![]() |
Hi,
ich bin auch sicherheitshalber immer "unterbeheizt". Im Winter, wenn es oft sehr kalt ist, wenn ich längere Zeit nicht da bin, hänge ich immer noch einen kleinen nicht regelbaren Heizstab zusätzlich ins Becken, damit die Temperatur so auf 27° bleibt. Aber auch unter Vollast schaffen meine Heizer keine Bereiche weit > 30°C, sicher ist sicher. Ein 200 Watt Heizer in einem 150 Liter Becken hat IMO keinen Sinn, ist einfach zu gefährlich, hast Du ja grad selbst erlebt. Natürlich ist der Anreiz groß, gleich stärkere Heizer zu kaufen, weil sie preismäßig ja oft gleichteuer sind wie die schwächeren. Aber das Risiko ist es mir nicht wert, ehrlich ... |
Hi Walter,
Bekommt man überhaupt noch nicht-regelbare Heizer ? Hab schon ein paar mal danach gesucht, doch keine gefunden... mfg Norman |
Hmm,
Du fragst mich Sachen ... ;) Also die sauteuren Schego Titan Heizer sind jedenfalls nicht regelbar, die mein ich aber nicht. Ich hab noch so einige alte nicht regelbars Stäbe rumliegen zuhause, die halten ewig, sind teilweise glaub ich schon mehr als 20 Jahre alt. Vor einem Jahr etwa oder noch etwas länger her hab ich mir bei Ebay auch noch drei oder vier "Schego Junior" Heizer günstigst erstanden, die sind auch nicht regelbar. Ich glaub aber, die werden nicht mehr erzeugt, war aus einer Geschäftsauflösung oder so. |
Hi,
ich weiß nicht, ob Helmut's Lösung so glücklich ist.... Ist nämlich nicht so einfach, die beiden so genau einzustellen. Ist das nämlich nicht der Fall, hat man das Problem, daß ein Heizer quasi im Dauerbetrieb arbeitet und die gesamte Leistung übernimmt, während der andere nur rumsteht und nie anspringt, weil die Temp. nicht weit genug absinkt, um ihn einzuschalten. Ob ein halb so starker Heizer im defekten Dauerbetrieb nicht in der Lage ist, das Wasser ebenfalls zu sehr aufzuheizen sei mal dahingestellt. Wenn er nur 45° statt 55° schafft, ist das irgendwie egal ;-) Aber zumindest ist die Lösung von Vorteil, falls mal ein Heizstab ausfällt.... aber kühlere Temperaturen schaden den Fischen weniger, also ist das ebefalls nicht unbedingt nötwendig. Gruß, Rolo |
Hi Leute,
ich muss mich hier auch mal zu Wort melden ... :blink: Es gibt im Baumarkt oder in der gut sortierten Zoologie Thermostate die für Heizstäbe ohne Regler geeignet sind. Nehmt doch einfach so einen Externen Regler und stellt ihn auf 30 Grad. Dann nehmt ihr den normalen regelbaren Heizstab und stellt ihn auf 27 Grad. Nun schaltet ihr das ganze in Reihe. Im Normalfall ist der Externe Regler immer an und der Thermostat der Heizung schaltet bei 27 Grad ab. Im Ernstfall trennt der externe Regler den dann defekten Regelheizer bei 30 Grad vom Netz ab. :tch: Doppelte Sicherheit wie im AKW ... War in tschernobyl auch so .. :tfl: Gruß Andreas |
Zitat:
nur dort hat es nichts genutzt. ;) :( Gruß Matthias |
Hi Andreas,
Also, die Thermostate die ich bisher gesehn' habe kann ich mir von meinem derzeitigen Gehalt nicht leisten... :no: (ohne ewig zu sparen) Gibts da nicht ne günstigere Lösung bzw. günstigere Thermostate ? mfg Norman |
Hi,
also ich erinnere mich dunkel sowas für 20 Euronen im Toom Baumarkt gesehen zu haben, ich kann mich aber auch teuschen. Ich binn Montag da und schaue mal. War meines Erachtens aber auch nur so ein Gerät wie eine Heizung mit einem Bimetall und einem Drehknopf fürs Innere des AQs aber kalt mit 2 Kabeln (1* Stecker und 1* Buchse. Ich schau mal Montag nach. Gruß Andreas |
Hi Andreas,
:oh: :oh: :oh: Sollte ich mich so getäuscht haben... ich erinnere mich an Preise um die 200-300,- EUR... Zitat:
sehr wichtig !!! danke Norman |
Hi,
billig sind die Thermostate mit Bimetallregler, die´s heutzutage aber (zumindest in AQ - Läden? ) eigentlich nimmer gibt. Aber da hast Du wieder das gleiche Problem mit möglichem Verkleben. Und die teuren sind die elektronischen, die kriegst Du ab etwa 90 €. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum