L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Untergestell und Erfahrungen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25482)

inspector 14.01.2010 20:17

Hi nochmal,

meine Ytongsteine sind 7,5 x 20 x 60 - das war m.E. die Untergrenze 10er sind sicherlich besser. Zwischen Mauer und Becken ist jeweils seitlich noch eine starke (Wärmedämmung) Styroporplatte eingelegt. Das muss bei den Abständen mit einberechnet werden. Die Becken sind jeweils 70 breit und 60 tief.

Sie haben den Vorteil gegenüber einer reinen Kantholzkonstruktion, dass sie bei überlaufendem Wasser keinerlei Reaktion zeigen und auch im Gegensatz zu Holz nicht aufquellen. Lampen wurden einfach an die Unterseite der Kanthölzer verschraubt und Kabel an der Rückseite befestigt. Das funktioniert auch gut.

Grüßle Elke

Joernfie 14.01.2010 20:24

Hi Ralf,

kannst du Foto´s davon einstellen. Es würde mich sehr interessieen, wie Becken ringsrum nur auf 6 oder 8 cm stehen kann. Bricht die Scheibe nicht in der Mitte durch, aufgrund der Belastung ?

Ich kenn die Becken nur die komplett aufliegen ?

Gruß

Joern

firewriter46 14.01.2010 20:32

Hallo,

da teilen sich die Meinungen. Viele sagen, ein Becken, was nur auf den Rändern aufliegt, ist die bessere Variante. Es gibt dabei weniger Spannungen die zu Schäden führen können. Andere schwören auf eine vollflächige Auflage. Beides geht. Du brauchst dir keine Sorgen über die Stabilität zu machen. Die untere Scheibe biegt sich zwar ganz leicht, aber das ist zumeist unbedenklich.

kuhmuhvieh 14.01.2010 20:45

Nabend,

bei den meisten Händlern bzw. bei den Leuten die "sehr viele" Becken stehen haben liegt die Unterseite nie zu 100% auf und dabei passiert rein gar nichts.

Ich denke ich werde es auch wie Ralf und Udo mit einer Holzkonstruktion machen.

Sieht schick aus, geht relativ schnell und ist einfach anzufertigen.

mfg Robin

Joernfie 14.01.2010 20:47

Hallo !!

Wieviel Auflage sollten die Becken den haben.
Benötigen die Becken auf alle 4 Seiten auflageflächen oder nur auf den Langseiten.

Gruß

Joern

Fischray 14.01.2010 20:58

Hi Joern

Zitat:

kannst du Foto´s davon einstellen.


120 cm = 300 L



100cm = 200 L



150 cm = 300 L


Gruß Ralf

kuhmuhvieh 15.01.2010 21:32

Nabend,

super Bilder von Ralf, genau so werd ich es auch machen.
Wenn es steht werd ich auch mal ein paar Bilder posten.

Eine kurze Frage, zwar nicht zu diesem Thema aber ich möchte nicht extra nen neuen Thread aufmachen.

Was denkt ihr, wie stark die Heizung im Becken sein muss? ich will eine Temperatur von 29 Grad einstellen, der Raum in dem die Aquarien stehen ist beheizt und hat ca.20 Grad ganzjährig. Die Becken sind bis auf die Frontseite völlig isoliert.

Danke für eure Meinungen.

mfg Robin

Joernfie 08.02.2010 16:00

Hallo !!

Ich muss dieses alte Thema nochmals wieder aufgreifen sorry. :hpl:

Ich bin in dem AQ-Zimmer nun soweit, dass ich das Regal aufstellen will.

Auf dem Regal sollen 2 80 oder 2 Meterbecekn übereinandere stehen. Ich wollte hierfür 6x6 Kanthölzer benutzen. Ich stelle mir nur die Frage, wie weit die Becken aufliegen sollen.

- 2 cm an allen Kanten reicht ?
- 4 cm ist besser oder ? ist schlechter wegen einer höheren Belastung der Bodenscheibe.
Könnt ihr mir Tipps geben, wie ihr es gemacht habt.

Danke und Gruß

Joern:ttu:

Blues-Ank 08.02.2010 19:20

Hi Joern!

Je mehr Fläche der Bodenscheibe auf einem stabilen Untergrund aufliegt, desto weniger wird sie belastet!

Aber Glasscheiben scheinen stabiler zu sein, als sie aussehen, ich war mal bei nem Händler, der hatte seine Becken auf einem Rahmen, das waren Meter bis Meterzwanzig Becken, und sie lagen rundherum etwa max. 2cm auf nem Stahlrahmen auf. Ich hätte da eine Riesenangst dass die Bodenscheibe durchkracht, besonders weil die Becken ne 40er bis 50er Höhe hatten, aber er meinte er macht das schon immer so und das klappt prima. Mir wär das jedoch zu heikel, wenn Rahmen, dann nur mit 2cm Holzplatte (mindestens OSB, besser Multiplex/Sperrholz oder Tischlerplatte) zwischen Rahmen und Bodenscheibe. Alleine schon wegen der Isolierung, damit man halt ne Thermomatte dazwischen legen kann.

Bei mir habe ich mein großes 2m Becken auf 5cm breiten Stahlträgern, liegt rundherum auf, dazwischen 3cm Tischlerplatte und 5mm Isomaterial. Darunter steht mein 1,20x60x30er Becken, auf 9 Säulen aus je 2 Ziegelsteinen, dazwischen 20mm OSB (gut und günstig im genauen Zuschnitt im Baumarkt bekommen) und die obligatorische Isolierschicht.


lg Ansgar


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum