![]() |
Hi,
könnte es nicht auch ein Hybrid aus L114 und P.leopardus sein? Gruß Thomas |
Moin Leute,
für mich sieht dieses faszinierende Tier wie ein abweichend gefärbter L114 aus. Ich habe mir letztes Jahr ein ganz ähnliches, einzelnes Tier aus einer Lieferung von 80 L114 separiert, welches mir sofort ins Auge gestochen ist. Ich versuche die Tage mal das Tier aus dem Becken zu fangen und abzulichten. Gruß Patrick |
Hi!
Entweder leopardus oder L114 x leopardus lg Ansgar |
Hi,
L 114 halte ich für unwahrscheinlich, da passt weder die komplett orange Caudale, noch die feine Kopfzeichnung. In der Größe haben L 114 keine solche Schwanzflosse mehr. Einen Hybriden hatte ich auch schon im Kopf, wenn auch nicht aus P. leopardus und L 114. Das ist meines Wissens erst einmal passiert und das war nicht in Deutschland. Ich hoffe, dass die Tiere nicht in unseren Handel gelangt sind. Deswegen hatte ich übrigens auch schonmal beim Halter angefragt, aber leider keine Antwort erhalten. Soweit ich weiß, ist das auch die bisher einzig bekannte/erkannte Hybridisierung von zwei Pseudacanthicus - Arten. L 96 habe passt IMHO von der Zeichnung nicht, weniger noch als die Anderen. Ich bleibe dabei, dieses Exemplar vereint Merkmale von P. leopardus und L 273. Aber eindeutig einer "Art" zuordnen ist schwierig. lg Daniel |
Moin
Körperbau und die Punktierung sprechen eindeutig für l 273. Caudale und Kopffärbung für P. leopardus. L114 hat ein grobes , der P. leopardus ein feineres Netzmuster, ob da bei Hybriden Punkte rauskommen bezweifel ich. Naja, n Weibchen wirds wohl sicher sein. |
Hi!
Zitat:
Ich denke eher, in dieser Größe haben L273 keine solche Schwanzflosse, die sollten da eher lange Filamente dran haben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Für mich ist das einzige, was etwas ungewöhnlich für einen leopardus ist, die bräunliche Grundfarbe, alles Andere sagt ganz deutlich leopardus. Und da ich mal davon ausgehe, dass ich nicht der Einzige bin, der schonmal bräunliche statt grünliche leopardus gesehen hat, überraschen mich Eure Einschätzungen ehrlich gesagt etwas. Ich sage: Entweder leopardus mit L114 Grundfarbe oder leopardus x L114. lg Ansgar |
Hi,
nach den Filamenten kannst du nicht gehen. Wenn ich mir meinen Acanthicus adonis angucke, wird auch klar warum. Er hatte schonmal gut 15 cm lange Filamente, nach meinem Umzug waren es noch 2 cm und jetzt sind es mittlerweile wieder um die 6 cm. Je nach Vergesellschaftung kann es auch sein, dass andere Fische drangehen. Wie gesagt, mir ist nur diese eine Hybridisierung bekannt. Auch denke ich, dass eine solche in dieser Gattung bekannt geworden wäre, wenn auch erst nicht unbedingt als Kreuzung. Aber von DEN Hybriden sind meines Wissens keine zu uns gekommen. lg Daniel |
Hi Ansgar
Das mit dem Netzmuster liegt wohl im Auge des Betrachters. Wenn man L 114 und P. leopardus unterscheidet spricht man vom unterschiedlichen(groben/feinem) Netzmuster. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...G_01041_cg.jpg Zitat:
Die Färbung von P. leopardus kann variieren. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/727/cat/41 Hier mal ein Tier von PCF https://www.planetcatfish.com/catelo...image_id=10374 Schon eine schöne Caudale. |
Salü
ich sehe da einen etwas abweichend der Norm gezeichneten/gefärbten p.leopardus, Betonung :etwas. Was genau seht ihr, das dies kein leopardus sein soll ? lg Udo |
Hi Udo,
Zitat:
lg Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum