![]() |
Hi
ich stell die Tage mal paar Bilder ein. Gibts Besonderheiten die man bei dem Fotos hervorheben muß? Die feine Zeichnung am Kopf, von oben oder reichen normale Fotos von der Seite? gruß Frank |
Seite wo man Kopfzeichnung etwas sieht ist ok
lg Udo |
Salü
wenn du mit dem Bildbearbeitungsprogramm mit etwas mehr "orange Farbe" nachgeholfen hast, so sind das Changae. Ich meine nur, wegen der orangen Umgebung Entspricht aber die Färbung dem tatsächlichen Fisch, so sind das L397 Musst du am besten wissen ;) Männchen sind immer bestachelt, mal mehr,,,,mal weniger. Gruss Udo |
Hi
ich habe nur den Tonwert bissl angehoben. Das ist normal oder Bearbeitung. Ich habe als Beleuchtung auch keine reinweisse Lampe vielleicht auch deswegen den orange Ton. ![]() Wie Bestachelt sind die Weibchen?? Ich habe gerade nochmal im Welsatlas nachgeschaut und der L226 ist wesentlich heller als meine. Selbst mit der Schreckfärbung haben die noch nen orangen Ton. Gruß Frank |
Hallo zusammen,
@Frank: Sorry, dass ich erst jetzt schreibe. Bin momentan etwas am Pendeln zwischen Zahnarzt, Arzt und Krankenhaus und hatte deshalb keine Zeit Dir zu antworten. So also nun mal zu meinen Erfahrungen. Ich habe ein Gruppe L397 mit 2M und 3W (alles WFNZ). Bisher hat immer nur 1 Bock ein Gelege gehabt, aber mit 2 unterschiedlichen Weibchen. Die Weibchen haben überhaupt keine Bestachelung am Schwanzstiel. Meiner Meinung nach kann man die Zucht auch durch die Anzahl der Wasserwechsel steuern, je nachdem was Du sonst so noch drin hast. Weniger Wasserwechsel = steigende Leitfähigkeit, mehrere Wasserwechsel = sinkende Leitfähigkeit. Meine L397 haben eher abgelaicht, wenn ich in dem Becken eher weniger WW gemacht habe. Wie groß sind denn Deine Tiere? Das abgebildete Tier sieht irgendwie noch etwas klein aus? Meine Männlichen L397 haben eine Größe von ca. 8-9 cm und die Weibchen ca. 7-8 cm. Zum Thema Laichpausen: Meine machen aktuell eine Laichpause, da ich 1. die L134 aus dem Becken genommen und durch L399 ersetzt und 2. einen der beiden HMF ersetzt habe. |
Salü
Zitat:
Ich bin eben ein fleissiger Wasserwechsler, desshalb hat vieleicht bei mir die künstliche Anhebung des Leitwerts geholfen . Das es nun bei dir in den "versiften" Becken auch zum ablaichen gekommen ist hat vieleicht den selben Grund/Auslöser. ==> Leitwertanstieg. :lch: lg Udo |
Zitat:
Mal schauen demächst kommt beim Aquatarium wieder eine Sendung mit möglicherweise Panaqolus changae, mal schauen wie die aussehen. Gruß Andi |
Salü Andi
naja du bist Mr panaqolus , ich bin nur mister Wasser-panscher und habe null Ahnung. Jedoch dachte ich immer : fein-verzwirbeltes-Wurmlinienmuster = changae oder L397 https://planetcatfish.com/catelog/im...?image_id=7567 L397 = anderer Fundort,(kleiner?) und mehr Farbe. Zur Zeit meines ZB musste ich mir jedenfals dauern anhören "L397 sind doch nur cf. changae " lg Udo |
Hi Udo
ich hab mir mal die Amazonas mit deinem Zuchtbericht geholt. Von der Zeichnung und Färbung sehen meine aus wie das adulte Tier auf dem Foto von H.-G. Evers. Bei Aqua-Global habe ich auch ein Bild gefunden was sehr passt. https://www.aqua-global.de/Bilder/Pa..._Curua-Una.jpg Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum