L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zuchterfolg abhängig vom Geschlecht des dominanten Tieres? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20259)

Joern 11.05.2008 14:51

Moin

bei meinen L135 hatte ich damals das Gefühl, dass ein Weibchen Chef im Ring war.
Es kam zu zwei Ablaichversuchen (aus den Eiern wurde dann nix...)

Mir kam das so vor, wie eine "Leitkuh", wie bei Elefanten oder Rindern.
Überhaupt fand ich das soziale Gefüge bei der Art sehr interessant....

Wenn's um Ablaichen ging, dann wurde die "Domina" genauso behandelt wie andere Weibchen...also ganz normal "angebalzt".

Ich glaube allerding auch, dass die Weibchen sich schon aussuchen, ob da ein geeigneter Kerl...oder eine geeingete Höhle ? ...zur Verfügung steht....das machen die Jungs nicht allein.
Soll ja im Tierreich durchaus mal vorkommen.....:bae:


Wenn's nicht klappt mit einem "Chef-Weibchen", dann vielleicht mal andere / mehr Höhlen rein tun...und auch an andere Stellen...viele Plecos mögen dieses "Tonrohr auf Erde" nicht...die dürfen gern etwas erhöht auf Steinen oder Holz liegen und gern noch ein "Dach" aus einer weiteren Wurzel haben
In sehr vielen Becken, in die ich so schauen durfte, lang dann z.b. eine Röhre links "frei" vielleicht unter einer Echi oder so, eine andere ähnlich auf der anderen Seite des Becken. So wat finden die irgendwie "unromatisch"...das darf gern bißchen "versteckt" sein. ...sozusagen "kuschelig"...vielleicht weniger für die Alttiere als für ein gutes Versteck, um die Jungen heranwachsen zu lassen.

Und wenn es dann an "geeigneten" Örtlcihkeiten fehlt, dann haben die Tiere (unabhängig vom geschlecht) eben ihre Rangordnung...machmal "zufällig" ein Weibchen...und es tut sich nix. Das mag dann "von ferne" so aussehen, als ob das an der "Ober-Zicke" liegen möge...
Ich denke allerdings, dass das dann eher die oben genannten Gründe haben könnte.

Coeke 11.05.2008 19:05

Hi Karsten!
Zitat:

Zitat von kamas88 (Beitrag 150756)
woher hast Du das, gibt's da irgendwo wissenschaftliche Untersuchung zu. Hast Du ev. Links, Literatur,... ?!
Oder sind das eigene Erfahrungen (Weibchen, die Laichansatz zurückgebildet haben) ?

Meine Aussage beruht nur aus eigenen Erfahrungen.

Ein Absetzen des Laichs konnte ich nicht beobachten, die weiblichen "Rundbäuche" verschwanden aber wieder.

Hm, ob ein dominates Weibschen Zuchterfolge vermindert oder erhöht, liegt eher am Partner und der "Konstellation" im entsprechenden Aquarium.

Meines Erachtens führen zu große Gruppen, bei nicht täglicher Wasserpflege, zu minderem Erfolg (außer es hat sich eh schon ein Pärchen gebildet und man fischt immer wieder Jungtiere raus).

Warum es so sein kann, kann jeder selber mal austesten oder sich auch schon einigermaßen denken können.

Vielleicht hüpft mal der eine oder andere vor Freude über Nachwuchs nicht nur vor den Aqurien rum und beobachtet auch mal. Lässt mal Nachwuchs im Becken, zwingt überhaupt schon Laichvolle weibliche Loricariidae nicht zu noch mehr Futteraufnahme damit es endlich "funktioniert".

Oh Mann, die Reihenfolge sollte man erkennen und nicht wer wann dominant ist, obwohl die Ausgangsfrage nicht doof war. Sie bewegt!

Gruß,
Corina

bufo² 11.05.2008 22:40

Hallo! Na, da ist doch schon ein schönes Spektrum an Beobachtungen zusammen gekommen...

:mjm:

- Sie laichen bei nicht passenden Partner nicht

- Wenn's um Ablaichen ging, dann wurde die "Domina" genauso behandelt wie andere Weibchen... (aus den Eiern wurde dann nix...)

> Was passierte mit den Eiern?

- sie setzen dann Ihre "Dominanz" ein um sich dann recht ruppig mit einem Männchen zu verpaaren

> ... erfolgreich zu verpaaren?

Viele Grüße, Michael

michl11 13.05.2008 09:31

Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 150802)

Meines Erachtens führen zu große Gruppen, bei nicht täglicher Wasserpflege, zu minderem Erfolg (außer es hat sich eh schon ein Pärchen gebildet und man fischt immer wieder Jungtiere raus).

Warum es so sein kann, kann jeder selber mal austesten oder sich auch schon einigermaßen denken können.

Gruß,
Corina

Hallo Corina

So kann ich es nicht ganz stehen lassen.
Ich habe eine wirklich Große Zuchtgruppe von L-134 in meinen 2 m Becken.
Es sind ca.36 Adulte Tiere.
Vor ca. 2 Wochen hatten 4 Pärchen abgelaicht,zur selben Zeit!
Wasserwechsel ca 300 Liter alle 10-12 Tage.

Aber es sind meine Erfahrungen,es wird bei jeden anders sein.

Dafür habe ich Probleme bei meinen Hypancistren l-260 die einfach nicht laichen wollen,es sind beide Geschlechter vorhanden.;)

Gruß michl

bufo² 13.05.2008 11:38

Hallo Michael,

Zitat:

So kann ich es nicht ganz stehen lassen.
...solltest du aber. Die Grundfrage geht aber nur von einem Faktor aus, nämlich dem der Dominanz. Sie führt in ihrer Argumentation weitere Faktoren an, die einen Zuchterfolg mindern KÖNNTEN.

Also zurück zum Thema. ;)

Vielen Dank und Grüße, Michael

Joern 13.05.2008 12:33

Hi
Zitat:

Zitat von bufo² (Beitrag 150804)
(aus den Eiern wurde dann nix...)

> Was passierte mit den Eiern?

das hat sicherlich nix mit dem Sozialgefüge der Gruppe zu tun sondern mehr mit den "Eigenarten" des Beckens (zu der Zeit in "gammelphase" )

Coeke 13.05.2008 20:14

Hi Jörn,

was mit den Eiern "geschieht" ist bestimmt auf die Eigenarten in dem Aquarium zu führen. Aber ich denke nicht nur während der Zeit des "gammelnlassens".

Die Frage über das "Sozialgefüges" kam ja pauschal für Loricariidae, so kann bestimmt keiner beantworten was mit bestimmten Eiern passiert (ist).

Der osmotische Druck im Wasser ist bestimmt noch immer für viele mißlungene Nachzuchten verantwortlich, von der Eihülle bis zur Larve und dem weiteren Lebensweg. Natürlich sind auch noch andere Faktoren ausschlaggebend, nur wenn ich Fotos von delligen oder geplatzten Eiern sehe, weiß ich eh schon was los ist. (Nicht immer hat der pflegende männliche Harnischwels die Eier ausgelutscht oder zerdrückt ;-))

Gruß,
Corina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum