![]() |
Hallo Harald,
im Welsatlas wird es als Supraoccipitalhöcker bezeichnet, ein kleine Erhöhung auf dem Hinterkopf von Leporacanthicus-Arten. Bei jungen Tieren kann ein Blick auf die Oberlippe verwirren. Aber der Supraoccipitalhöcker wäre schon vorhanden und die markanten Zähne kann man bei L7 auch schon sehen. So könnte man L7 zumindest ausschließen oder bestätigen, die Grundform und auch Färbung kann schon passen. Ein L253 ist es mit Sicherheit nicht. Mit freundlichen Grüßen Kevin |
Hi,
habe nochmal versucht Bilder von der Seite und vom Bauch zu machen, besser kann ich das nicht!!!!!!!!!!:o :( Gruß Harald |
Hallo Harald!
Die Bilder sind doch gut! (ok, das zweite ist nicht superscharf, aber durchaus geeignet) Leporacanthicus und Baryancistrus kannst Du sicher ausschließen. Bleiben Hypancistrus oder Scobinancistrus. Da möchte ich mich aber nicht festlegen.... Grüße, Christian |
Hallo Christian,
bist Du sicher? Ich meine auf dem rechten Bild Hamsterzähne zu erkennen. Gruß Stefan |
Zitat:
Warum? Ich schließe mich da Stefan an meine sie auch zu sehen. Lasse mich aber gern eines bessern belehren Und sie können auch weh tun. Mfg Patrick |
Hallo!
Ich habe Leporacanthicus ausgeschlossen, weil zum einen die Lippe nicht ausgefranst ist, und ich zum anderen den Occipitalhöcker nicht erkennen kann. Die Kopfform passt für mich auch nicht richtig zu der Gattung. Da das Bild vom Maul recht unscharf ist, will ich mich zur Form der Zähne nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Wenn es wirklich große lange Zähne sind (ja, ich geb ja zu, dass es für mich auch so aussieht), wäre das ein Indiz für Scobinancistrus. Aber ohne eine scharfe Aufnahme des Mauls/der Zähne wage ich nicht sicher zu sagen ob Scobin oder Hypancistrus... Grüße, Christian |
Hi,
werde mir das Maul morgen mal genau anschauen und berichten, Anordnung und Größe der Zähne. Bilder werde ich nicht nochmal oder später machen, die Beiden haben sich die letzten 14 Tage bei mir zwar gut erholt, ich möchte aber nicht zuviel Stress machen. Fressen tun die Beiden alles, nagen am Holz und nehmen jedes pflanzliche und tierische Futter an. Hab schon 2 x abends 20-30 Schnecken ins Becken getan, am nächsten Tag waren nur noch leere, teilweise zerbrochene Häuser da. Viele Welse fressen alles, bin etwas ratlos. Gruß Harald |
Da man nicht mehr editieren kann mache ich es so!
Muss meinen kleinen Hinweis begründen, zwecks Warnung und Unterstellung keiner Ahnung. Zitat:
Scobinancistrus käme zwar ebenso in Frage, doch werden diese eher seltenst als xyz verkauft. Da ich jedoch KEIN Fachmann bin und hier nur raten kann, aufgrund was ich selbst in Aquarien schwimmen/liegen hab oder häufig zu sehen bekomm oder in Büchern nachschlagen kann und damit auch gut falsch liegen kann, werd ich es in Zukunft unterlassen und es denen "mit Ahnung" überlassen. Sorry für den falschen Hinweis und schönen Tag noch |
Zu dem Leporacaticus möchte ich mich Christian anschließen.
Aber wieso schließt ihr den Bary. (L142) aus? Auf dem Foto währe das für mich schon einer, wenn ich nur die Membran erkennen könnte. Leider steht die Flosse nicht genug :confused: . Bei dem Abstand währe die schon möglich. MFG Michael |
Hallo,
ich würde ,aus meiner Sicht, auch nicht den L142 ausschließen. Gruß Finn |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum