L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Ideale Membranpumpe oder Kompressor (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14944)

looser 29.03.2007 18:44

Dem Gegendruck könnte man mit Ventilen entgegen wirken. Sind ja eh 4 Stück dabei. Das wird schon seinen Grund haben ;-) . Das könnte auch die hohe Lautstärke erklären. Meine waren ohne Ventile auch deutlich lauter.

MFG Michael

malerxxl 29.03.2007 20:01

Hallo,

aus meiner Erfahrung sind die Kompressoren von Medo richtig gut und auch nicht all zu teuer. Der kleinste ist der 1,6 und kostet Neu ca.150 Euro. Er ist leise und sehr Leistungsstark. Vor allem auch sehr zuverlässig.
Hoffe konnte weiter helfen
Gruss swen

Kowo 29.03.2007 20:38

Zitat:

Zitat von drbluemoon (Beitrag 121864)
Die Resun LP40 Pumpe, die in verschieden Leistungsklassen (20,40,60,.....) angeboten wird.Die ist SEHR leise, super Leistung und zu alle dem günstiger Preis.
Grüße vom Doc

Moin,
Ich kann dem Doc da nur beipflichten und anschließen. Ich habe auch eine 20 er und bin damit sehr zufrieden und sie ist wirklich leise.
Ich kann sie also ECHT nur empfehlen! Sie Betreibt bei mir z.Zt 6 große (SE.. Aus dem züchterbedarf) 2 kleine Luftheber und 4 Sauerstoffsteine und sie hat immer noch genügend Reserve.

Mfg Patrick

Kino Muza 29.03.2007 21:41

@ Jens

Bei mir laufen auch 2 Sera 550 mit 3 normalen Lufthebern (keine Tschechen) und 2 Gerdkästen. Alle direkt angeschlossen, nur die Ausströmer sind jeweils noch zweigeteilt. Die eine Pumpe bedient die Luftheber (Rad nur bei der Hälfte), die andere mit voller Leistung die Ausströmer und einen EHK. Wenn eine Pumpe ausfallen sollte, dann wird in jedem Becken sich noch definitiv etwas regen, entweder ein LH, EHK oder ein Ausströmer, also schon mal besser als totaler Stillstand. Bevor ne Pumpe ausfällt, kann aber genauso gut der Strom ausfallen, der Heizer das Wasser kochen etc., dann bringen zwei Pumpen leider auch nichts.
Ich würde die Pumpen, da sie eh schon vier Ausgänge haben an deiner Stelle mal direkt anschließen und gucken wie es dann läuft. (sollte ja nicht viel Aufwand sein, das so zu testen)
Es ist zwar rein Vermutung, aber rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass eine Druckdose an ner Pumpe mit vier Ausgängen (jeweils nur ca. 110l/h) Humbug ist. Hast du jeden Eingang direkt an der Druckdose angeschlossen, oder mit Y-Verbindern erst zusammengeführt?

Gruß.

Jenne 30.03.2007 07:15

Moin

Ich bin noch beim planen, schrieb ja auch am Anfang, dass ich lieber zwei Pumpen mit je 1Ausgang hätte. Klar kann auch der Strom ausfallen, aber man kann doch trotzdem vorher so viele Gefahrenquellen wie möglich ausräumen. Das mit den Heizern ist auch ein Problem, doch die Becken sollen die Grundfläche von 100x50 haben und sollen mittels einer Trennscheibe unterteilt werden. Mal angenommen in dem linken Becken spinnt der Heizer(75Watt 60-100l) und heizt voll durch, ist doch rechts zumindest immer noch etwas kühleres Wasser, was ein wenig puffert oder nicht?

MfG Jens

drbluemoon 30.03.2007 07:51

Hallo Jens,
ich habe drei einzelne Becken nebeneinander stehen und alles gut mit Styropor eingepackt. Im linken und rechten Becken ist ein Heizer drinn und die Temperatur dort 28 Grad, im mittleren Becken ohne Heizer 26,5 Grad. Ich glaube das es bei dir das zweite Becken bei so viel Kontaktfläche auch gut aufheizt, allerdings könnte je nach Umgebungstemperatur der 75W Heizer oder schwächer eine gewisse Sicherheit darstellen.
Grüße vom Doc

Cattleya 30.03.2007 07:59

Hallo
Zitat:

Mal angenommen in dem linken Becken spinnt der Heizer(75Watt 60-100l) und heizt voll durch, ist doch rechts zumindest immer noch etwas kühleres Wasser, was ein wenig puffert oder nicht?
wenns um Sicherheit geht , dann machst du nicht einen 75 Watt Heizer rein, sondern 2 Stück mit 50 Watt. (einer auf soll- Themp stellen, den anderen 2 Grad weniger).
Angenommen dein Heizer brennt nun durch, stellt der andere ab, weil der eingestellte Sollwert ereicht wurde. Und der eine 50W Heizer kriegt kaum dein 100X50x? Becken zum kochen.
2 Heizer kosten bestimt 10 Euro mehr , aber überleg mal das gesamtkapita das da im Becken steckt , vieleicht dann noch mit Nachzuchten, da ist der Mehrpreis voll gerechtfertigt und ruhigere Wochenende mit dem Schatz im Ausland hast du dann ebenfals. Denn eines kann ich dir jetzt schon sagen. Filter ausfall und Heizungsdefekte passieren meist genau dann,,,wenn man 2 Tage nicht beim Becken steht . :)
Lg Udo

Sunshine 30.03.2007 08:29

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.

Um nochmal auf das Thema zurück zu kommen, hat denn niemand Erfahrungen mit den Membranpumpen von Wisa, Dong Yang, Yasunaga und Hailea?

@Iv@n: Hab die beiden Sera Pumpen mit insgesamt 4 Anschlüssen an die Druckdose angeschlossen, d.h. immer 2 Anschlüsse an den Pumpen mit Y-Verbindern zusammen geschlossen.

Da ich auch 2-3 Gerdkästen noch in die Becken hängen will, brauch ich dann schon mehr Power, aber ich werde es auf jeden Fall mal versuchen, die Sera Pumpen ohne Druckdose anzuschliessen.

@Michael: Ich glaube nicht, dass die Ventile was bringen, denn man braucht ja auch schon mehr Druck um die Ventile zu öffnen, da ja auch an den Ventilen ein Gegendruck anliegt. Ausserdem geht an den Ventilen so viel Leistung verloren, dass ich die bisher nicht verwende. Habe das Gefühl, dass die Ventile (ich denke Du meinst damit die mitgelieferten Rückschlagventile) mit fast 30 % die Leistung mindern.

Was die Resun-Pumpen angeht, so habe ich mit Resun-Produkten bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Powerhead 1 Tag nach der Garantie verreckt und das PH-Messgerät ist eher ein Schätzometer. Gibt es vielleicht noch weitere Personen, die mit den Resun Membranpumpen gute Erfahrungen gemacht haben?

Borbi 30.03.2007 09:05

Moin Adrian,

ich hab hier eine Hailea ACO-9620 in Betrieb, die hat 6 getrennte Ausgänge. Jeder dieser Ausgänge versorgt bei mir min. 2 Luftheber, meist eher drei Luftheber oder 2 Luftheber + Gerdkasten/+ Ausströmer. Das Ganze versorgt hier 6 Becken und hätte wohl, wenn ich eine Ringleitung verwenden würde (das war beim Einzug zeitlich nicht mehr drin), noch etwas Reserven. Auch so kann ich bedenkenlos noch das eine oder andere Schlupf- oder Aufzuchtbecken dranklemmen, obwohl die Pumpe nur auf ca. halbe Leistung geregelt ist.
Die Pumpe hat allerdings, obwohl sie auf einer schalldämpfenden Unterlage steht, ein deutliches Betriebsgeräusch. Das ist problemlos zu ertragen, allerdings bin ich auch nicht den ganzen Tag in dem Raum. Wenn man Musik auf "üblicher" Lautstärke eingestellt hat, kann man das Brummen jedenfalls problemlos ignorieren. Wenn´s aber eine Pumpe sein soll, die wirklich praktisch nicht zu hören ist, wäre die wohl nicht die richtige Wahl.

Eine Wisa hab ich bisher erst einmal im Betrieb gesehen, kann Dir aber nicht sagen, welcher Typ die war, hat aber 10 Becken problemlos über Luftheber versorgt. Und das einzige Geräusch waren die Luftheber.

Grüße, Sandor

Walla 30.03.2007 10:12

Hallöchen Adrian,

ich habe Erfahrungen mit Wisa gesammelt. Hatte früher, als ich noch meinen Laden hatte, eine Wisa 1000. Damit betrieb ich 45 Becken A 100 Liter (echter Inhalt). Null Probleme damit. Doch heute würde ich einen Kompressor nehmen, habe selbst zwei am Laufen und die sind sehr leise (außer der Schlauch rutscht ab). Die Kosten sind wirklich klein, wie der Doc schon schrieb. Wenn man dann noch die Kosten für Verrohrung mit Bögen usw. nimmt, hat man ein super System. Ich betreibe mit den Kompressoren zwei Schwerlastregale mit Aquarien und es hätte auch ein Kompressor gelangt, doch da die Regale auf gegenüberliegenden Seiten meines Arbeitszimmers sind, wollte ich zwei Kompressoren. Den Einen hatte ich gebraucht von einem L-Welsianer gekauft und den Anderen neu von Zajac. Das Problem bei den normalen Pumpen, ist der Luftauslass ist einfach zu klein. Halt in normaler Luftschlauchgröße.

Liebe Grüße
Wulf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum