![]() |
Hi,
keine Abbildungen von "Hybriden" zu zeigen ist meines Erachtens besser. Um "Hybriden" zu vermeiden, hilft eine Abbildung überhaupt nicht, könnte sich sogar negativ auf eine relativ gute Bestandshaltung auswirken. Vielleicht wäre so eine Rubrik mit Ablichtungen in einem geschützten Bereich eines Forums möglich. Nur solange jeder User auch über eine weltweite Suchemaschine unbedarft an Bilder gelangen kann, würde ich mir Veröffenlichungen von Fotos mit Hybriden gut überlegen. "Ah, so sieht also L ab gepaart mit L cd aus, hübsche Mischung!" "Die fertige ich mir mal!" So könnte eine Reaktion aus Abbildungen auch lauten. Eine bestimmte Art- und Gattungszugehörigkeit der Loricariidae ist ja wohl sicher nicht sicher. Bei einer Bestimming sind sich ja die Experten noch nicht mal einig. (Einig nur in ihrer Unsicherheit) Wenn man als Hobbygemeinschaft in Haltung Zierfische keine Disziplin hat und nur irgendwie L-Welse sammelt oder irgendwie vermehren möchte, haben meiner Meinung nach Abbildungen von "Hybriden" überhaupt keinen Sinn. Da ist der immer wieder auftauchende Hinweis auf die Möglichkeit "Hybriden" vermeiden zu können, wenn man L sonstwie mit L soundso zusammen schwimmen lässt, viel besser. Gruß Corina |
Hi,
das ganze Thema nimmt Ausmaße an, welche ich nicht gedacht hätte. Anstatt hier zu diekutieren, ob, oder obn nicht sollte man doch einfach Bilder posten, der anfang ist doch schon getan. Nur ist wahrscheinlich hier jeder, der Hybriden (ob ausversehen oder nicht) gezogen hat zu feige oder zu gehemmt diese Bilder online zu stellen, da hier ja gleich wieder die L-Wels Poloizei Druck macht und über diese Leute wettert (gerechtfertigt oder nicht). Taten statt neunmalkluge Worte sprechen für echte Hingabe, viel labern (in diesem Fall schreiben) kann jeder halbwissende. |
Zitat:
In dem Fall ist deshalb ist der Begriff "Hybriden" sinnlos. Es sind dann in vielen Fällen keine Hybriden, "sogern" das ein paar übereifrige Aquarianer wohl sehen würden, sondern höchsten Mischlinge. Aber was solls. Mag den meisten hier als Wortklauberei vorkommen. Grüsse Jo |
Hallo Jo,
"leider" ist der Begriff Hybride nicht einheitlich und widerspruchsfrei definiert. Während die Biologie wohl im Wesentlichen von Arthybriden spricht (aber wohl eher, weil man in dem Berufsfeld selten Anderes trifft), verwendet "der" Züchter den Begriff etwas weiter gefasst auch für Kreuzungen unterschiedlicher Rassen, Sorten und Zuchtlinien. Quasi-synonym werden in dem Zusammenhang die Begriffe Mischling und Bastard verwandt. Die Verwendung des Begriffs "Hybride" ist also nicht zweifelsfrei nur bei Arthybriden angemessen. Wenn schon Haare spalten, dann richtig! :y_smile_g Grüße, Sandor |
Zitat:
Wo haste den das abgeschrieben? :y_smile_g Meine Definition ist wissenschaftlich und ich habe am Rande beruflich mit Genetik zu tun. Die Definition von Züchtern ist für mich weniger relevant. lg Jo |
Tach,
Zitat:
Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich nicht mehr schreiben wollte. Farewell, Sandor |
Hi
Zitat:
Insbesondere durch die Staudamm- und Exportproblematik wird es so schnell nicht mehr möglich sein diese Arten einführen zu können. Das L-Nummernsystem sagt zwar nicht, daß es sich dabei um echte Arten handeln muss, aber es ist auf alle Fälle ein guter Hinweis wo es denn Unterschiede gibt, und welches evtl. unterschiedliche Arten sein können. Manchmal gehen die L-Nummen auch weiter als die Wissenschaft, wie bei den Hypancistren, wo bei der Durchsicht der L-Nummern schon klar war, dass einige Erstbeschreibungen wohl mehr als eine Art beinhalten. Deshalb ist es auf alle Fälle wichtig sämtliche L-Nummern, die nicht zu 100 Prozent als dieselbe Art identifiziert werden können seperat zu halten und nicht mit anderen L-Nummern zu hybridisieren! Ich denke das Wort Hybridisierung ist in diesem Fall angebracht, da wohl auch DU nicht ausschliessen kannst, dass es sich um verschiedene Arten handelt, also kann auch DU nicht sagen, dass es falsch ist. Du kannst mutmaßen, aber mehr auch nicht. Im Interesse der Wissenschaft, und der Arten sollten man aber immer von dem schlechtesten Fall ausgehen. Wenn man zu vorsichtig war - OK, dann kann man sich später immer noch revidieren. Was aber wenn man zu unvorsichtig war, alle Hypancistren als eine Art angesehen hat, und nun einen reinen Artenmischmasch erzeugt hat? Die ursprünglichen Arten wird man nie wieder erhalten! Desweiteren sollten wir auch bedenken, dass gerade bei den Schwarzweissen Hypancistren aus dem Rio Xingu wohl die Evolution gerade im vollen Gange ist, und sich dort wohl erst die Arten richtig abspalten. Schade, daß man das Endergebnis wohl nicht mehr erleben kann... LG Andi |
Mann, Sandor, so schnell beleidigt?
Sorry, wollt ich nicht :huh: Gruss Jo |
Hallo Andi
Oh je, ich will hier ja nicht das ganze Forum gegen mich aufbringen.... Und du hast in vielen Punkten absolut recht, zweifelsohne. Ohne ich will auch nicht einen L-Nummernmischmasch gut reden. Ich selber würde nie zwei vermehrungsfähige Species der selben Gattung im gleichen Aq halten Will aber doch noch was richtigstellen: Zitat:
Des weiteren sind viele Arthybriden unfruchtbar. Und bei Rassehybriden sind die ursprünglichen Rassen keineswegs unwiederruflich verloren. Sie lassen sich nach den Mendelschen Gesetzen und etlicher Geduld wieder zurückzüchten Grüsse Jo |
Hi,
Zitat:
Es ist wie andi gesagt hat, so, dass man versuchen muss die einzelnen Varianten zu sichern und sie nicht mit anderen zu vermischen. Auch wenn es dazu bei vielen wahrscheinlich schon zu spät ist! lg Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum