L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Etwas verwirrt (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2626)

Walter 11.02.2004 09:30

Mann, Claus,
warum tust Du mir das an???
Einmal könnt ich den Rolo ausbessern... :cry:

Rolo: "sollte" Ist Konjunktiv ;) , kannste frei übersetzt mit "wahrscheinlich" übersetzen :tfl:

Rolo 11.02.2004 10:03

Zitat:

Mann, Claus,
warum tust Du mir das an???
Einmal könnt ich den Rolo ausbessern... :cry:

:vsml:

Zitat:

Rolo: "sollte" Ist Konjunktiv ;) , kannste frei übersetzt mit "wahrscheinlich" übersetzen :tfl:
Den Konjunktiv habe ich wohl bemerkt, mit der Begründung hätteste mich aber nicht überzeugt, denn der Konjunktiv entstammt ja DEINER Feder, bzw DEINEM Verständnis der Definition, oder wurde zumindest bei jemandem abgeschrieben, dessen Definition sich auch in erster Linie daran orientiert, wie der übliche, gängige Umgang mit diesen Kürzeln ist.
Ich meinte ja nur, daß die Bedeutung rein formal eigentlich anders ausgelegt werden müßte. ... denn ein Konjunktiv ist eigentlich ein wenig unwissenschaftlich.
Wenn ich beispielsweise mal wieder den Ap. agassizii mit all seinen Formen betrachte, bin ich eigentlich immer davon ausgegangen, daß da keiner mehr dran zweifelt, daß es Angehörige derselben Art sind. Dennoch gelten die Formen als "cf.". Andererseits kann man wiederum denken, was man will, man kann es wohl auch nach wie vor als unbewiesen betrachten. Aber selbst wenn es bewiesen ist, so bleibt doch der Umstand, daß diese Formen Unterschiede zur Erstbeschreibung aufweisen. Und nach meinem Verständnis BLEIBT dann das "cf.". Oder werden diese dann formal korrekt nur noch durch einen Zusatz im Namen unterschieden, also z.B. Ap. agassizii "Tefé" statt Ap. cf. agassizii "Tefé"?

Ich bin zwar jetzt etwas verunsichert, aber noch nicht vollends überzeugt ;) Jetzt kannste Claus ja zuvorkommen, Walter :spze:
... Beweise, Watson.. Beweise!

Gruß,
Rolo

(Tschuldigung für die unwelsigen Fremdbeispiele)

Claus Schaefer 11.02.2004 11:11

Hallo Walter,

entschuldige , aber Du hast jetzt bis 14 Uhr Zeit, ihn niederzumachen. :sado:

Dann schlag ich aber zu. Gerade A. agassizii - tststs....
Warznurap, Rolo, warznurap! :vsml:

Bis nachher
Claus :smk:

Rolo 11.02.2004 12:39

Niedermachen?????

:blink: Och?

Immer wird man hier nur niedergemacht... ich glaub, dann schreib ich lieber ne Mail an Ingo :hmm: ... ach nee, der macht mich ja auch immer nieder... hmm.. dann lösche ich halt meinen Account. :cry:
Meine Güte, dürfen hier denn nur noch Experten was schreiben?
:lmao:

...aber bis 14 Uhr wartichzap, Claus (ich glaub ja nicht, daß Walti so schnell alles nachlesen kann ;) )

Ähm, Gnade vor Recht? :angel:
"Einigen wir uns auf unentschieden?" (im Sinne von Monty Python)

Nein, wenn ich das falsch interpretiere, bitte ich natürlich um lückenlose ausführliche Aufklärung

(...nein, nicht DIESE Aufklärung!!! :oh: )

Gruß,
Rolo

P.S. Wenn ich den anderen Thread von Andi lese, schwant mir, daß da jetzt die wiss, beschriebenen Unterarten ins Spiel kommen, die ich bislang so schön ausgeblendet habe *grummel*

andi 11.02.2004 12:57

Hey Walter,
Zitat:

Originally posted by Walter@11th February 2004 - 10:34

Einmal könnt ich den Rolo ausbessern... :cry:

gibt es jetzt auch schon virtuelle Schönheits-OPs? :tfl:

andi 11.02.2004 13:09

Zitat:

Originally posted by Rolo@11th February 2004 - 13:43
P.S. Wenn ich den anderen Thread von Andi lese, schwant mir, daß da jetzt die wiss, beschriebenen Unterarten ins Spiel kommen, die ich bislang so schön ausgeblendet habe *grummel*
... aber sind denn die Varianten wie "Tefe", u.ä. denn wissenschaftlich beschreiben?

Kann man auch unbeschreibene Unterarten bilden?

Rolo 11.02.2004 13:22

Zitat:

... aber sind denn die Varianten wie "Tefe", u.ä. denn wissenschaftlich beschreiben?
latürnich nich... deswegen macht man ja den Mist ("Abweichungen von der Erstbeschreibung")

Zitat:

Kann man auch unbeschreibene Unterarten bilden?
Ja, das sind dann wohl die mit "cf."... :vsml:

(Na Claus, nähere ich mich oder rede ich mich noch tiefer in die Sche*ße?) :schäm: ... es ist nach 14.00 Uhr ;)

Gruß,
Rolo

Claus Schaefer 11.02.2004 14:32

Waaaalter? Huhu!

andi 11.02.2004 17:17

Hi Claus,
Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@11th February 2004 - 15:36
Waaaalter? Huhu!
vielleicht sitzt unser Walter, ja im Auto nach Bremen, da er bemerkt hat, das er die betreffenden Ausbesserungen nicht virtuell vornehmen kann :lmao:

Ich frage mich nur, was er alles bei dem alten Mann ausbessern will, das wird wohl viel Arbeit für ihn :tfl:

Walter 11.02.2004 20:54

Was wollt´s denn?
Jetzt isses ja nimmer so lustig.

Aber, lieber Rolo, meiner bescheidenen Meinung nach (und meiner bescheidenen Meinung nach ist meine bescheidene Meinung in diesem Punkt auch die korrekte ;) ) handelt es sich bei einem Apistogramma cf. agassizii "Tefé" um:
eine Apistogramma Art aus dem Rio Tefé, bei der es sich wahrscheinlich, aber nicht 100 % sicher (da eben nicht von einem Ichthyologen darauf untersucht) um eine (Farb-) Form von Apistogramma agassizii handelt, die eben mit dem Fundortnamen "Tefé" gekennzeichnet worden ist.
Wenn die Artzugehörigkeit zu A. agassizii mit Sicherheit erwiesen worden wäre, würde dieser Fisch ja A. agassizii "Tefé", und eben nicht Apistogramma cf. agassizii "Tefé" genannt werden ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum