L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Bodengrund für Panzerwelse (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1573)

Walter 04.12.2003 10:10

Nochmal hallo,
hab das Foto von Michael nochmal rausgesucht:

[img]https://hometown.aol.de/MiMe%20Sturm/Bilder/Fische/sterbai/sterbai+002.jpg' alt='' width='600' height='556' class='attach' />

Stammt aus diesem Thread:

https://www.l-welse.com/forum/index.php?showtopic=733

Schmerlenpanzerwels 04.12.2003 10:22

Hallo walter

ja die barteln auf dem bild sehen schlimm aus! :cry:
sicher behindern solch kurze barteln die tiere nicht bei der futtersuche und - aufnahme, aber wenn es weibchen trifft, wird die zucht schwweeer ohne barteln. sehr ärgerlich.

werner 04.12.2003 11:11

HALLO,

Zitat:

da fällt mir ein grund gleich ein: wenn man zu viel sand einbringt kann der leicht faulen.

SORRY, ABER SAND KANN NICHT FAULEN!
ICH BETREIBE INZWISCHEN ALLE MEINE AQUARIEN MIT SAND UND DA FAULT NIX.

GRUß WERNER

werner 04.12.2003 11:13

HALLO,

Zitat:

ja die barteln auf dem bild sehen schlimm aus! :cry:
sicher behindern solch kurze barteln die tiere nicht bei der futtersuche und - aufnahme, aber wenn es weibchen trifft, wird die zucht schwweeer ohne barteln. sehr ärgerlich.

FÜR DICH IST DAS VIELLEICHT NUR ÄRGERLICH, MICH WÜRDE MEHR INTRESIEREN WIE DAS FÜR DEN PANZERWELS IST.

GRUß WERNER

Walter 04.12.2003 11:26

Zitat:

Originally posted by Schmerlenpanzerwels@4th December 2003 - 11:26

sicher behindern solch kurze barteln die tiere nicht bei der futtersuche und - aufnahme,

Hallo,
also das wag ich doch auch anzuzweifeln.
Bei der Futteraufnahme "behindern§ verkümmerte (und entzündete? und damit für Pilz- und anderen Befall sicher äußerst empfängliche) Barteln vielleicht nicht, bei der Futtersuche aber sicherlich.
Barteln sind eines der wichtigsten Sinnesorgane für Welse, gerade bei der Futtersuche, Geruchs-, Geschmacksrezeptoren.

Fil 09.12.2003 23:19

Hi zusammen,

So jetzt mische ich auch noch mit und bin Neuling in Sachen Sand, gehört habe ich schon alles Mögliche, doch ehrlich gesagt wären doch Fakten schöner.
Ich habe den Bodengrund aus Sand gewählt schon alleine wegen des Pseudhemiodon.
Den Corys scheints freude zu bereiten und der Pseudo hat sich tief eingegraben und es gucken mich nur noch zwei Aeuglein an. Wie verichtet der der Pseudo sein Geschäft? Der macht das doch im Untergrund. Steigt dieser mit der Zeit an die Sandoberfläche oder geht das tiefer in den Bodengrund rein?
Und was für Pflege braucht der Sand eigentlich?

Güsse Fil :hi:

tigerhase 14.06.2004 22:38

hallo, hab da eure diskussion gelesen, hab auch so ein problem mit den barteln. ist leider schon soweit das die barteln schon sehr kurz sind. was soll ich jetzt tun? in ein extra becken mit sand? oder ohne bodengrund? bitte helft mir, ich muss schnell endscheiden. danke. gruss heike

darkworld 16.06.2004 16:57

Hmmm, auch wenn ich im Vergleich zu anderen hier relativ neu und unerfahren bin kann ich ja mal mitteilen welche Erfahrungen ich gemacht habe:
Becken mit Kies gehabt, unter anderem auch Panzerwelse darin, wenige Pflanzen die schlecht wuchsen.
Umgestellt auf Sand
-> Fische wurden Farbiger (AFAIK nen Zeichen dass es ihnen besser geht)
-> Barteln der Panzerwelse haben sich in der Länge mal locker verdreifacht, während sie vorher nur in der Ecke lagen (teilweise auch bei der Fütterung nur geringe Aktivität zeigten) wuseln sie jetzt öfter durch das Becken, ziehen kleine Furchen in den Sand, schnappen sich auch halb eingegrabene Leckerbissen.
-> Die Pflanzen wachsen plötzlich alle, hatte auch keinerlei Probleme damit dass die aufschwammen, sind sofort gut angewachsen, beim Einbringen einer neuen Wurzel (und damit verbundenem Umstecken einer Pflanze) musste mich echt anstrengen um die weit verzweigten Wurzeln aus dem Sand zu bekommen
-> Mulm sammelt sich auf dem Sand an einigen Stellen (anscheinend Ströumgsabhängig), vor allem an den Pflanzen. Ich entferne ihn nicht und Konnte noch keine negativen Auswirkungen auf das Wasser Feststellen. Vermute ehrlich gesagt auch eine die Pflanzen düngende Wirkung.
-> Faulen tut da bisher gar nix, sowohl der Sand als auch die Pflanzenwurzeln sind einwandfrei weiss bis unten hin.

Ob es fürs Faulen des Bodens für Belang ist oder nicht weiss ich nicht, aber ich habe Turmdeckelschnecken in dem Becken (mit dem Sand zusammen eingebracht) welche ja den Boden regelmässig umwühlen (machen lustige Spuren wenn sie knapp unter der Oberfläche wenden :vsml: ) und durch ihr natürliches Nahrungsaufnahmeverhalten sauberhalten.

***Just my 2cent worth***

Gitta 16.06.2004 20:08

Zitat:

Originally posted by tigerhase@14th June 2004 - 23:42
hallo, hab da eure diskussion gelesen, hab auch so ein problem mit den barteln. ist leider schon soweit das die barteln schon sehr kurz sind. was soll ich jetzt tun? in ein extra becken mit sand? oder ohne bodengrund? bitte helft mir, ich muss schnell endscheiden. danke. gruss heike
Hi,

Was hast Du denn fü Bodengrund?
Wenn Du sie umsetzen willst nimm auf jeden Fall eine Becken mit Bodengrund, am besten mit runden Sandkörnern oder feinem abgerundetem Kies.
Der Bodengrund muß nicht hoch sein, 0,5cm reichen aus.
Mach aber schnell, vielleicht wachsen die Barteln wieder nach.
Sinnvoll wäre es dann den groben Bodengrund auszutauschen. Ist natürlich viel Arbeit, das Problem tritt sonst wieder auf.


Gruß Gitta

Gastwelssabine 21.06.2004 20:10

Hallo!
Habe eure Diskusionen über Sand aufmerksam gelesen. Ich möchte selbst ein Becken für die Panzerwelse damit füllen. Bloß, das mit dem Faulen-Pflanzenteile im Sand- ist ja wohl nicht ganz unwahr!Oder? Ich hab selbst bei einem Bekannten der alle Becken mit Sand befüllt hat beobachtet, wie immer wieder Blasen(Gas? Fäulnis?) aus dem Sand aufgestiegen sind. Wer weiss darüber näheres?
:hi: Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum