![]() |
Moin,
zu dem Oodinium. Um das Risiko eines Oodinium befalles auszuschließen würde ich imme die Ichthyo Behandlung mit Täglichen 80-90% WW kombinieren. Das Med nach dem WW immer nachdosieren. Kommt zuwar teurer, ist aber das sicherste was geht. Denn wenn die Med. nix bringt (z.B. bei Oodinium) werden die Schwärmer wenigstens mechanisch entfernt. MFG Michael |
Hallo
Zitat:
Ich entnahm meine dosierung aus dem I-net und da hiess es 2-3g/10L. Bei 3g/1L ergäbe das bei einem 500L Becken 1,5 kg Salz :confused: Wahnsinn, aber wens wirkt. 3g/1L entspricht schon dem ungefähren Salzgehalt der Nordsee :confused: Zitat:
|
Hi Udo
Ich weiß jetzt nicht so genau, wie die Wasserwerte in der Nordsee sind. Aber im Allgemeinen hat Meerwasser eine Dichte von 1,022 g/cm³ bei 25°C. Das wären dann ca. 33g Salz je 1 Liter Wasser. Im Übrigen dienen das Salz und die Temperatur zur reinen Oodinium-Bekämpfung. Nur das Malachitgrün bekämpft den Ichthyo. Nicht jeder hat ein Mikroskop für Untersuchungen zur Hand, daher das Salz und die Temperatur. Neuerdings liest man auch immer wieder von einem neuen Ichthyo-Stamm, der auf die alleinige Behandlung mit Malachitgrün nicht anspringt, aber auf eine zusätzliche Salzzugabe. Ich habe mit so einem resistenten Stamm noch keine Erfahrungen gemacht. Wenn es was härteres war, konnte man unter dem Mikroskop einen zusätzlichen Befall mit Oodiniom feststellen. Gruß Ralf |
Hallo
vielen Dank für die Hilfe. Habe zwar den Erreger gut im Griff, Punkte sind fast völlig verschwunden aber leider bis zum heutigen Tag 4 Verluste. War doch schon zu weit fortgeschritten. :-( Also 2-3g/l ist die richtige dosierung kann ich nur bestätigen. Gruß Trixi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum