L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   UV-Klärer...aber wie stark (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18007)

Joern 25.10.2007 06:23

Zitat:

Zitat von Badenser (Beitrag 137929)
In einem guten Aquarienwasser findet man 10 hoch 2 bis 10 hoch 3 KBE Bakterien.

Zum Vergleich darf unser Trinkwasser darf nach Trinkwasserverordnung einen Keimgehalt von 10 hoch 2 haben.

moin

na, wenn Du ein Wasser im AQ mit 10hoch2 bis 10hoch3 hinkriegst....
das wäre dann ein Becken mit nix drin....so ein Vorratsbecken für die Trinkwasserversorgung zum Beispieil....

Geh in einem Aquarium mal eher von 10^4 bis 10^5 aus....das ist so die Zahl, die man auch für Pflanzenaquarien annehmen darf.....und da gibt es Zahlen in AQ's bis 10^7 KBE....vermutlich gehen auch noch mehr.

tja, und wenn man von irgendwas um 10^5 runter will, kann man das gut mit einem UVC machen....das gibt Becken und Besätze, in denen das nicht anders geht....meist sitzen Plecos Pflanzenlos und werden stramm gefüttert...zumindest wenn die sich vermehren sollen....

Wer's anders machen (das Keime drücken) will, kann das ja tun.

Borbi 25.10.2007 07:19

Moin,

..jetzt mal von irgendwelchen Bakterienkonzentrationen abgesehen:

Sauberes Wasser ist für mich nicht (nur) keimfreies. Ich denke da eher an organische Abbauprodukte und deren Endprodukte.
Und da kannst Du so viel mit dem UV-Brenner draufbraten, wie Du willst. Nitrat, Phosphat und den ganzen Schmodder kriegst Du damit nicht in die Einzelteile zerlegt. Da hilft nur regelmäßiger Wasserwechsel.

@Ralf: die Nitrifizierenden Bakterien sind im wesentlichen sessil. Die schwimmen nicht im Wasser rum. Wenn der Filter also erstmal eine ordentliche Bakterienkolonie hat, kriegst Du die auch nicht mehr mit UV platt (es sei denn, Du beleuchtest Dein Becken damit..) ;)

Grüße, Sandor

Badenser 25.10.2007 08:21

Hi,

jaja, ich würde mich zu dem Thema hier auch nicht äussern, hätte ich nicht die Möglichkeit, die Keimzahl meines Wassers zu bestimmen.
Beruflich ist die Gesamtkeimzahl in wässrigen Medien für mich von grossem Interesse; https://www.schuelke-mayr.com/downlo...asicult_LL.pdf .

Und ich hatte noch nie eine Gesamtkeimzahl die höher lag als 10 hoch 3 (im Aquarienwasser, monatliche Messung, jeweils vor einem Wasserwechsel).

Klar sind die nitrifizierenden Bakterien sessil, aber das strömende Wasser ist selbstverständlich das Transportmedium Nummer 1 der Keime für die Reise/Verbreitung im Becken.

Was mich eben auch störte, ist der Zusammenhang sauberes Wasser Keimzahl.
Hier noch die Äusserung eines Users, dessen Meinung ich immer sehr schätzte: https://www.l-welse.com/forum/showpo...30&postcount=6

Was den Einsatz eines UV-Klärers bei Pilzen/Parasiten oder bei Gelegen betrifft, ist natürlich ein anderes Thema.
Der weitere Einsatz ist sicherlich aquaristische Philosophie, wie z.B. die Auswahl der Beckenfilterung, der eine schwört auf dies und jenes, der andere lehnt es ab und bevorzugt sein eigenes System.

Cattleya 25.10.2007 08:26

Salü
Zitat:

.jetzt mal von irgendwelchen Bakterienkonzentrationen abgesehen:

Sauberes Wasser ist für mich nicht (nur) keimfreies. Ich denke da eher an organische Abbauprodukte und deren Endprodukte.
jo genau.
Ich bin gerade dabei 3 gekoppelte Becken mit je 300L Volumen zusammenzuhängen. Und von einem 1000L Tank läuft dann via gedrosselter Luftschlauch permanennt 1000L frisches eisskaltes Regenwasser in die Becken und via Überlauf in den Gulli. Und dies 2 mal die Woche. Also wöchentlich 2000L (oder soll ich mehr? )Wasseraustausch auf 900L Gesammtvolumen.
Leitwert meines Regenwassers liegt bei ca unter 10 Mycrosiemens
Erwarteter/erhofter Leitwert in den Becken 10-40 Mycrosiemens.
Dabei sieht mein Heizkörper dann aus, wie eine Elektrospuhle , nur ist da nicht Kupferdraht rum, sondern Luftschlauch. Grund: Heizkosten spahren.

Währ ein Thema für die "Prost" Abteilung , aber da müssen wir noch bischen geduldig sein. Somit kommt eine Bilder-Erklärung in die "Prost-Abteilung" von Welse.ch

Edit: Welse.ch macht gerade update und ist Heute 25.10 Offline. Beschwerden an Line :ce:



lg Udo

farid 27.10.2007 08:43

Ein Hallo an alle,
Volker,
da hast du schon recht. ich habe noch nicht viel über die UV-Klärer im Kopf.

Nun meine Idee ist es:
-anstatt 12 fische im tank nur noch die ausgewachsenen drei zu halten(ist bereits geschehen). 1 Männchen und die zwei Weibchen.

-nur noch 2 Wurzeln anstatt die 5 zu Beginn

-Momentah läuft eine nanostream die Ihrem namen alle Ehre macht!!!Alles was zuvor auf dem boden rumlag ist nun im Filter!!

- den Sand habe ich fast komplett abgesogen. Also nur Glasboden!

-als nächstes kommt der 36W Klärer (UDO für 100.- !!) übers Becken. Die Pumpe wird natürlich mit dinem feinen Klotzfilter vorgefiltert.

-als Biofilter wird ein Professional II Aussenfilter mit Bimsstein komplett gefüllt sein. So habe ich einen stabilen Biofilter.

-für's grobe sind die Dreifach-Klotzfilter mit Doppel-Luftheber zuständig.



das sollte hoffentlich zu einem klaren und stabilen Wässerchen führen.

was meint ihr zu meiner Idee

(evtl. könnte ich den Klärer nach dem Aussenfilter einbauen...aber ob 700L/h reichen??)

Grüsse

Farid

PS:das Männchen liegt übrigens seit dem Umbau auf weniger Holz, kein Sand und mehr Strömung das erste mal in der Höhle. Gestern habe ich zugeschaut wie die beiden sich mit ihren Filamenten beschwänzeln...:hrh:

farid 03.11.2007 20:49

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 138031)
was meint ihr zu meiner Idee

(evtl. könnte ich den Klärer nach dem Aussenfilter einbauen...aber ob 700L/h reichen??)

hallöchen

...wie haltet ihr (Holzraspelfreaks) eure Becken clean. keimfrei usw...

danke

farid


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum