L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   HMF dicht durch Holzfresser (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24338)

Cattleya 24.08.2009 15:05

Salü
Zitat:

feinere matten und grade filter zurückgreifen
eben nicht feinere verwenden, bei der groben bleiben.
Zum Thema Stromverbrauch kann ich nur auf Tests mit Luftpumpen zurückgreifen, die ergeben haben das eine 40W Pumpe bei halber auslastung weniger Strom verbrauchte als bei voller Last (zu finden im Deters Forum)
Dazu wurde eigens so ein Stromverbrauchs-Kosten-messgerät zwischen geschaltet. Man könnte zwar meinen 8w ist 8W und basta. Dem ist aber nicht so :bae:
lg Udo

august 24.08.2009 15:10

hallo ank,

grundsätzlich geb ich dir ja recht, dafür habsch den außenfilter ja.

doch wenn man bei jeder reinigung jungfische oder gar leichen findet ist das weniger lustig, also muss da was davor damit das nicht weiter vorkommt. was davorkommt muss fein genug sein dass keine minies durchkommen und grob genug das der außenfilter nicht sinnlos ist.
der hmf dient bei mir also mehr als jungfischschutz, weniger als optimaler filter. trotzdem musst ich ihn möglichst optimal dimensionieren (ich weiß nun das er es trotzdem nicht ist) damit er nicht unnötig verstopft.
optisch stören se mich im hintergrund eher weniger, vor lauter wurzel und grünzeug seh ich eh nur die ersten 8 cm des beckens :D

mal sehn obs was bringt...
ich könnt, wenn nicht, den durchfluß auch wieder droßeln, dann müsste eigentlich der gröbste dreck vorm filter liegen bleiben wo ich ihn dann beim ww mit absaugen könnt!

viele grüße, Rocco

august 24.08.2009 15:14

hallo udo,

eine luftpumpe ( ich denk mal membranpumpe funktioniert doch aber auch schon wieder ganz anders... hierbei handelt es sich doch um einen trafo dessen wechelndes magnetfeld einen dauermagneten mit änderbarerm abstand zum trafo in bewegung versetzt wird...
somit somit is die leistung teilweise abhängig von dem zu ändernden magnetfeld und dessen wiederstand.

bei nem elektromotor is dies aber konstant und die leistung direkt vom entgegengesetzten druck abhängig

soweitsch in physik aufgepasst hab ;)

grüße rocco

AsterixX 24.08.2009 15:35

Hallo Rocco,

warum ziehst du die Jungfische nicht im EHK oder extra Becken auf da würden auch mehr Tiere durchkommen als mit superfeinem HMF. Somit kannst du deine Energie anderen Dingen widmen.
Es scheint mir so, das nur das dein Problem ist!

LG Frank

august 24.08.2009 18:06

Hallo Frank,

scheinbar hattest du noch keine corydoras pygmaeus,
allein die eier heile zu überführen is enorm schwierig und verspricht verluste
des weiteren sind die jüngsten selbst mit staubfutter nicht großzuziehen, sie brauchen für die ersten wochen definitif mikroorganismen.
kurz um, wenn ich die jungen im becken belassen habe sind mir seither die meisten hochgekommen.
und solang es eine möglichkeit gibt dies so zu belassen werd ich das.

viele grüße, Rocco

L172 24.08.2009 18:14

Hallo Rocco!

Zwei Dinge verstehe ich nicht ganz:

Du sagst, dass die Wölbung die Poren zusammendrückt, und so verhindert, dass Corys durchpassen. Heisst das, dass Du die Matte zur Ecke hin gebogen hast?? Denn, wenn Du wie üblich die Matte nach aussen wölbst, öffnet das die Poren eher noch, nur die inneren werden geschlossen...

Du willst keine grobe Matte, damit die Corys nicht durchpassen. Bei einer ausreichend grossen Matte sollte die Strömung eigentlich sehr gering sein. Wenn die Matte dann noch etwas dicker als nur ein paar Millimeter ist, dürfte da eigentlich nicht durchkommen...

Grüsse,

Christian

august 24.08.2009 18:57

Hallo Christian,

ich hab nen ganz normalen eckhmf. nach hinten hin (das innere des filters) sind die poren soweit verengt, das keine oder nur die geschicktesten corys durchpassen. sie dürfen gern in der matte nach fressbarem suchen, nur eben nich bis in den außenfilter gelangen, sonst gibts hackfisch.
bei der matte handelt es sich um eine handelsübliche blaue grobe matte 3 cm dick.

eine feinere matte wäre die alternative gwesen für eine nicht gebogene bauweise. diese wurde aber verworfen

da der bisherige hmf bisher keine jungen durchgelassen hat (zumindest waren keine im außenfilter) wüöölte ich an dem auch möglichst garnichts verändern. durch die ideenanreicherung der anderen werd ich schlichtweg einen zweiten einbauen (selber radius) und den durchsatz erhöhen (da beide am selben außenfilter)
sollte das widererwarten sich die standzeit nicht wenigstens verdoppeln werd ich nach und nach den durchsatz wieder senken, bis die hmfs mit dem abbau hinterherkommen, bzw das gröbste einfach liegen bleibt und aufs absaugen wartet.
Sollten wirklich alle stricke reißen muss für die corys ein speziel angepasstest becken her, was ohne holzfresser sicherlich einfacher wär...
doch einfach kann jeder!
und gerad die Kombination von panaqolus und cory find ich sehr reizvoll, ich seh zu jeder tageszeit ein paar meiner welse!

viele grüße und schönen abend noch

Rocco

andi 24.08.2009 20:48

Moin August,
Zitat:

Zitat von august (Beitrag 175652)
In dem Becken befinden sich 5 Panaqolus maccus (ehemals LDA67)

was soll das denn sein?
Warum ehemals LDA67?

august 25.08.2009 23:54

hi andy,

weil nummern nur vorläufig sind und wenn einmal bestimmt sie einen namen haben, denk ich mir auch nich einfach aus, sondern bezieht sich auf aussage des besitzers des welsladens chemnitz (mit namen mag ich nich um mich schmeißen)
da ich 4 von 5 bei ihm erworben hab übernehm ich auch liebend gern seine bezeichnung und also auch sein statement.

gute nacht, viele grüße, rocco

andi 26.08.2009 07:07

Hi Rocco,
Zitat:

Zitat von august (Beitrag 175763)
weil nummern nur vorläufig sind und wenn einmal bestimmt sie einen namen haben,

jein. Prinzipiell ist das zwar schon nicht falsch, aber in der Realität behalten die Tiere doch für immer diese L-(LDA)-Nummer, genauso wie auch heutzutage noch einige Leute von Apistogramma ramirezi sprechen...


Zitat:

Zitat von august (Beitrag 175763)
denk ich mir auch nich einfach aus, sondern bezieht sich auf aussage des besitzers des welsladens chemnitz (mit namen mag ich nich um mich schmeißen)
da ich 4 von 5 bei ihm erworben hab übernehm ich auch liebend gern seine bezeichnung und also auch sein statement.

naja, dann hast du Sven aber nicht richtig zugehört.
Deine Tiere werden als Panaqolus sp. aff. maccus bezeichnet, was ein himmelweiter Unterschied zu Panaqolus maccus ist.
Deine Tiere haben nur eine gewisse Ähnlichkeit zu Panaqolus maccus, sind aber eine andere unbestimmte Art. Vermutlich handelt es sich bei den als LDA67,bzw Clownsucker angebotenen Tieren um eine ganze Gruppe von Arten.

LG Andi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum