![]() |
Hallöchen Daniel,
was macht Dich da so sicher? Im L-Nummern Verzeichnis stehen beide als Peckoltia. Liebe Grüße Wulf |
Moin Wulf,
ich weiß, es werden ja auch beide als Peckoltia geführt. Allerdings ist L 134 kein typischer Peckoltia, deswegen schrieb ich auch sensu stricto. Der auffälligste Unterschied ist die Körperform, L 134 ist bei weitem nicht so hochrückig wie z.B.: L 135. Ich glaube nicht, dass L 134 ewig ein Peckoltia bleiben wird, das ist aber nur meine Vermutung. der Daniel |
Hallöchen Daniel,
ich weiß, dass es beim L134 Probleme der Zugehörigkeit gibt, doch würde ich dennoch den L135 und L134 getrennt halten. Habe aber auch keine L135, aber Interesse daran. Vielleicht laufen mir ja mal welche über den Weg. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
Zitat:
L 134 unterscheidet sich in mehreren Faktoren von den Peckoltia sensu stricto. Eine neue Gattung halte ich für wahrscheinlich, Gründe gibt es genug. An Hybriden glaube ich in diesem Fall nicht. Meiner Meinung nach sollte man manchmal mehr nach "Gefühl" gehen, und nicht immer das für richtig halten, was man gesagt bekommt. Aber wenigstens von dir weiß ich ja, das du das nicht so handhabst. der Daniel |
also kann ich zu meinem l134 im grunde auch einen anderen peckoltia dazusetzen ohne sorgen wegen kreuzungen haben zu müssen?
ich will das risiko von hybriden ausschalten. lg |
Guten tag,
ich habe seit 2 Wochen zwei L 276 Gebirgswels Chaetostoma lineopunctatus etwa 5 cm groß Preis 14,00 Euro, ,die zwei sollen bis 15 cm groß werden, und sind den ganzen Tag aktiv in meinem becken unterwegs. Sie brauchen sehr starke Strömung und sauerstoffreiches Wasser. Viele Grüße Henning |
hi henning,
sind ja echt wunderschöne tiere! werd die mal in meine liste aufnehmen :D lg florian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum