![]() |
Hi,
es ist eine Mangrove. Ich schaue mal, das ich Bilder einstelle. Gruß Sascha |
Moinsen Sascha,
Zitat:
Ich würde erstmal, wie es schon die anderen geschrieben haben, schnellstmöglich die Wurzel rausnehmen und nen großen (95%) Wasserwechsel machen. Dann kannst du deine Fische beobachten, und siehst ob es denn daran gelegen hat, oder ob das Problem immer noch besteht... LG Andi |
Hi,
Bilder vom Becken mit Wurzel hab ich vor Tagen schon gemacht. Diese wollt ich hochladen!!! Ich nehm sie nachher raus und werde nachm WW beobachten Gruß Sascha |
hi,
habe irgendwo mal gelesen, dass wurzeln (grund ist mir entfallen und finde es auch grad nicht) viel sauerstoff verbrauchen. also WW, evtl temp bissle runter und pumpe rein. wenn ich denk link find post ich ihn. grüße thore |
Hallöchen Sascha,
die Wurzel ersmal rausnehmen wurde ja schon mehrfach geschrieben. Ob die Wurzel von innen fault, kann man prüfen, indem man die Dichte misst. Diese Geräte sind schon teuer und Du brauchst Dir da auch keines zu kaufen. Frag einfach mal in Deiner Gemeinde nach, ob die die Dichte messen können. Wenn man da nett fragt, wird man auch oft geholfen. Viele Gemeinden haben Kinderspielplätze, auf denen Holzgestelle zum Klettern oder Schaukeln sind. Diese müssen jährlich auf die Dichte geprüft werden. Auch kannst Du eventuell bei dem zuständigen Förster Deiner Umgebung fragen. Vielleicht hilft Dir der Tipp ja, denn ich finde es blöd, wenn man für viel Geld eine Wurzel kauft und dann nichts mit anfangen kann, weil man sich nicht sicher ist, ob die Wurzel gesund ist. Liebe Grüße Wulf |
Hi
Ich habe da eine andere Theorie: Die Wurzel ist neu und bietet reichlich Fläche. Die Microorganissmen vermehren sich "unkontrolliert" auf diesen Flächen bis sich nach der Zeit wieder eine für das Becken typische Mischung stabilisiert hat. Die mit der schnellsten Teilungs- bzw. Vermehrungsrate besiedeln die wurzel zuerst bis sie nach und nach verdrängt / eingedämmt werden. Bei 29° Wassertemperatur und geringerer O2 löslichkeit, erhötem Bedarf deutet hier einiges aus meiner Sicht auf O2-Mangel hin. Ich kenne ähnliche Phänomaene nach Bodengrundwechsel. Ergo, auch wenn ich kein Fan von Wasserwerten und Test bin, einen O2-Test kaufen und durchchecken ob ein O2-Mangel vorliegt. GGF in den ersten Wochen stark zusätzlich belüften. Ich hab das nach 1-2 Wochen auf nachts reduziert und dann nach weiteren Wochen die Belüftung weiter runter zu schrauben. Natürlich bestehen auch andere "Problemvermutungen" aber die Meine halte ich für die Wahrscheinlichste. Ich gehe mal davon aus, das NO2 geprüft wurde und nicht nennenswert ist?!? Gruß Arne |
Hallo Arne
Zitat:
Was passiert wenn man aus eingefahrenen Becken den Bodengrund austauscht? Du entnimmst reichlich nitrifizierende Bakterien und somit bekommst du 90 % einen Nitritanstieg. Das heisst wiederrum das du dadurch Sauerstoffmangel bekommst. Hier ist das Becken eingefahren und eine neue Wurzel führt nicht zu einem Nitritanstieg. Zitat:
|
Hi!
So wie ich das sehe, gibt es 2 Möglichkeiten: 1.: Im Wasser ist zu wenig Sauerstoff gelöst. 2.: Die Fische können nicht genug Sauerstoff aus dem Wasser ins Blut aufnehmen. Also, entweder irgendwas in dem Aquarium zehrt stark Sauerstoff, und da liegt die Vermutung nahe, dass es einen Fäulnisherd in der neuen Wurzel gibt, oder irgendetwas gibt neuerdings Stoffe an das Wasser ab, die ganz ähnlich wie Nitrit die Sauerstoffaufnahme ins Blut verringern. Auch hier liegt die Vermutung nahe, dass diese Stoffe durch die Letzte Veränderung vor dem Auftreten der Symptome ins Aquarium eingetragen wurden, mit anderen Worten: Die Wurzel allen Übels. Was schließen wir daraus? Siehe Post#2, #4, #12, #14, #15: Wurzel raus, großen WW und beobachten obs besser wird. Wenn eine Wurzel fault, riecht man das nicht unbedingt am Wasser oder dem Teil, der oben rausschaut. Bei einer Wurzel, die so stark fault, dass schon das Wasser (in diesem Fall rund 600 Liter) faulig riecht, würde es mich nicht Wundern wenn die Welse statt schneller zu atmen garnicht mehr atmen. Wenn die Wurzel faulig ist wirst du das wohl erst riechen können, wenn du sie rausnimmst und direkt am Holz riechst. Wenn überhaupt. Mir ist mal ne Wurzel von innen her gefault, da hat man von aussen nichts gerochen, nur normaler Aquariengeruch, aber beim Aufsägen wars dann um so deutlicher ;) lg Ansgar |
Hallo,
es war wohl was bakterielles. Auf diese Idee brachte mich Hartmut von Aquazoonas!!! Ich habe ne Baktopur-Behandlung durchgeführt und die Tiere atmen wieder normal und es sieht alles wieder gut aus. Wehrmutstropfen: Ein L264 Weib ist tot... Die beiden anderen L264 atmen immernoch schneller. Aber das Komische ist, dass sie diese hohe Atemfrequenz auch schon hatten, als sie noch alle drei alleine im 120x50x50er Becken im Keller sassen mit Sand und Schiefertafeln (keine Wurzeln!!!). Das ist jetzt noch ein Problem, daß ich nicht zu lösen weiß. Weiß da jemand Rat??? Gruß Sascha |
Hallo Bauchspatzer,
dass du das eine mal in Griff bekommen hast klingt ja schon mal ganz gut. Da ich aber durch mein gefährliches Halbwissen glaube zu wissen, dass Welse sehr sauerstoffbedürftig sind, würde ich es entweder mit einer zusätzlichen Belüftung versuchen oder alternativ den Filtereinlass so weit höher setzen, damit ordentlich Oberflächenbewegung stattfindet. Gruß aus Ulm Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum