![]() |
Hallo Brauni
Ich habe ein paar L204 männchen und weibchen die immer wieder mal ablaichen. eines der Männchen hat ziemlich lange Odontoden das Größere. thx MANUEL |
Hi,
danke, aber es ist/war nicht mein Tier. Es schwamm bei einem Kollegen im Verkaufsbecken, beim Umsetzen hatte ich die Cam dabei und die Gelegenheit für Fotos genutzt. Odontodenbewuchs ist kein Geschlechtsmerkmal bei Panaque, Männers wie Weibers sind offenbat gleich bestachelt. Die Gerschlechtsunterscheidung sollte über die Form des Schädels stattfinden, hierzu bedarf es allerdings Vergleichsexemplare gleicher Grösse. Das abgebildete Tier hatte übrigens eine Woche später keinen einzigen Stachel mehr. Hier noch ein paar Stachel- Impressionen: Den hatte ich schon gezeigt, ein stacheliger Baryancistrus demantoides, das passiert einmal im Jahr für 2 Wochen: ![]() Auch diese zwei bekommen einmal im Jahr einen starken Odontodenbewuchs, den sie dann wieder verlieren: Panaque spec. L 27 Rio Araguaia: ![]() Flossenbestachelung im CloseUp: ![]() |
Hallo Manuel,
Zitat:
Du bist aber sicher,das du L 204 meinst und nicht vertippt hast. Gruß michl |
Hallo Ralf,
wie immer schöne Bilder von dir...Klasse meine Frage dazu Zitat:
wenn ja, wann in etwa? oder ist das von Tier zu Tier dieser Art anders ? MfG Jochen. |
Hi Jochen,
danke für die Blumen, es ist ein Einzeltier im Panaquebecken, ich halte das Tier seit ich es mit ca. 3 cm erworben habe. Das mit den Odontoden zieht sich über ein Jahr hin, sie wachsen über den Sommer bis zum Jahresende, dann verschwinden sie wieder. Das nun zum 3ten Mal. So verhält es sich auch bei den Panaque, die Odontoden wachsen bis zu einem gewissen Grad, dann verlieren sie die Stacheln (die findet man dann im Aquarium). ![]() |
Hi Ralf,
besten Dank für die schnelle und informative Antwort, halte momentan 7 Baryancistrus demantoides zusammen mit Pt. Altum in knapp 1000 ltr. Habe sie gerade mal genauer beobachtet, was eigentlich bei diesen relativ "zeigefreudigen" Welsen leicht ist. Vier die ich in dieser kurzen Zeit beobachten konnte haben leichte Ansätze von Odontoden, müssten dann wohl noch ein wenig bis zum Jahresende wachsen. Gruss, Jochen. |
Hi Jochen,
hast du Bilder von dem Altumbecken??? Gruß Sascha |
Hallo Sascha,
ja, habe welche, bin jedoch kein guter Fotograf... hier das Becken (180 x 70 x 75 L x B x T) in der Gesamtansicht ![]() unten halb links ein Baryancistrus zu sehen. ![]() hier einige Altum, es sind 7 im Becken, drei Wildfänge aus dem Rio Inirida, und 4 Nachzuchten eines Freundes aus der "Siegrist Linie". hier ein etwas kleinerer Wildfang... ![]() hier zwei Tiere von den Nachzuchten... ![]() ![]() noch eines im Detail... ![]() PS... @ Mods, ich weiß, ich befinde mich mehr als hart am off topic, bin kein PC Freak, und hab es nicht hin bekommen die Bilder per PN zu verschicken, daher bitte wenigstens stehen lassen bis sie der User der sich dafür interessierte, gesehen hat. @ all, wenn jemand Fragen zu den Altum oder zum Aquarium hat bitte per PN bei mir melden... Mit freundlichen Gruss, Jochen. |
Hi Jochen,
hier hat bestimmt keiner etwas dagegen, dass du die Bilder hier einstellst. Im Gegenteil, solche phantastische Altum Bilder sieht man nicht alle Tage. Das Becken sieht gar nicht so groß aus wie es tatsächlich ist. Hast du keine Probleme mit Revierstreitigkeiten wenn die Pärchenbildung einsetzt? Grüße Ben |
Hallo Ben,
ja, das Bild täuscht etwas, man kann am besten mit den Altum die Grösse einschätzen, auf diesem Bild waren sie zwischen 20 und 25 cm., oder auch anders, rechts der senkrechte Teil der Rückwand hat eine Breite von 20 cm. Momentan sind die Nachzuchten 15 Monate alt, der Wildfangimport aus Kolumbien war damals im August 2009, ich schätze die Tiere auf 15 bis 17 Monate, momentan kratzen sie an den 30 cm. Im Aquarium herrscht noch Ruhe, die Paarfindung muss natürlich sehr genau beobachtet werden, es wäre schön wenn sich zwei Paare finden würden, oder wenigstens eins. Die anderen Tiere werden dann wieder abgegeben. Hier in Franken hat sich ein kleiner Trupp von Altum Liebhabern kristallisiert, dadurch habe ich keine Schwierigkeiten die Tiere in gute, erfahrene Hände zu geben. Gruss, Jochen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum