![]() |
Hi,
ich habe 4 L204 seit 9 Monaten, die sich in dieser Zeit von ca. 7 auf 12 bis 14 cm vergrößerten. Sie fressen Holz, Tabletten, Frostfutter aller Art. Obst habe ich bisher nicht gefüttert und die Gurken waren bisher vor allen Dingen von Sturisoma festivum gefressen worden. Ich bin mit Ihnen sehr zufrieden, denn ich sehe sie häufig, sie sind wenig streitlustig und offensichtlich mit den von mir gebotenen Bedingungen zufrieden (25°C, 7,2pH, 12 °dGH und eine Leitfähigkeit von mehr als 400 Micro-Siemens). In einem halben Jahr hoffe ich, daß ich ein Becken nur für sie haben werde, so daß ich :spze: hoffen könnte. Gruß Stefan |
Hi,
ich habe 4 L204 seit 9 Monaten, die sich in dieser Zeit von ca. 7 auf 12 bis 14 cm vergrößerten. Sie fressen Holz, Tabletten, Frostfutter aller Art. Obst habe ich bisher nicht gefüttert und die Gurken waren bisher vor allen Dingen von Sturisoma festivum gefressen worden. Ich bin mit Ihnen sehr zufrieden, denn ich sehe sie häufig, sie sind wenig streitlustig und offensichtlich mit den von mir gebotenen Bedingungen zufrieden (25°C, 7,2pH, 12 °dGH und eine Leitfähigkeit von mehr als 400 Micro-Siemens). In einem halben Jahr hoffe ich, daß ich ein Becken nur für sie haben werde, so daß ich :spze: hoffen könnte. Gruß Stefan |
Hy ich habe im Aqaulog Special Die schönsten L-Welse gelesen das man den L204 schon bei jungtieren den Geschlechtsunterschied festellen kann. Zitat: Mänchen haben einen längeren und niedrigeren Schwanzstiel,sowie einen längeren Kopf.Zitat ende
Mich würde mal Interessieren was Ihr so an Obst verfüttert bei mir bekommen sie "nur" (auser Frosst und Tabs usw...) Zuchini,Gurken,junge Löwenzahnblätter,blachierte Brennessel,Zpinat und Kürbis.habe es mal mit Mango versucht aber den haben alle anderen gefressen nur nicht meine L-Welse. :hmm: Tipps und anregungen für abwechslungsreiches Futter ist willkommen cu Daniel |
Zitat:
Frostfutter sollte man, wenn überhaupt, wohl nur sehr sehr sparsam füttern: "Frostfutter jeder Art wird auch aufgesaugt. Das ist nicht so optimal, da sie auf diese Weise leicht verfetten können." (Quelle: www.welse.net - Anita Ahmad). Dafür ist Holz als Hauptnahrungsquelle sehr wichtig. Pflanzliche Kost dient nur als Zusatz: "Die Gattung Panaqolus gehört zu den Holzfressern. Ihr Bezahnung eignet sich sehr gut zum Holzraspeln. Sie sind aufgrund einer speziellen Bakterienfauna im Darm in der Lage Holz als Nahrung aufzuschließen. Das Vorhandensein von Moorkienholz ist für diese Gattung besonders wichtig. Pflanzliche Kost sollte zugefüttert werden." (Quelle: www.welse.net - Anita Ahmad, deren Quelle: Ernährungsfragen bei Harnischwelsen, www.aqua-global.de) Liebe Grüße Connie |
Zitat:
Gruß, Martin. P.S. In dem Buch sind viele schöne bunte Bilder und auch mancher nutzbarer Hinweis. Aber der Großteil... wieder ein Buch für die Vitrine ;) . |
Hallo Martin,
also bei meinen Jungfischen (5-8cm)sind die unterschiedlichen Schwanzflossen sehr deutlich erkennbar. Das mit den Köpfen ist so eine Sache. Selbst bei meinen zebras, die ich nun schon einige Jahre habe, weiß ich bis heute nicht wer was ist :wacko: Gruß Gernot |
Zitat:
Hypancistrus zebra zu sortieren halte wiederum für nicht das große Problem, wenn die Tiere groß genug sind. (So sicher wie Tim Stenzel, der von ihm als Weibchen bestimmte Tiere gleich teurer verkauft, wäre ich mir allerdings nie :tfl: .) Wie sehen denn unterschiedliche Schwanzflossen bei L204 aus? Gruß, Martin. |
Hi
In dieser Bericht von Anita Ahmad / www.welse.net steht, dass L204 um die 20 cm wird. Stimmt dass? Gruss Line |
hallo !
schaut doch mal in connies album in der galerie. die dort in einer draufsicht dargestellten 204er sind m.e. eindeutig von der kompaktheit des körpers zu unterscheiden. gruss fisker |
Hallo zusammen :hi:
Zitat:
Liebe Grüße Connie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum