![]() |
Hi Sven,
Zitat:
Beste Grüße Elko |
Zitat:
Zitat:
so sieht es mit allen zusätzlichen Geräten und Filterchen wohl aus. Am besten ist es doch, wenn alles ohne funktioniert... |
Hallöchen Leute,
was keinem aufgefallen ist, ist das er den UV-Aparillo am Filterauslauf anschließen will. Ich würde ja den Filter einlauf bevorzugen, da dann die toten Algen und Keimlinge nicht noch das Beckenwasser beeinträchtigen, sondern gleich herausgefiltert werden. Macht auch mehr Sinn. Beim Ozon ist das genauso. Vor der Filterung (am besten in einer Vorkammer des Filters) anwenden. Ansonsten kann UV bzw. Ozon gut sein. Halt alles in Maßen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
Zitat:
Beste Grüße Elko |
Hallöchen Elko,
weil es logisch ist. Wünsche viiieeel Erholung im Urlaub und dass Ihr gesund und munter wieder kommt. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
also ich hatte den UV-Klärer auch am Filterauslauf, einfach damit die Verschmutzung geringer ist, denn die beeinträchtigt ziemlich die Lichtleistung und somit die Entkeimung. @Elko: Schönen Urlaub! Gruß Herta |
Mahlzeit
Soweit ich weiss ist ein UV Klärer generell am Auslauf anzuschliessen(hab ich auch so gemacht, steht glaube ich auch in der Beschreibung). Meiner Meinung nach logischer, da sich die meisten Keime sich im Filter befinden. |
Hi,
normalerweise sollte man den UVC-Klärer doch in einem eigenständigen Kreislauf haben. Da sollte wenig Wasser durchfließen, denn je länger das Wasser durch den Brenner braucht, umso effektiver ist er überhaupt. Der Durchfluss am Filter ist teilweise viel zu hoch... Genauso sollte man einen möglichst großen Brenner verwenden, denn die kleinen bringen, soweit ich weiß, nicht wirklich viel. In der Teichabteilung mit Brennern ab 11W ist man da besser aufgehoben, wobei es die auch in der Aquaristikabteilung gibt. Sie kosten, z.B. bei eBay alle gleich, unabhängig von der Wattzahl. Warum dann nicht gleich zum größeren und effektiveren greifen? Grüße Marc |
Hallöchen Volker,
dann schau Dir doch mal die Teichfilteranlagen mit angebrachter UV-Lampe an. Hier ist das UV-Teil immer am Filtereinlauf. Ist auch logisch, da durch die UV-Strahlung Keime und Algen abgetötet und dann im Filter entsorgt werden. Nach Auskunft des Herstellers sollen einige Dinge durch die UV-Strahlung richtiggehend ausflocken. Es erscheint doch wirklich blödsinnig, diese abgetöteten Keimlinge und Algen wieder ins Aquarium zu lassen. Dann braucht man auch keinen Filter und wechselt halt öfters das Wasser, so wie es früher einmal war. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf
Mit den Algen im Teich geb ich dir recht, nur wollen wir hier keine Algensporen abtöten und im Filter lassen, sondern keim- und/oder bakterienarmes Wasser erreichen. Im Becken und im Filter befinden sich alle. Was ist da logischer als das gefilterte Wasser durch UV Klärer keimarm zumachen. Und das geht nun mal nur nach dem Filter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum