L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   "2009 wird ein Jahr mit schlechten Nachrichten..." (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22925)

Acanthicus 25.02.2009 22:25

Hi,

eine andere Möglichkeit für die Todesursache, wäre IMHO dass die Prachtschmerlen "schuld sind".

1. Früher habe ich im Laden aus Unwissenheit des öfteren juvenile (!) Prachtschmerlen mit anderen Fischen in eine Tüte gepackt. Das Ergebnis war dann, dass noch am selben Tag der Kunde kam und erzählt hat, alle Fische wären ihm auf dem Heimweg oder kurze Zeit später gestorben. Anscheinend können Prachtschmerlen (ähnlich wie bei den Prachtcorydoras) Sekrete absondern wenn sie gestresst sind.

2. Habt ihr schonmal eine tote Prachtschmerle aus dem Becken gefischt? Schon nach wenigen Minuten sind die von einem geleeartigen Schleim überzogen, der zwar nicht riecht, aber unglaublich schwer von der Hand abzubekommen ist. Außderm fängt es nach einer Zeit an zu brennen und zu jucken.

3. Wer schonmal von einer Prachtschmerle gestochen wurde, der weiß wie verdammt weh das tut! Auch hier wird also ein Sekret oder ein Gift abgesondert.


Was also, wenn die Prachtschmerlen bei der Laichzeit ebenfalls ein solches Sekret absondern? Sie selbst sind dagegen vielleicht immun, aber andere Fische nicht. Also sterben die anderen Fische in Massen ab und über mehrere Stufen ist so auch der hohe Nitrit-Wert zu erklären. Schließlich ist das Wasser so "giftig", dass auch die Prachtschmerlen sterben. Sozusagen ein Teufelskreis!


lg Daniel

Karsten S. 25.02.2009 22:40

Hi Daniel,

hört sich für mich plausibel an.

Zum einen kann ich bestätigen, dass die Prachtschmerlen unglaublich dick mit Schleim umgeben waren, den ich kaum wieder weg bekommen habe. Beim Aufschneiden des Weibchens habe ich mich gefühlt wie die Ghostbusters in dem Film...
Gebrannt und gejuckt hat es aber nicht.
Zum anderen habe ich vor etwa 2 Jahren 3 Prachtschmerlen verloren als ich sie auf eine Börse mitnehmen wollte. Die haben sich in dem 20l Eimer offenbar selber vergiftet. Die anderen drei haben damals gerade eben so überlebt.

Ich würde gefühlsmäßig eher sagen, dass zuerst die Prachtschmerlen selber den Löffel abgegeben haben. Bei allen anderen Arten gab es auch Überlebende (1 Skalar, 2 H. amapaensis, 4 Schmucksalmler), von den Zitronensalmler waren ohnehin nur noch 4 knapp 10 Jahre alte Exemplare im Becken. Die Welse haben alle überlebt.

Gruß,
Karsten

Gnatho 26.02.2009 02:16

Zitat:

Zitat von kamas88 (Beitrag 167289)
hört sich für mich plausibel an.

Für mich eher nicht so ganz - zumindest im Zusammenhang mit deinem letzten Post.
Meiner Erfahrung nach sind Prachtschmerlen ziemlich anfällig, was plötzliche "Wasserwertveränderungen" betrifft.
Ich hatte einmal etwas in ein Becken gegeben, in denen einige Schmerlen waren (ich glaube das war ein Mittel, um den ph-Wert zu heben oder zu senken - ist schon lange her ;)) und obwohl ich das eigentlich richtig dosiert hatte, sind die Schmerlen förmlich durchgedreht. Die sind kurz hin und her geschossen und eine war dann auch gleich danach tot. Zwei andere, die noch mit im Becken waren, habe ich dann schnell herausgefangen, sonst wäre es ihnen mit Sicherheit genau so ergangen. (Den anderen Fischen gings gut.)
Das würde für mich erklären, warum sie bei dir auch zu erst gestorben sind oder zumindest mit am Anfang.
Und die guten Welse haben überlebt, weil sie ja sowieso zu den widerstandsfähigen Überlebenskünstlern gehören - oder so ähnlich. ;)

Das hilft dir jetzt zwar bei der Aufklärung nicht viel weiter, jedoch glaube ich halt nicht, dass der Grund bei den Prachtschmerlen zu suchen ist.

Grüße
Christopher

Route 44 26.02.2009 15:40

Zitat:

Zitat von Gnatho (Beitrag 167298)
...
Das hilft dir jetzt zwar bei der Aufklärung nicht viel weiter, jedoch glaube ich halt nicht, dass der Grund bei den Prachtschmerlen zu suchen ist...

Grüße
Christopher

Oder ist es dann die Kette, dass die Prachtschmerlen nach dem Ableben mit dem Schleimen das Gift abgesondert haben und damit die anderen Fische vergiftet haben ?
Einfach eine seltsame Angelegenheit.
Kaum vorstellbar, da in der Natur es ja so ist, dass meistens das Wasser eh nur kürzeste Zeit an der gleichen Stelle ist, da es in Flüssen sehr schnell befördert wird und in Seen auch immer eine Bewegung da ist durch Bach- oder Flußeinläufe.
Dann treten diese Probleme u.U. nur im Aquarium auf ?

Auf jeden Fall alles Gute...

Gruß Michael

Acanthicus 26.02.2009 16:43

Hi everybody,

Zitat:

Gebrannt und gejuckt hat es aber nicht.
Das kann auch an meiner Haut liegen, ich krieg sogar schon Juckreiz wenn ich nasse HMF-Matten anpacke.

Zitat:

Zitat von Gnatho (Beitrag 167298)
Das würde für mich erklären, warum sie bei dir auch zu erst gestorben sind oder zumindest mit am Anfang. Und die guten Welse haben überlebt, weil sie ja sowieso zu den widerstandsfähigen Überlebenskünstlern gehören - oder so ähnlich. ;)

Und dann haben sie durch den "Schleim" vielleicht die anderen Fische vergiftet, also ähnlich der Theorie von Michael. Wobei ich keine Ahnung habe woraus sich das Zeug zusammensetzt, eine normale Körperflüssigkeit ist es jedenfalls nicht.


lg Daniel

Karsten S. 01.03.2009 19:39

Hallo,

Ausfälle hatte ich in dem Becken keine mehr, es hat sich offenbar alles stabilisiert.

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 167230)
Was mich interessieren Würde beim Sand, sind die löslichen Bestandteile. Wäre schön zu wissen, was da so alles drin ist. Daher wäre eine möglichst umfangreiche Messung gut.

Ich habe mal das gemessen, was ich unmittelbar selber hier messen kann.
2 Gefäße mit je 0,5l mit Leitungswasser (Bodenseewasser), einmal mit 200g (ungewaschenem) Sand direkt aus der Tüte und einmal ohne. Ich habe das Gefäß mit Sand heute mehrmals kräftig umgerührt. Die Ergebnisse sind identisch:

KH: 4
pH: 7,5
NO2: 0,05mg/l

Gruß,
Karsten

rotenberg 01.03.2009 21:50

Hallo Karsten,

tut mir leid um Deine Fische, hab sie ja noch erleben dürfen.

Ich denke auch das es etwas mit den Schmerlen oder dem Sand oder eine Kombination aus Beiden zu tun haben könnte.

Wie gesagt, ich hab auch meinen Kies komplett auf einmal gegen neuen getauscht, der nicht eingefahren, lediglich gewaschen war. Ausser dass ich zu Anfang ein paar Algen bekommen habe, lief alles problemlos.

Ich hoffe, dass bei den verbleibenden Tieren kein nachhaltiger Schaden entstanden ist, denn wenn es mit etwas mit Vergiftung zu tun hat, kann es unter Umständen sein, dass noch Wochen später diese zum tragen kommt. Möchte kein Öl ins Feuer giesen, habe dies aber am eigenen Leib erfahren. Wie gesagt ich hoffe das Beste, gerade für Deine Welse.

Letztendlich wird man der Sache wohl nicht auf den Grund kommen....

Grüße
Kai


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum