![]() |
Hi ich habe in jedem Becken wo TDS drin sind ca 500 oder mehr drin und die vermehren sich bis zum geht nimmer und kommen immer wieder auch wenn man die wegschmeisst.
Posthornschnecken werden wenigstens gefressen und vermehren sind in anständigem Masse, bräuchte da eher mehr. Da ich auch Helenas in anderen Becken habe in denen keine Posthornschnecken sind. Paradiesschnecken hab ich auch die vermehren sich gut und lassen sich dann auch gut verkaufen wenns zuviele werden. Apfelschnecken hab ich auch die haben sich leider noch nicht vermehrt hab die erst seid 2 Monaten. Und dann hab ich noch die einen neuen Schnecken aus Sulawesi mit gelbem Kopf 7 Stück, leider noch kein Nachwuchs. Gruß Gregor |
Hallo,
mit den normalen Turmdeckelschnecken habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die haben sich bei mir in dem einen Becken in dem ich sie hatte explosionsartig vermehrt und haben dann auch die Wurzeln von etwas zarteren Pflanzen im Boden abgefressen. Zu viel gefüttert kann eigentlich nicht sein, da die Blasenschnecken im gleichen Zeitraum in dem Becken ausgestorben sind und nur ein paar vereinzelten Posthornschnecken, Spitzschlammschnecken und Tellerschnecken vorhanden waren, die sich so gut wie gar nicht vermehrt haben. Als ich mein (gebraucht gekauftes) völlig zerkratztes Glasbecken gegen ein neues ausgetauscht habe, habe ich die Gelegenheit wahr genommen, den Bodengrund ausgetauscht und alle Bewohner - ausser den Turmdeckelschnecken - zurück ins Aquarium gesetzt. Die Futtermenge habe ich auch danach nicht verändert, und so habe ich auch jetzt, Monate später, ein Becken mit nur ganz wenigen Posthornschnecken, Tellerschnecken und Spitzschlammschnecken. Normale Turmdeckelschnecken kommen mir garantiert nie wieder in eines meiner Becken, aber die "besonderen" Arten würden mich schon reizen. |
@ Fridoline
möchte auch keine plage im becken, darum habe ich den tread eröffnet um zu hören (lesen) was eure meinungen dazu sind. so kann man sich ein besseres bild machen als wenn man nur im netz liest oder im Fachmarkt nachfragt. (Posthornschnecken, Tellerschnecken und Spitzschlammschnecken) welche erfahrung hast du bei diesen schnecken mit pflanzen und laichfraß.? das wär mir noch wichtig werde mir 5-6 verschieden arten von den schönen TDS kaufen und in nem seperaten becken ausprobieren wie sich sich benehmen Stachelige TDS, Genoppte TDS, Malaiische TDS, Sulawesi TDS, Tiger-TDS, Smaragd-TDS |
Hi,
was muss ich denn hier lesen? Meiner Meinung nach sind oridinäre TDS (und nicht irgendwelche Tylomelania) sehr wichtig gerade für Becken mit Sand oder feinem Kies als Bodengrund. Sie sorgen für die nötige Durchlüftung des Bodens, dass TDS Wurzeln anfressen habe ich noch nie gehört. Kommen die TDS (ausser zur Nachtzeit) vermehrt an die Oberfläche sind sie zudem ein hervorragender Indikator, dass etwas mit der Sauerstoffsättigung oder der biologischen Filterung nicht stimmt. Eine übermässige Vermehrung hat immer eine zu starke Fütterung als Ursache. Werden es zuviele muss man halt dezimierend eingreifen, ein Aquarium funktioniert nunmal nicht ohne steuernde Massnahmen. BTW: Thread, Thread, Thread |
Zitat:
aber warum haben sich die anderen Schneckenarten bei mir so gut wie nicht vermehrt und tun das bis jetzt nicht? Meine TDS waren übringes tagsüber fast ausschließlich im Sand unterwegs - und ja - genau da haben die die Wurzeln abgefressen. Auch Nachts sind da nicht unmässig viele im AQ rumgekrochen. Wenn man allerdings mal eine "welke" Pflanze rausgezogen hat, die bis ein paar Tag vorher noch gut gewachsen war, waren da massenhaft winzige TDS in den - ziemlich zerfressenen - Wurzeln. Warum / wieso? Keine Ahnung. Das war nur meine Beobachtung. Seit die TDS draussen sind, läuft alles wieder rund und der Sand zeigt bisher auch nicht die geringsten Anzeichen, dass da jetzt was fehlt. @Goldbartwels: Die Blasenschnecken und die Posthornschnecken fressen bei mir wirklich nur Algen und abgestorbene Pflanzenteile. Die Spitzschlammschnecken gehen - wenn der Hunger zu gross ist - schon mal an die Pflanzen und fressen da das ein oder anderere Löchlein rein. Aber das tun meine Panaqolus schließlich auch. Beim Thema Laichfrass kann ich noch nicht viel sagen, da meine L-Welse bisher noch nicht abgelaicht haben. Die Eier meiner Corys lassen die Schnecken jedenfalls in Ruhe. Da sind die anderen Fische die grösseren Laichräuber. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum