![]() |
Hi Daniel,
dieser Meinung kann ich mich garantiert nicht anschließen. Die Art ist für ihre Ruppigkeit, auch untereinander bekannt. Sie sind auch nicht die schwimmfaulsten Welse. Deine Aussage erinnert mich an Händler, die der Ansicht sind, dass sich die Fische dem Aquarium anpassen. Vgl. auch WA2: ab Beckenlänge 80 cm -> ca. 112 L. Viele Grüße Elko |
hi,
ich denke auch, dass der platz ausreichend ist. in meinen augen benötigen l-welse vorallem eine gute filterung und eine sehr gute wasserqualität aber nicht unbedingt große wassermengen. das passt schon alles so! super konstruktion, lg flo aja das hätt ich fast vergessen, das becken muss selbstverständlich auch gut strukturiert und mit sehr vielen versteckmöglichkeiten ausgestattet sein. ich habe für jeden meiner l260 bzw l134 2-3 röhren, somit gibt es kaum noch streitereien und es is alles friedlich und ruhig. |
Hi Joern,
Danke für den Link, find ich ideal. Gruß, Jochen. |
Moin Elko,
von solch einer Händleraussage bin ich weit entfernt. Meine Erfahrungen mit unzähligen dieser Welse sind die Grundlage meiner Aussage, sonst nichts. In vielen relativ kleinen Becken (45 - 112l) pflege ich Gruppen vom gemeinen Antennenwels. Natürlich sind das meist keine Tiere mit 15cm TL, aber sie bewegen sich alle um die 8 - 10cm, und es klappt hervorragend. Sollten sich in einer Gruppe 2 kämpfende Männchen finden, dann wird eines aussortiert und es herrscht wieder Ruhe im Becken. lg Daniel |
Hallo Elko,
ich kann mich da auch der Aussage von Daniel anschließen. Ich halte 4 Ancistrus sp. mit 9-11 cm TL in einem 60cm Normbecken. Solange nur 1 Männchen und viele Höhlen drin sind, gibt es bei mir keine Probleme (außer mit dem Nachwuchs). Es sollte ein großer Filter verwendet werden, da meine Ancistrus ziemlich viel schei..en. |
Hi Daniel,
also ich würde sagen von den normalen Antennenwelsen, würd ich in so einem kleinen Becken max. 2 Pärchen halten und vielleicht Panzerwelse oder sonstwas aber nicht mehr Welse! Gruß Gregor |
Moin Moin,
Ich hatte geplant max. 4 Welse zur Vermehrung in diese Becken halten. nicht mehr. Wenn ich diese Becken als Aufzuchtbecken nutzte ggf mehr, also 10 Stück mit einer Länge bis max 5 cm oder so............................. Ich weiss auch nicht wie sich die Wasserwerte bei jeglichen Stückzahlen verhalten und wie schnell die organismien im Filter die Giftstoffe abarbeiten können, da ich ja eigentlich 2 HMF´s in dem Becken haben. Gruß Joern |
Hi,
ein normaler Antennenwels wird ca. 15 cm und hat in einem 50L-Becken höchstens übergangsweise etwas zu suchen. Wenn die Tiere wesentlich kleiner als 15 cm bleiben, sollte man vielleicht mal über Kümmerwuchs nachdenken. Wie oben erwähnt, die Tiere passen sich dem Becken an. Das hat aber nichts mit artgerechter Haltung zu tun und verstößt zudem auch gegen den Tierschutz. Viele Grüße Elko |
Nabend !
Irgendwie merke ich, dass ich hier doch ein Thema angestossen habe, worüber man unterschiedlichster Meinung ist. Danke für Eure Tipps. Ich werde wohl versuchen müssen hier aus den besten Mittelweg zu finden. :smk: Gruß Joern |
Hi Joern,
um Missverständnisse auszuschließen: für L 134, L 205 ist die Beckengröße m. E. okay. L201 könnte gehen, m. E. sollte man aber zumindest ein Auge mehr drauf haben, da diese innerartlich nicht die friedlichsten sind. Viele Grüße Elko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum