L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   HMF - Matte wechseln, aber wie? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20984)

pleco22 28.07.2008 10:51

Hi Patrick,
du machst da gar nichts falsch - aber du kennst dich halt auch aus. Mattenfilter umbauen ist Drecksarbeit aber Routine und um zu schauen ob die Tiere OK sind brauche ich auch keinen Nitrit-Test. Nur: wenn man den Filter tauscht ist das ein großer Eingriff in die Bakteriendichte. Das ist immer auch ein Risiko.

Es ist mit Sicherheit richtig darauf hinzuweisen, dass man dieses Risiko minimieren kann. Ob man sich an die Tipps hält ist ja sowieso eine private Entscheidung. Nur: Matte raus, neue Matte rein, mit Dreck animpfen und fertig endet je nach Besatz und Fütterungsgewohnheit ganz schnell beim Nitritpeak.

Auch wenn es funktioniert, das Risiko für die Tiere ist hoch, darauf will ich nur hinweisen. Nach meiner Methode funktioniert der Mattenwechsel auch bei wirklichen Sensibelchen ohne Probleme.

Grüsse Felix

Stefan H. 28.07.2008 12:12

Hi,

alte Matte raus - > in Eimer mit AQ-Wasser rein.
Neue Matte rein.
Alte Matte in kleine Teile schnippeln und hinter der neuen Matte verstecken.
Da muss man keine zwei Seiten voll diskutieren, sondern nur ein bisschen den Hirnschmalz beanspruchen.

Gruß
Stefan

JoJo85 28.07.2008 15:24

Zitat:

Zitat von Stefan H. (Beitrag 154707)
Hi,

alte Matte raus - > in Eimer mit AQ-Wasser rein.
Neue Matte rein.
Alte Matte in kleine Teile schnippeln und hinter der neuen Matte verstecken.
Da muss man keine zwei Seiten voll diskutieren, sondern nur ein bisschen den Hirnschmalz beanspruchen.

Gruß
Stefan


hallo, denke das is auf mich bezogen, mit dem hirnschmalz... danke...

aber ich wollte auf nummer sicher gehen... und lieber frag ich, und holmir tipps ein, als dass später meine fische kaputt sind, wenn ich mit dieser einstellung deiner meinung nach falsche liege, auch ok...

jetzt weiss ich ja, wie ichs machen muss... danke euch...

Stefan H. 28.07.2008 15:50

Hi,
Zitat:

Zitat von JoJo85 (Beitrag 154712)
hallo, denke das is auf mich bezogen, mit dem hirnschmalz... danke...

nee, das nicht, sorry, wenn's so rübergekommen ist. Das war nur eine kurzzeitige geistige Ausdünstung von mir. Bezog sich eher auf die Streiterei wegen so einer "Kleinigkeit".

Gruß
Stefan

pleco22 28.07.2008 16:54

Hi,

für Sorglosigkeit im Umgang mit den Fischen ist hier kein Platz. Es ist super wenn jemand vorher fragt und sich Meinungen zum Thema holt. Es ist grenzgängig wenn dann so getan wird, als ob das hier alles so easy ist. Ist es nicht - das beweist der "mein Wels ist krank-Bereich".

Aquaristik ist für einige hier halt "Trial and Error" - dumm nur, dass bei "Error" die Fische mit dem Leben bezahlen, vor allem wenn der Halter noch nicht jeden Kniff kennt. Darüber darf man auch ruhig mal streiten …

Fest steht, das Risiko eines Nitritpeaks steigert sich mit massiven Eingriffen in den Bakterienhaushalt, da wird mir vielleicht sogar "michl" Recht geben.

Für ist das hier dann durch …

Grüsse Felix

Stefan H. 28.07.2008 17:32

Hallo Felix,

ohne "Try and Error" wäre die Aquaristik nicht so weit, wie sie heute ist. Aber passt schon, hast im Prinzip ausnahmsweise mal recht. ;)

Gruß
Stefan

Badenser 28.07.2008 17:55

Hi michl,
Zitat:

Zitat von michl11 (Beitrag 154694)
@Ralf

Wie sehen die ungünstigen Umstände denn aus?

der Mattenfilter als biologischer Filter gesehen hat die Aufgabe Nitrit NO2 in Nitrat NO3 umzuwandeln, dies erledigen bekanntlich Bakterien in aerobem Millieu, wie man unschwer erkennen kann, wird dabei Sauerstoff verbraucht.
Ist die Durchströmgeschwindigkeit der Matte evtl. schon recht gering und ich platziere jetzt noch eine Matte gleicher Stärke dazu, kann es passieren, daß das durchströmende Wasser seinen Sauerstoff verbraucht hat, also die Matte anaerobe Bereiche hat, dort können Bakterien den Sauerstoff aus dem Nitrat wieder "wegatmen" und es kann wieder das giftige Nitrit entstehen.

edit:
Hab ja gesagt, guckt bei Deters:
https://www.deters-ing.de/Filtertech...ttenfilter.htm

Absatz: "Selten und oft unerwünscht: Die Denitrifikation"

Karsten S. 28.07.2008 20:01

Hallo Felix,

die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, alleine alle aquaristischen Kniffe zu kennen und Erfahrungen anderer als "Sorglosigkeit" abzutun, gehört offenbar zu Deiner Diskussionskultur.
Diese ist hier im Forum absolut unerwünscht. Bitte unterlasse zukünftig solche Unterstellungen, völlig unnötige Sticheleien und Beleidigungen anderer User (nicht nur in diesem Thread).
Es stünde Dir außerdem gut zu Gesicht, Literatur und Links auch wirklich mal durchzulesen und nicht nur über Nummersysteme und Fachautoren zu lästern.

Karsten

Sturi 28.07.2008 20:16

Hi Stefan,

Zitat:

Zitat von Stefan H. (Beitrag 154707)
Hi,
alte Matte raus - > in Eimer mit AQ-Wasser rein.
Neue Matte rein.

soweit OK.

Zitat:

Zitat von Stefan H. (Beitrag 154707)
Alte Matte in kleine Teile schnippeln und hinter der neuen Matte verstecken.

Hier beginen meine Sorgen mit deiner Lösung. Die mulmbelasteten Brocken, die hinter der Matte rumdümpeln werden schwerlich durchströmt werden. Hier sucht sich das wasser den weg des geringsten Wiederstands - also um die verstopften Brocken herum. Der Rest wird wohl anfangen zu faulen - zumindest besteht dafür ein nicht ganz unerhebliches Risiko.

Zitat:

Zitat von Stefan H. (Beitrag 154707)
Da muss man keine zwei Seiten voll diskutieren, sondern nur ein bisschen den Hirnschmalz beanspruchen.

ist aber manchmal auch nicht schlecht solche Sachen zu Ende zu durchdenkenken.

Zitat:

Zitat von Stefan H. (Beitrag 154707)
Gruß
Stefan

ebenso Gruß Andreas

michl11 28.07.2008 20:20

Hi Pleco

Unverschämt finde ich es das du dich selber laufend widersprichst und es selber noch nicht mal merkst.

Ich zitiere dich jetzt und dann denke mal drüber nach(auch andere).


Zitat:
Zitat von Pleco22
Vor dem Mattenfilter ist allerdings sinnvoller, das das Milieu dahinter bereits "gereinigt" ist. Vor dem Mattenfilter siedeln sich die Bakterien schneller an, da es mehr zu verwerten gibt.

Zitat:
Zitat von Pleco22
In der Matte herrscht eine Strömungsrichtung und eine Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit sorgt dafür ob sich Bakterien überhaupt ansiedeln können oder nicht. Dazu gibt es bei Deters genug Ausführungen.

Das heisst also, wenn die hintere Matte ihre geeignte Strömungsgeeeschwindigkeit erreicht hat, ich noch eine davor setze und dadurch ich die Anströmung(angegeben bei Deters, Querschnitt) wieder verändere ist alles gut?

Zitat:
Zitat von Pleco22
]Was du vorschlägst ist weniger sinnvoll. Durch einfaches Vollsauen der Matte kann sich kein Bakterienfilm bilden, das dauert ein paar Stunden. Also bringt es wenig, wenn ich die neue Matte einfach mit Dreck aus der alten Matte kurz impfe.

Also zweifelst du an was zig von erfahrenen Aquarianern machen und auch bewiesen funktioniert?
Das animpfen mit Mulm von neuen Becken die innerhalb von 3-5 Tagen eingelaufen sind.
Da ist es uninteressant ob HMF oder Topffilter.
Nur hier handelt es sich wohl um ein eingelaufenes Becken, was einen Filterwechsel(bezgl. der Nitrifikation) schadlos übersteht.

Da du ja immer alles anzweifelst was die Fachwelt von sich gibt, tut es mir leid um den der auf dich hört.

Hier noch ein paar Beispiele deiner (F)Lachausagen.

Zitat:
+ Durchfluss und Strömung
Die du deinen Tipp veränderst.
Zum einen verdoppelst du die Mattenstärke, dadurch auch die Anströmung.

Zitat:
+ Sauerstoffzehrung durch Mattenfilter
Seit wann zehrt ein Mattenfilter Sauerstoff?

Zitat:
+ in groben Matten verirren sich Jungwelse
Wohin?

Zitat:
+ Blaualgenförderung
Die fördert der Halter.

Zitat:
+ geringe Standzeit durch Verschnutzung
Schnutzung ist niedlich.
Liegt wiederrum am Halter.

Zitat:
Mechanische Filterung ist bei Welsen durchaus ein Thema…
Sicherlich, nur von was reden wir jetzt?

Mechanische oder biologische Filterung?


@Ralf

Da ich Mattenfilter generell mit Luftheber in Verbindung bringe, sieht man an der Förderleistung ob ich da eingreifen muss.
Vielleicht sind wir von verschiedenen Anwendungen ausgegangen.



Zitat:
Ist die Durchströmgeschwindigkeit der Matte evtl. schon recht gering und ich platziere jetzt noch eine Matte gleicher Stärke dazu, kann es passieren, daß das durchströmende Wasser seinen Sauerstoff verbraucht hat, also die Matte anaerobe Bereiche hat, dort können Bakterien den Sauerstoff aus dem Nitrat wieder "wegatmen" und es kann wieder das giftige Nitrit entstehen.
Erklär das mal Pleco22.

...oder lieber nicht.

Gruß michl


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum