![]() |
Hallo Tim
Also wenn der Filter Nachts nicht läuft,ist das auch nicht gut. Am Anfang gehts noch aber wenn Mulm im Filter ist fault der. Wie lange ist der Filter aus? Mfg Jürgen |
hi tim,
ich kann jürgen nur zustimmen. der filtet sollte durchgehend laufen. wenn er dir im schlafzimmer zu laut ist such halt einen leiseren. ich hab in meinem schlafzimmer atm 4 becken stehen, teilweise mit motorpumpen, teilweise mit tlh betrieben. es surrt zwar und blubbert ein bisschen, aber soo laut ist das nicht. wenn du beispielweise einen tlh richtig baust und eine leise membranpumpe anschließt sind die meiner erfahrung nach kaum zu hören. felix |
Hallo,
habe ich schon befürchtet, dass das nicht optimal ist. Der Filter ist 11,5 h aus, dann läuft er wieder 12,5 h. Der Filter ist deutlich lauter als mein Professionell III Außenfilter. Dem sein wirklich leises brummen, macht mir nichts aus. Aber der Innenfilter, auch ein Eheim, nervt schon gewaltig. Daher habe ich ihn auch aus. Der Innenfilter dürfte ein Eheim Pick Up 2012 sein. Also ein recht großer. Will den ja auch nicht als Dauerlösung permanent im Becken haben. Will einfach meine Schwebstoffe weg bekommen. Filterwatte habe ich genug, die kann ich alle 7-14 Tage wechseln. Dann sollte sich da auch nicht Unmengen an Mulm ansammeln, oder? Dann kann da auch nichts groß anfangen zu faulen. Gruß Tim |
Hallo Tim
Einen Intervall könnte ich mir vorstellen.1,5Stunden aus,10Minuten laufen. 11,5 h über 7-14 Tage ist viel zu lange. Wenn der Filter 4 Tage läuft ist schon einiges an Mulm drin. Dein Filter (Pro 3)wieviel Liter macht der,und wie groß ist Dein Becken. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
mein Becken ist ein 120x50x60 cm, Nettoinhalt dürften um die 300 Liter sein. Mein Außenfilter macht max. 600L/h. Habe den aber nicht auf 100% laufen, steht bei ca. 50%. Bestückung vom Filter ist das was dabei war. Zusätzlich habe ich auch da noch Filterwatte drin. Aber was mir beim Vorfilter wechseln schon aufgefallen ist, ist dass im Filter des Wasser komplett Braun ist. Da sind dann fast nur Schwebstoffe drin. Die eigentlichen Filtermedien sind fast komplett sauber. Leichte Ablagerungen sind logisch, aber sonst recht wenig Dreck drin. Gut, so eine Intervallschaltung wäre natürlich auch möglich. Habe ne programmierbare Steckerleiste, da ist sowas kein Problem. Aber warum ist es eigentlich ein Problem wenn der Filter aus ist? Die Schwebstoffe wären doch auch ohne Filter im Becken. Warum faulen die dann nicht im Becken, wenn sie sich irgendwo ablagern? Gut, durch die eingestellte Wasserdurchfuhr, kommt weniger Sauerstoff an die Schwebstoffe. Aber die sind ja nicht komplett isoliert, durch Diffusion kommt trotzdem Sauerstoff in den Innenfilter. Bei nem Außenfilter wäre das doch erheblich kritischer, da hier nur über die Zu- und Abläufe Diffusion stattfinden kann. Gruß Tim |
Hallo Tim
Wenn ein Filter mehrere Stunden aus ist bilden sich Gase.Die können sich nicht bilden wenn Wasser durchläuft. Als Richtwert sagt man ein Becken sollte so 1,5-2 mal den Filter durchlaufen. Bei Dir müsste man einen Filter haben ,von ca. 400-600 L/h. Du hast 600L/h und drossels noch auf 300L/h.Warum? Welcher Eheim Pro. 3 hat denn 600L/h? Schon probiert was passiert wenn Du nicht drossels? Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
habe den Eheim Prof II 2015, der macht maximal 600L/Stunde. Ja, hatte den am Anfang auch schon auf höherer Leistung eingestellt, aber da war es genauso. gedrosselt habe ich ihn zwecks der Strömung, außerdem möchte ich ihn nicht permanent auf 100% laufen lassen. Aber kann den ja jetzt nochmals hoch stellen und gucken ob es jetzt anders ist. Glaube es zwar kaum, aber ein Versuch ist es wert. Kannst du mir da genaueres über die Gase sagen? Würde mich interessieren, was da genau passiert. Gruß Tim |
Hallo Tim
Warum kann ich über Deinen Eheim Prof II 2015 im Netz nichts finden? Was für Anschlußschläuche hat der? Der Eheim Prof II ist doch viereckig und hat eine Selbstansaugung,oder? Der Mulm fault genaueres kann ich Dir nicht sagen. Aber wenn Du einen Filter sauber gemacht hast,und Du den Dreck im Eimer lässt dann stinkt es gewaltig. Und nach 2 Stunden sterben Deine Filterbakterien. Die Intervallfilter von Eheim sind auch nicht 11Stunden aus (Ich glaube immer nur so 10 Minuten) Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
ist ein Prof III 2075. War ein Tippfehler. Habe mich auch in der Durchflussmenge verguckt, er kann max. 1250L/Stunde. Läuft momentan auf ca. 50% und macht daher das Becken 2x pro Stunde durch. Die 600L sind die max. empfohlene Beckengröße. Gruß Tim |
Hallo zusammen,
habe jetzt wahrscheinlich den Grund meiner Schwebstoffe gefunden... ist die Wurzel. Darauf hat mich ein erfahrener Händler gebracht. Die Schwebstoffe sind einfach Teile der Wurzel, die durch das abraspeln entstehen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, entweder Wurzel raus oder mit den Schwebstoffen leben. Habe mich für letzteres entschieden, da die Wurzel einfach zu cool aussieht und mittlerweile auch schon gut bepflanzt ist. Gruß Tim |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum