![]() |
Hi Kevin
Das einzige Mittel, das gegen Ichthyo hilft, ist Malachitgrünoxalat. In der Regel ist der Wirkstoff in jedem Ichthyo-Medikament enthalten, oft sowieso als einziger Wirkstoff. Vor jedem Einbringen des Medikaments solltest du in der Regel einen Teilwasserwechsel machen. Die Dosierung ist je nach Hersteller leicht unterschiedlich. Das Medikament darf nicht überaltert sein, da die Wirksamkeit bei langer und falscher Lagerung extrem nachlässt. Ich mische mir die Stammlösung (Medikament) bei Bedarf selber frisch an. Beim Kauf auf das Haltbarkeitsdatum achten. Wenn das Mittel bei dir schon eine längere Zeit steht, solltest du schnellst möglich ein frischeres holen. Eine zusätzliche Sauerstoffquelle sollte nicht vergessen werden während der Behandlung. Eine Behandlungsunterstützung mit jodfreiem Salz hat sich als vorteilhaft erwiesen. Über die Konzentration des Salzes ist man sich nicht immer einig. Ich verwende 3g pro 1Liter Aquarienwasser, über einen Zeitraum von 24 Stunden zugegeben. Nur habe ich keine Pflanzen im Becken, die eine solche Konzentration nicht verkraften würden. Da ich Ichthyo häufig in Verbindung mit Oodinium bei meinen neuen Welsen hatte, was im ersten Moment schwer zu sehen ist, erhöhe ich bei mir die Temperatur auf ca. 32°C im Becken. Mit Malachitgrünoxalat behandle ich aber meist länger als die meisten Hersteller angeben, länger im Sinne von mehr Anwendungen. Wenn man die Behandlung zu früh abbricht, war alles umsonst. Nach dem Teilwasserwechsel natürlich dementsprechend nachsalzen. Die Salzbehandlung mache ich dann über einen Zeitraum von einer Woche. Je früher die Parasiten erkannt und bekämpft werden desto wahrscheinlicher ist auch ein verlustfreier Verlauf der Behandlung. Gruß Ralf |
Danke Ralf,
auf mich hört ja keiner. Gruß Manuela |
hallo alle,
danke für eure antworten, habe mich nun vorerst entschieden auf chemie zu verzichten... das becken wurde nun auf 31°C erhöht, dir luftdurchströmungspumpe läuft max., und es wurden 40 g. "sera ectopur" dem wasser mitbeigemischt, vor der zugabe wurde 1 tw ~40-50% gemacht. wenn keine besserungenen in sicht sein sollten die nächsten 1-3tage, wird auf präparate mit Malachitgrünoxalat... gruss kevin |
Hallöchen Ralf,
es ist zwar schon viele Jahre her, dass ich es mal mit der Ichthyo zu tun hatte. Aber Salz und Temp hoch half immer. Jodfrei muss es meines Erachtens nicht sein, da man auch bedenkenlos Meersalz nehmen kann. Wichtiger finde ich, dass es frei von Chemikalien ist, so z.B. der Stoff, der das Salz rieselfähig erhält. Normales billiges Salz für ein paar Cent tut es, wenn man es überhaupt noch im Geschäft erwerben kann. Denn bei mir im Dorf wird nur rieselfähiges Sals angeboten. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
Salz ohne chemische Zusätze, also auch ohne Jod und ohne das Zeugs, das es rieselfähig macht, gibt es bei uns im örtlichen Supermarkt (auch alles andere als gross). Teuer ist das nicht, man muss sich halt mal die Inhaltsstoffe anschauen. Ich nehme es für meine Katzen, weil ich die teilweise barfe. ;) |
nabend,
hier mal ein kleiner zwischenbericht, beim l235 sind keine weissen pünktchen mehr zu erkennen, beim l18 sind so gut wie 90% der pünktchen verschwunden, allerdings ist mir aufgefallen, dass mein aktueller heizstab die temperatur von 31°C nicht konstant halten konnte, die temperatur war/ist ist immer noch in einem bereich von 28<31 °C, bekomme heute noch einen neuen heizstab mit mehr power. gruss kevin |
hallo,
keine punkte mehr zu sehen, heute wurd ein tw durchgeführt ca ~40% und mit ~20gr "sera ecto pur" aufgemsicht, T= 31°C gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum