![]() |
Hallo,
erst mal danke für eure Tipp´s, Claus: im Moment mach ich das ja mit dem häufigen Wasserwechsel (3:1 Osmosewasser/Leitungswasser). Langfristig möchte ich aber von dem 2 tägigen Wasserwechsel weg kommen und einen wöchentlichen Zyklus haben-zum einen wegen "Faulheit" zum anderen werden die Welse ja auch jedes Mal gestört... Was ist den von Thorstens Methode mit dem NItratharz-Filter zu halten?! Die Frage ist, wie störend das eingetragene NaCl ist?! Ansonsten könnte man doch auch nur nach Bedarf (Nitratgehalt) den Bypass manuell öffnen und ganz gezielt über die Harzsäule spülen... Das scheint mir-auch von der Kostenseite mit Thorsten´s beschriebenen "Graller-Modell" absolut vertretbar- denn Osmosewasser ist hinsichtlich des Abwassers und der Erneuerung der Membanen auch nicht ganz umsonst... Ich hab mich wegen der Alkohol-Nitrat-Filter mal im Internet schlau gemacht My Webpage Da ist die Funktionsweise super beschrieben. Natürlich ist das ein gewisser "maschineller " Aufwand. Aber wenn man z.B mit einer Redoxelektrode die Alkohol-Dosierung steuert (und ich habe so ein Schätzchen Dupla MP) kann man doch den Nitratgehalt biologisch ganz gut steuern... Hier gibt´s wohl kein ausschließlich Richtig oder Falsch... |
Hi Leute,
kann es sein, daß Diplom-Ingenieure irgendwie an einer Profilneurose leiden? Das Erste, was auf den Hps sowohl bei Deters als auch bei Sebralla ins Auge fällt, sind ihre Titel. Brauchen sie das, um ihre Aussagen zu stützen? Besser oder schlechter wird's dadurch auch nicht. :blink: Gruß, Martin. |
Hi Leute!
Wo wir gerade das Thema Profilneurosen haben: Kann es sein, daß es Leute gibt, die an allem rumnörgeln müssen? Wenn bei einem Arzt der Doktortitel vorn dran steht, mault keiner, wenn ein Ingenieur es sich herausnimmt, gibt es Heckmeck! Der hat genauso studiert und kann so seinen Kunden rüberbringen, daß er sich auskennt in seiner Materie. gez. Frau stud. rer. nat. Moni Bergmann demnächst Dipl. Biol. ich werde auf die Buchstaben gut verzichten können, man sollte es nur Leuten nicht übel nehmen, die stolz auf ihren Beruf sind. |
na,
wichtig ist sicherlich in erster Linie die Kompetenz der Leute. Die kann man sicherlich mit Erfahrung und/oder mit einem naturwissenschaftlichen Studium erreichen. Heute kriegt keiner was geschenkt, diese Leute haben für Ihren akademischen Grad auch sicherlich was tun müssen (ist Titelhändler Konsul Waier noch aktiv!? :tfl: ) Der Titel ist darüber hinaus auch Bestandteil des Namens- wenn ich so eine Homepage machen würde gäbe ich den auch mit an. Da mir chemische Zusammenhänge im Wasser auch nicht ganz fremd sind, kann ich nur sagen- die wissen von was sie reden... (Ich bin übrigens nurgelernte Chemielaborantin- jetzt tätig in der Klebstoffentwicklung-also wenn Ihr mal irgend einen Kleber braucht...) :kiss: |
Zitat:
ein sehr gelungener Beitrag zum Thema Nitratfilter. Ein Auszug aus Deiner Diplomarbeit? :tfl: Gruß Dipl.-Ing. Alexander Schille |
:vsml: ich glaube, wenn wir weiter so abschweifen, kriegen wir Ärger mit dem Moderator dieses Forums!? :oh:
Nochmal zum Thema: Es gibt doch bestimmt einige, die in Ihren Zuchtbecken den Nitratgehalt reduzieren müssen... Macht Ihr das ausschließlich über Vollentsalzung (Ionenaustauscher /Osmose) oder hat noch irgend wer Nitrat-Säulen im Einsatz und kann mir noch ein paar Tipps geben :tch: |
Hi Alex,
werde ich nie schreiben :tfl: und habe ich auch nie geschrieben. Ich möchte auch nicht die Leistung schmälern, die dahinter steht. Du hast ja auch nicht an allen Ecken und Enden stehen, daß du Dipl.-Ing. bist. Und die Biologen, die hier im Forum schreiben, haben auch nicht in ihrer Signatur stehen, daß die Diplom-Biologen sind. Meinetwegen können sie doch hinschreiben, daß sie Dipl.-Ings sind. Ich habe wie oben erwähnt nur manchmal das Gefühl, daß dies in erster Linie dazu benötigt wird, um Eindruck zu schinden. Wenn ich mir Visitenkarten drucken lassen würde, die hauptsächlich für den Privatbereich sind, würde ich vermutlich nie einen Titel draufdrucken. Wozu auch? Und Hobby ist privat, da kann der Titel auch Teil des Namens sein. Man ist nicht verpflichtet, ihn anzugeben... Gruß, Martin. P.S. @Moni: Das große Problem ist, wenn bei einem Arzt kein "Dr" dransteht, kommen trotzdem alle mit "Herr Doktor..." P.P.S. Der einen Seite ihre Titel, der anderen Seite die Nörgelei. ;) |
Zitat:
das wage ich mal anzuzweifeln. Und zwar aus eigener Erfahrung. Seit Jahren in einem Becken, in dem die Wasserlinsen wachsen wie wild, Nitratwerte gegen 0, in anderen, ansonsten ähnlichen Becken Nitrat teilweise >> |
Hallo Walter,
das stimmt aber schon, denn gegenüber z. B. Monstera (zwischen 1 und 2 g/Tag, Angaben allerdings ohne Gewähr) ist der Nitratabbau minimal. Vielleicht findet bei Dir im Aquarium ja auch im Filter noch was statt. Oder Deine Wasserlinsen sind wirklich wahnsinnig wild. (Wahrscheinlich ne Wiener Mutante...) :vsml: Aber wie gesagt, das ist alles nicht auf meinem Mist gewachsen. Grüße Claus :smk: |
Hi,
also auf die Filter würd ich nicht bauen ;) , keine Mattenfilter, ähnliche Filterung, Fluval 203, Ecco, JBL CP 250 und so, unterschiedliche Beleuchtung. Und die "Wiener Lemna", die ist ein Ding für sich, ist auch zwischenzeitlich mal aus ungeklärter Ursache in besagtem Becken für ein paar Wochen verschwunden (dafür wuchsen dann die Vallisneria wie wild), inzwischen aber wieder wöchentlich abzuschöpfen. Sind übrigens zwei verschiedene Arten (Varianten?), vielleicht Lemna minor und Lemna major, oder was weiß ich ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum