft erstmal nur Wasserwechsel. |
Mahlzeit,
Zitat:
Was deine Bepflanzung wirklich verbraucht und was du durch Futter und Fische ins Becken einbringst, weißt du erst wenn du es gemessen hast. Wenn du die Werte hast, kannst du entsprechend düngen und lässt die Algen gar nicht erst auftauchen. Unterm Strich muss es jeder selbst entscheiden, wie beim Tröpfchen oder Stäbchen Test :klt: |
Hallo,
also ich wäre da mit Pauschalaussagen bezüglich Algenwachstum bzw. was Algenwachstum hervorruft sehr vorsichtig. Macht man Algenwachstum nur an wenigen Werten fest, vernachlässigt man die Komplexität des Gesamtsystems "Aquarium" in vielleicht unzulässiger Weise. Es mag sein, dass erhöhte Konzentrationen von bestimmten Substanzen Algenwachstum fördern können und fördern, oftmals stehen die Konzentrationen aber gerade in Rückkopplung bzw. Korrelation zu anderen Werten und das entscheidet dann, ob es wiederum zu bestimmten Reaktionen kommt. Ein Aquarium ist kein triviales System und zu sagen, "die Düngung von Leitungswasser mit schlechten Ausgangswerten verhindere Algenwachstum", halte ich für prinzipiell bedenklich. Auch gibt es zich verschiedene Arten von Algen, die man nicht einfach gleich setzen kann. Letztendlich bleibt auch noch zu erwähnen, dass viele "Welsbesitzer" fast gar keine bis wenige Pflanzen in ihren Becken haben und sich somit die Frage nach gezielter Düngung kaum stellt. VG |
Nabend,
war wirklich ein bisschen zu pauschal ausgedrückt, ich gestehe... sollte aber auch kein ellenlanger Text werden :abt: In Kurzfassung wollte ich darauf hinaus, dass man mit gelegentlichen messen und frühzeitigen handeln gerne mal einer Algenplage aus dem Weg gehen kann |
Hi,
also ich teste mein Wasser mit dem Tetra 6 in 1 Test. Der prüft 6 wichtige Wasserwerte in nur einem Schritt: Gesamt- und Karbonathärte (GH + KH), Nitrit (NO2), Nitrat (NO3), pH-Wert und Chlor (Cl2). Mit dem Tester bin ich auch recht zu Frieden. Ich teste auch nicht in regelmäßigen Abständen. Ich teste erst, wenn mir etwas im Becken komisch vorkommt (z.B. Fische sterben oder verhalten sich anders). Wenn irgendein Wert nicht stimmt, mache ich einen Teilwasserwechsel. ;) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum