![]() |
Hi Peter,
ich selbst habe seit über einem Jahr einen L 191 und da ich alle neuen Welse hier dokumentiere, werde ich für Dich einen aktuellen Meßwert ermitteln, wenn ich das Tier mal wieder vor die Meßlatte bekomme. Zitat:
Es gibt eben schnell und langsam wachsende Exemplare, und es ist naheliegend, daß ein sehr junges Tier prozentual schneller wächst als ein adultes Exemplar (die Tiere legen nun mal pro cm Längenwachstum expotentiell auch an Masse zu), aber das war ja nicht Deine Frage. BTW: Antworten, die hier erstellt werden, sind nicht nur für den Fragesteller gedacht, sondern für die ganze lesende Forengemeinde, und daher ist es durchaus erwünscht, wenn sich jemand die Mühe macht, ausführlich erklärende und begründende Antworten zu geben. Es hat halt nicht jeder hier hat ein Dipl. in Bio in der Tasche (oder sie hängen es nicht raus) und deshalb sind Erklärungen wichtig |
Zitat:
Du hast nun zum zweiten mal einen Beitrag in völlig unangemesser Weise abgefaßt und Du konntest fachlich nichts beitragen. Damit hintertreibst Du die Bemühungen die Qualität des Forums auf angemessenem Niveau zu halten. Grüße Peter PS um Dieter Nuhr zu zitieren "einfach mal die Fresse halten". |
Hi Peter sorglos
Zitat:
Du darfst dich gerne abmelden, damit würde die Qualität wahrscheinlich sprunghaft steigen! Das darfst du gerne als Zitat von mir betrachten. Ralf |
Hallo Zusammen,
an alle gerichtet einige Anmerkungen zum Hintergrund meiner Frage: Panaque zählen zu den wenigen Wirbeltierarten die sich ausschließlich von Holz ernähren können. Der Aufschluß von Holzbestandteilen wird bei den meisten Holzfressern von einer angepaßten Darmflora unterstützt bzw. ermöglicht. Dazu gehören Bakterien, Einzeller und Pilze. In https://www-heb.pac.dfo-mpo.gc.ca/co...repdf/toba.pdf wird eine These entwickelt, die starke Unterschiede im Wachstum der Holzfresser erklären könnte. Beim Import (ich ergänze, mit langen Hungerphasen und unter Anwendung von Antibiotika) wird die Darmflora der Panaques gestört und damit die Möglichkeit zu normalem Wachstum beschnitten. Zudem möchte ich keine UL = Urban Legend in die Welt setzen und bin interessiert konkrete Daten zum Wachstum der Panaque zu erhalten. Grüße Peter PS ecological and evolutionary implications. J. Fish Biol. 54: 1069-1082.In diesem Zusammenhang interessiert mich der Artikel Nelson, J.A., D.J. Stewart, M.E. Whitmer, E.A. Johnson & D. Wubah 1999. Wood-eating catfishes and their aerobic, cellulolytic gut symbionts: |
Hi,
wenn man sein Biologie-Diplom mit Ziergurken erwibt, dann darf man auch mal lustige Fragen zur Aquaristik stellen. Ich würde vorschlagen, Du stellst Deine Frage mal gezielter, denn Deine Ausgangsfrage wurde hinreichend erläutert. Als diplomierter Biologe müsstest Du eigentlich wissen das alles Leben unter verschiedenen Voraussetzungen unterschiedlich gedeiht. Wo ist Dein Problem, oder was soll Deine Ausgangsfrage wirklich bezwecken? Statt Dich über Antworten aufzuregen, stelle bessere Fragen. So einfach kann es sein! Gruß, Corina |
Hmm,
dann hast du dir ja die Antwort doch schon selber gegeben bzw. vorher gewusst wie es um den Wachstum der Panaquen steht. Ich gebe hier gerne offen zu das ich keine solche Studien angelegt habe über die 3 Panaquen die ich hatte. Und mit sichtbaren Wachstum im ersten Antwort Thread meinte ich natürlich das ich auch nicht gemessen habe. Wenn du mit "konkret" meinst ob jemand eine änliche These aufgestellt hat, so glaube ich das hier niemand ist der für sowas Zeit hat oder dafür bezahlt wird. Wirklich echte Werte wird man über den Wachstum der Panaquen also nicht finden da alle mit unterschiedlich geschädigter Darmflora hier ankommen, in wie weit sie sich dann wieder erholt, wissen wir dann ja auch nicht. Der Link gibt auch Panaquolus an, da könnte man ja wieder Wachstumsthesen bei den Nachzuchten machen, aber wie ein Vorgänger bereits erwähnte gibt es da natürlicher Weise auch immer sehr große Unterschiede. mfg Sven In Bezug auf Fachforum hat sich hier der ein oder andere selber ganz übel ins Aus geschossen, das war hier aber schon immer so und wird auch immer so bleiben. Evtl. hat Coeke ja recht und die Frage von dir zielte von dir aus in eine ganz andere Richtung ist aber von den Usern falsch aufgefasst worden, evtl, möglicherweise,vieleicht. |
Zitat:
Zitat:
einfache Gegenfrage: Welche Daten zum Wachstum von Panaque (nicht nur L191) kannst Du einbringen? Oder warum fühlst Du Dich zu einer Antwort bemüßigt? Grüße Peter |
....lpztups
|
Zitat:
Du suchst jetzt also hier in diesem "Fachforum" über L-welse jemanden der all diese Daten hat, über Jahre aufgeschrieben hat und sie dir nun zur freien Verfügung stellt? Oder soll es gar nicht so konkret sein? Sorry, ich will dir wirklich nicht auf den Schlips treten, aber verlangst du nicht etwas viel? Oder bist evtl. nur auf der Suche nach einem Mitstreiter um eigene Messungen zu unternehmen? mfg Sven Es ist halt hier nur sowas wie ein "Halb-Fachforum" ohne echte wissenschaftliche Arbeiten ect ect. Sobald jemand kommt der "anders" ist oder mehr hinterfragt bzw. nicht auf dem Niveau/auf der Wellenlänge ist, geht er Chancenlos unter. Viele hier bemühen sich richtig! Einige haben sogar einen sehr weiten Horizont und wiederrum einigen platzt der Kragen wenn es einem den eigenen Horizont übersteigt. Ich denke Peter will sich nicht mit durschnittlichem Allgemeinwissen zufrieden geben, was eigentlich einen Forscher ausmacht, was aber auch viel Arbeit bedeutet und viel Zeit um seine Frage wirklich in einem ihm ausreichendem Masse zu beantworten. Ob das mit dieser Threaderöffnung ein gelungener Schritt war um sich dieser Hürde zu stellen, kann ich nicht beurteilen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum