L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Erlenzäpfchen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1499)

Norman 28.10.2003 22:08

Upps... da hast du vollkommen recht... am besten morgen gleich vom Zahnarzt aus...

danke für die Antreibung (sonst hätte ich es wieder ewig vor mir hergeschoben :vsml: )
;)
norman

Guest 29.10.2003 08:15

Ich filtere seit kurzem(2 Monate) in einem Becken über Torf . Aber mich stört der Torfbeutel ein wenig. Aber durch die PH senkung habe ich zum ersten mal 3 wochen alte Babysturis ohne Verluste!!! Wenn ich die Ph Senkung mit Zäpfchen genauso hinbekomme dann wäre das eine optimalere Lösung.

Gruß Frank

PS: Torffilterung=mehr Nitrit?

corymaster 29.10.2003 11:51

Hallo!

Ich arbeite mit Erlenzapfen schon seit über 10 Jahren.
Ein paar Tips dazu:
Die beste Erntezeit ist jetzt (Ende Oktober bis Ende Dezember), denn je länger die Zapfen dem Regen ausgesetzt sind, desto weniger Inhaltsstoffe beinhalten sie noch.
Erlen stehen an Flussen, Bächen und in Stumpf- und Auwälder.
Die großten Zapfen findet man meistens an den jungen Erlen.
Oft hängen an den Zweigen auch noch die Zapfen von letzten Jahr, nur die helleren, noch leichtgeschlossenen Zapfen einsammeln, die schwarzen, offenen sind meist wertlos.
Die frisch gesammelten Zapfen bei sanfter Wärme trocknen, dann in kleinen Portionen in einen 5l-Eimer mit Deckel geben und ordentlich durchschütteln. Dabei fallen die Erlensamen in erstaunlichen Mengen heraus. Ich hatte schon kleine Erlen von 15 cm in meinen Aquarien.
Danach kann man die Zapfen jahrelang an einem trocken, kühlen Standort zwischenlagern.

Ich benutze die Zapfen zum Ansäuern und Keimreduzieren im Aquarium. Dabei arbeite ich am liebsten mit einen vorbereiten Lösung. 20-30 Zapfen in 2l Wasser, nach 2-3 Tagen in andere Behälter umfüllen. Wenn man vorsichtig abgießt, bekommt man fast nicht von dem Absatz in sein Aquarium. Mit der Dosierung muß jeder selbst Erfahrungen sammeln. Ich habe empfindliche Fische in "Apfelsaft" rumschwimmen. Auch zum Behandel von Panzerwelseier setze ich Erlenzapfen ein, aber bitte nicht über "schwache Apfelschorle" dosieren, sonst kommen die Larven nicht aus den Eier raus.

Tschüß, Kurt

Aspidoras 29.10.2003 20:29

Hallo zusammen,

ich benutze schon seit vielen Jahren Erlenzäpchen zur Keimreduzierung. Nicht ganz so gut aber die selben Efekte haben trockenes Buchen und Eichenlaub. Ob nun bei Corydoras oder bei Harnischwelsen, es klappt bei den meisten Arten.
Die Dosis ist abhängig vom den Wasserparametern in jeden einzelnen Becken. Eine leichte Braunfärbung ist ein guter Mittelwert. Durch Erlenzapfen kann man kaum einen pH Sturz verursachen, was bei vielen Tropfextrakten der Fall sein kann.
Zur Jungfischaufzucht von Corydoras aus den Schwarzwasser und auch Teilweise aus den Klarwasser dosiere ich die Erlenzapfen so, das man kaum noch durch das Wasser schauen kann. Damit habe ich gute Erfolge gegen die gefürchtetn Pinselschwänze gehabt, Corydoras concolor war so ein Corydoras.

Ich wasche meine Erlenzapfen nach dem sammeln kurz durch und trockne sie dann. Somit sind diese jederzeit einsetzbar.

PS:Corymaster klingt doch ein wenig :schäm:

viele Grüße
Erik

Martin G. 29.10.2003 20:56

Hallo Leutz,

meiner einer nutzt auch Erlenzäpfchen. Allerdings samle ich sie, wenn ich Zeit habe oder an einem Baum vorbeikomme. Die letzten z.B im Juli dieses Jahres. Die waren garantiert schon sehr lange "beregnet". Auch mache ich beim Sammeln keinen Unterschied zwischen hell und dunkel. Mitgenommen wird alles, was vom Boden aus erreichbar ist. Ich muß sagen, bisher habe ich keine Probleme gehabt. Färben gut und säuern gut...

Gruß, Martin.

P.S. Erik, nicht gleich eifersüchtig sein. Ein Name sagt gar nichts - außer vielleicht etwas über die Persönlichkeit. "Corymaster" klingt verdammt nach Selbstüberschätzung :tfl: .

mainframe 29.10.2003 21:20

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Oct 29 2003, 22:00


meiner einer nutzt auch Erlenzäpfchen. Allerdings samle ich sie, wenn ich Zeit habe oder an einem Baum vorbeikomme. Die letzten z.B im Juli dieses Jahres. Die waren garantiert schon sehr lange "beregnet". Auch mache ich beim Sammeln keinen Unterschied zwischen hell und dunkel. Mitgenommen wird alles, was vom Boden aus erreichbar ist. Ich muß sagen, bisher habe ich keine Probleme gehabt. Färben gut und säuern gut...




Hallo,

da kann ich mich Martin nur voll anschliessen. Ich habe hier auch noch Schwarze vom Frühjahr und die erfüllen voll und ganz ihren Zweck.
Ansonsten wird alles genommen was in Reichweite ist. Aufbewahren tu ich sie einfach in den Stoffbeuteln, die man beim Einkaufen so ansammelt.

Viele Grüsse
Trixie

Aspidoras 29.10.2003 21:32

Hi Martin,
bei der Bezeichnung bin ich bestimmt nicht eifersüchtig ! :cry: Ich weiß von wem es kommt, vielleicht lerne ich von "Corymaster" noch was ! :hmm:

Es gab außerdem schom Panzerwelspapste und Panzerwelsgurus, es kann nur besser werden !

Ich nehme allerdings nur die braunen Früchte der Schwarzerle, die grünen habe ich noch nicht ausprobiert. Das werde ich gleich noch einmal nachholen und ausprobieren.

Viele Grüße
erik

Martin G. 29.10.2003 21:40

Hi Erik,

die grünen nehme ich auch nicht. Die sind noch nicht reif und enthalten auch keine Gerbsäuren. Ich denke nicht, daß du die groß probieren mußt. so war das oben nicht gemeint. Ich nehme alles, was erreichbar und reif ist (also schwarz oder braun)...

Thematik Nickname: Ich muß mich doch auch nicht "betta-king" nennen, nur weil ich schon tausend Stück aufgezogen habe. Understatement ist alles ;) . Einem großem Namen gerecht zu werden ist verdammt schwierig...

Gruß, Martin.

GLGL 30.10.2003 12:05

Danke! (vor allem dafür, dass Ihr nach den ersten postings auch noch auf die eigentliche Frage zurückgekommen seid....) :)
Mir scheint also, die Zäpfchen werden eher zur Krankheitsprophylaxe bzw. zum Schutz von Gelegen/Eiern benutzt (das schadet ja keineswegs!), aber es klang ja auch durch, dass eine Ansäuerung des Wassers erfolgt.
Dann werde ich das mal in Angriff nehmen.
Habe übrigens bei einem sehr großen Kölner Aquaristikgeschäft gestern Erlenzäpfchen gesehen - die verkaufen die tatsächlich - 15 - 18 Stück im Döschen für 2,75 Euro!!!! :angry: .... wohl für die armen Großstadtaquarianer, die so was nicht kennen/haben.....

GL

Eric1968 30.10.2003 13:12

Hi Trixie,

Zitat:

Originally posted by mainframe@Oct 29 2003, 22:24
... Ich habe hier auch noch Schwarze vom Frühjahr und die erfüllen voll und ganz ihren Zweck.
Ansonsten wird alles genommen was in Reichweite ist. ...

Wo sammelst Du denn die Erlenzapfen???
Wachsen Erlen nur rechtsrheinisch - ich konnte hier am Ingelheimer Rhein
noch keine Erle entdecken.

Gruß Eric


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum