L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Filter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1798)

HoKo 26.11.2003 09:34

Hi !

Plastik-Schlauchbieter?
Die sind aber auch dicker als der Spalt unter der Abdeckung - oder irre ich da?

lg

bandog 26.11.2003 09:59

ne, das konnte ich hinfummeln, ein und auslauf durch dieselbe oeffnung.
gruss
juergen

joern 26.11.2003 10:40

Zitat:

Originally posted by HoKo@26th November 2003 - 09:58
@joern:
also dafuer haett ich gerne eine erklaerung...

Hi Hoko,

ne, kann ich aus der Ferne aber nicht.
Die Fläche scheint o.k., einen Tick zu groß, aber Bodengrundhöhe abrechnen, dann paßt's. Und Pumpenleistung genaugenommen auch zu groß (ist ja 3x), aber das macht eigentlich auch nix...so empfindlich ist ein HMF ja nicht (und besser als zu langsamer Durchfluß).

Hast DU eine Grobe Matte ???? Damit hab ich's auch nicht hingekriegt, da geht zu viel durch...Ich hab nur feine 3cm Matten im Betrieb, als Eckfilter.
Wenn ich an die Beitraege im Deters-Forum zurückerinnere, dann scheint da häufig bei groben Matten vorzukommen. Die Argumentation vieler Leute ist: wenn viel Dreck, dann grobe Matte, weil dann setzt sie sich nicht so schnell zu.
[b]Frage:[/] wieso setzt sie sich nicht so schnell zu ???
Weil die kleinen Teile durchgehen !!!!!
Was bewirkt das: die kleinen Teile gehen durch die Pumpe und werden wieder im Becken verteilt.

Ich weiß nicht woher diese Argumentation kommt. Matten, die vernünftig berechnet sind, setzen sich selten zu. Und es wird vergessen, das das "Grobe" ja auch von den Bakties abgebaut wird, ist also irgendwann weg.

EIn bißchen glaub ich, daß so was neben einer ggf. zu groben Matte ggf. noch an Umläufigkeiten liegen kann. Ist schwer zu prüfen. Seit einiger Zeit empfehlen wir ja Kabelkanäle zur Befestigung der Matten, die sind "richtig" dicht...

Und was sicherlich einen EInfluß hat, ist wie das Becken durchströmt wird. Bei meinem Becken, das diagonal durchströmt wird, ist's ganz klar. Beim anderen Becken sind EInlauf und Auslauf (über Oberflächeneinlauf hinter BtN-Rückwand) an verscheidenen Seiten im Becken, da geht es nicht ganz so gut. Aber besser als der alte "normale" Filter.
Das ist leider was, was man schwer vorhersagen kann, weil auch Deko-Gegenstände und Pflanzen die Strömungsrichtung und Intensität beeinflussen.

Und es gibt in der Tat auch viele Leute, die nicht nur meinen, das Trübstoffe im Wasser bleiben würden, es wird (leider) auch beobachtet. Meine persönliche Meinung ist, daß da dann was nicht stimmt (siehe oben), aber was es genau ist, das kann ich Dir nicht sagen.
Oder sagen wir mal: offensichtlich kommt es vor, wir wissen nur nicht genau warum und wie man das abstellen könnte.
Es stimmt zwar, das die Topffilter lokal stärker saugen, aber "sauber" krieg ich das doch auch nur, wenn ich die Wassermenge durchzieh. Und die ist bei beiden Verfahren gleich.

Werd mal Olaf fragen, vielleicht hat der noch 'ne Idee.

HoKo 26.11.2003 12:11

Rehi !

Also die Groesse der Matte hat sich bei mir eigentlich aus der Pumpenleistung berechnet. Da ich wie gesagt mit dem vorhandenen Innenfilter arbeite, hab ich auch die Matte dementsprechend groesser gemacht, damit die Durchflussmenge wieder stimmt.

Dass zuviele Teilchen durch den Filter gehen ist sicher nicht das Problem. Da ich ja den Innenfilter habe, hab ich den auch mit Filterwatte bestueckt. Das aendert aber nichts an den Schwebeteilchen. Weil der Grossteil von denen einfach nicht durch die Filtermatte durchgeht.

greetz

Walla 27.11.2003 05:27

Hallöchen HoKo,

verstehe ich zwar nicht so ganz. Wieso Du Schwebeteilchen im Wasser hast, welche nicht vom Mattenfilter zurückgehalten werden. Nun ist auch zu bedenken, daß ausnahmslos jeder Filter eine gewisse Einlaufzeit benötigt. Da könnte man sich behelfen, indem man den alten Filter hinter dem HMF weiter laufen läßt. Dann müßte es meines Erachtens gehen. Gerade für eine Neueinrichtung würde ich auf den HMF zurückgreifen. Und bevor man das macht sollte man doch mal den Artikel in der DATZ lesen. Ich will hier keine Schleichwerbung machen, aber meine persönliche Meinung ist, daß das ein sehr guter Beitrag über Filterungstechniken ist.

Gruß Wulf

HoKo 27.11.2003 07:22

Halli !

Vielleicht ist das nicht ganz klar rausgekommen:
Der Innenfilter hinter dem Mattenfilter ist einige Zeit mitgelaufen.
Irgendwann hab ich ihn dann rausgenommen. Ich hab trotzdem viele Schwebeteilchen drinnen. (Filterwatte hab ich nach wie vor im Innenfilter)

Vielleicht ist das Problem das, dass es ein Eckaquarium mit ca. 85cm Schenkellaenge ist und der HMF in der Ecke eingebaut ist. Vielleicht kommen da die Schwebeteilchen die vorne sind einfach nicht so schnell zum HMF.

lg

mainframe 27.11.2003 08:29

Hallo,

das Berechnen der Fläche eines HMF braucht man wirklich nicht genau nehmen. Es sei denn man will den Filter so klein wie möglich haben.
Wenn man die Matte über die Schmalseite des Aq gegen laesst, brauchts keine weitere Rechenarbeit. Ein Teil meiner Aquarien läuft so schon jahrelang.

An den anderen Aquarien hängen Topffilter von Eheim und die sind allesamt nur mit kleingeschnittenen Würfeln aus blauen Filtermatten befüllt. Das funktioniert bei den Riesendreckschleudern von Cichliden der Bullenklasse ebenso wie bei diversen Apistogrammas und auch bei den Welsen.

Mehr Aufwand braucht es nicht. Aber wer mehr Geld ausgeben will, kann ja gern auf die Werbesprüche der Zubehörfirmen vertrauen. :tfl:

Viele Grüsse
Trixie


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum