L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Larven mit "Blähbäuchen" (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26782)

Hummer 06.07.2010 11:34

Hi Andi,

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 189413)
wo ich von so etwas schon hörte, oder jemand anders kommt noch auf die Idee.

Ich weiß, das ich das auch gehört/gelesen habe. Kam mir gleich in den Sinn, als ich den Thread hier gelesen habe. Ich such seit gestern wie ne doofe, weil ich glaube, das sowas hier mal im Forum gepostet wurde. Auch mit Bildern, wenn ich mich recht erinnere. Sobald ich was ähnliches finde, geb ich laut von mir!

Titel änder ich auch gleich.

LG
Bine

Borbi 06.07.2010 11:40

Tag,

meint ihr das hier:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21484

und hier noch was ähnliches mit Bildern (zu L 2):
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20723

:bae:

Grüße, Sandor

Hummer 06.07.2010 11:57

Hi Sandor,

jo, ich glaub, der untere Link ist der Thread, den ich meinte.

Danke! Nu brauch ich nicht mehr suchen. :D Obwohl es noch einige Threads hat, mit ähnlicher Problematik. Aber z.B. in Bezug auf Corydoras-Larven.

Und da heute der Tag des Kusses ist, nochmal ein extra Danke: :kss:

gg

Lieben Gruß

Bine

AFC 06.07.2010 14:13

Hallo an Alle!

Bin echt beeindruckt von eurem Engagement! Vielen Dank für eure Hilfe!

:spz:

Werd mir das heute abend mal anschauen.

Danke und Liebe Grüße,
Hannes

Simon86 06.07.2010 19:42

Hallo zusammen

Ich hatte gerade letztens auch so einen Einzelfall bei meinen L333.
Ca. 30 Stk. im EHK und einer davon hatte auch so einen Blähbauch.
Das Welschen hat sich eigentlich ganz normal entwickelt wie die anderen auch. Grösse, Färbung alles identisch. Er ging auch immer ans Futter. Sah bei mir so aus, als würde der Dottersack wachsen, statt kleiner werden.

Ich habe es dann eben mal mit der Nadel probiert. Hat nichts gebracht und nichts geschadet.

Ob der noch lebt, weiss ich nicht. Bin gerade im Umzugsstress und Mittwoch und Donnerstag werden dann die Fische umkuartiert. Heisst da schau ich mal, obs den noch gibt. Tod rausgefischt habe ich ihn auf jeden Fall nie.

Gruss Simon

knut2006 06.07.2010 21:09

Hallo,
das nennt sich Gasbläschenkrankheit. Wobei es sich nicht wirklich um eine "Krankheit" handelt.
Ist nicht spezifisch auf eine Art beschränkt. Im Grunde kann es jeder Fisch kriegen.
Bei mir ist es vorwiegend bei den L174 und L270 der Fall.
Der Grund dafür ist meist der Wasserwechsel mit "frischem" Wasser.
Der Gasgehalt nach dem Wasserwechsel hat sich noch nicht eingependelt, dass Wasser ist mit Gas übersättigt und entspannt sich.
Ob sich diese bilden oder nicht hängt aber auch, aus meiner Sicht, mit anderen Faktoren zusammen wie Temperatur, Leitungswassernetz, Druck usw.
In 99 % der Fälle sterben die Jungtiere.
Größere Tiere überstehen dies meist ohne Schäden. Bei den kleinen Babywelsen kann es vorkommen, dass sich das Gas im Körper sammelt und diesen aufbläht.
Ist vergleichbar mit der Taucherkrankheit beim Menschen.
Eine einfache Methode dies zu verhindern ist, dass man einige Tage abgestandenes, gut durchlüftetes Wasser verwendet oder in der Zeit zwischen Eiablage und vollständige Ausbildung der Jungwelse ( Aufbrauch des Dottersackes ) kein Wasser wechselt.
Hat bisher immer geklappt.

SG
Kurt

Bierteufel 07.07.2010 11:12

Hi

Ich bin überzeugt, daß die nichts mit der Gasblasenkrankheit zu tun hat. Ich bin in einem anderen Forum mal über ein ähnliche Phänomen bei Panzerwelslarven gestolpert.

Dort ging die Diskussion in zwei verschiedene Richtungen
- eine Idee war zu salzarmes Wasser und damit verbunden, daß die Larven die Salzkonzentration in den Zellen an die Umgebeung teilweise anpassen, und damit viel Wasser aufnehmen um die Innere Konzentration zu senken.
- die andere Richtung, die wohl auch eher trifft, war zu schlechte Wasserhygiene und damit verbunden ein bakterielles Problem. Ausfallrate in dem dort geschilderten Fall war 100%.

Ich galube nicht, daß da was zu retten ist. Für das nächste Gelege würde ich es damit versuchen besonders auf Hygiene zu achten (Ich will hier überhaupt nicht mangelnde Hygiene unterstellen, nur mehr ist meistens möglich), den Gerdkasten vorher besonders gut säubern und im Hauptbecken reichlich Wasser wechseln, in Kombination mit dem Einsatz von Erlenzapfen oder Erlenzapfenextrakt.

Gruß Arne

P.S.: Ich drücke die Daumen das es beim nächsten Mal besser klappt.:spz::spz:

AFC 08.07.2010 19:53

Hallo!

Ich danke euch allen für eure Tipps und Vorschläge!

Das nächste Mal wirds mit Sicherheit besser laufen. Hab momentan leider nur noch 8 Jungtiere, diese sehen aber super aus und ich denke, dass die es auch schaffen werden.

Liebe Grüße,
Hannes

farid 14.07.2010 22:30

.....ich mache wöchentliche 80% teils mit reinem frischem leitungswasser... und das war früher nie der fall..die letzten L200er sind bis auf 2stk. alle also das waren nur 8 tiere aufgebläht...ich denke es kan später auch vom zu fleischreichen futter kommen...mir sind doch einige sturis mir 2cm in den letzten tageen eingegangen...dickere bäuche...und ich habe nur störfutter und diskusgranulat gegeb n in den letzten 6 fütterungen (während 2 tagen)...sonst gebe ich abwechselnd herbi. carni herbivores futter...
lg
farid

AFC 23.07.2010 09:18

Hallo!


Diese Woche ist eine gute Woche!
Hab seit 2 Tagen wieder ein Gelege von den L2, betreut von einem anderen Männchen (meinem größten). Werde diesmal für 14 Tage keinen WW machen. Ich denke, es war die Veränderung der Wasserchemie nach den WW verantwortlich für die aufgeblähten Bäuche (osmotischer Druck?). Die Haut die den Dottersack umgibt ist ja doch sehr dünn. Ich vermute, dass es durch den Druckunterschied Wasser in die Bäuche eingedrungen war.

....und meine Crenicichla regani WF aus dem Rio Negro laichen auch diese Woche noch zum ersten Mal ab!

Liebe Grüße euch allen und ein schönes WE,
Hannes


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum