![]() |
Hallo,
ja ja die lieben L134. Die haben mir auch schon so manches graues Haar bereitet. Die Probleme mit verzweifelten Versuchen die Tiere mal zum Ablaichen zu bekommen sind mir bekannt. Aber wenn es mal klappt sind sie meist nicht mehr zu bremsen. Ich versuchte es auch bis Anfang 2008 vergeblich. Aber dann kamen bei meiner 7er Gruppe (4W/3M) die Gelege im zwei-Wochen-Rythmus. Teilweise waren es Gelege mit 45 Eiern. Aus Platzgründen musste ich sie erst mal bremsen. Entscheidend zum einen ist natürlich, dass die Gruppe harmoniert. Soll heissen, dass keine zu starke Rivalität zwischen einzelnen Tieren vorhanden ist. Kommt meistens bei zu wenig Platz vor. Zum anderen müssen die richtigen Höhlen vorhanden sein. Man kann hundert Höhlen reinlegen. Wenn keine dabei ist, welche die Tiere als ideal ansehen ist alles zwecklos. Ideal sind Höhlen mit einer Öffnung nach vorn, Innendurchmesser = Männchendurchmesser mal 1,5 und Länge Männchenlänge + ca. 2cm. Am wichtigsten sehe ich aber die Änderung der Wasserzusammensetzung. Wenn ein Becken die ganze Zeit mit der gleichen GH, KH, PH betrieben wird ist es für die Tiere uninteressant. Mein L134 Becken läuft normalerweise mit normalen Leitungswasser. Wenn ich Sie stimulieren will gibt es im vier Tagesrythmus einen kalten Wasserwechsel mit einer Mischung aus 1/3 Leitungswasser und 2/3 Osmosewasser. Vom regelmässigen Umsetzen der Fische halte ich gar nichts. Stesst die Tiere und es dauert einige Wochen bis sie wieder auf einen Niveau sind, dass sie ablaichen würden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum