![]() |
Hi Herta,
unmöglich ist nichts... Bei vielleicht einzeln oder selten improtierten Exemplaren, ists durchaus denkbar, dass es Hybriden sind oder waren, aber wer weiß das schon. Grüße Marc |
Zitat:
Drum werden ja gerade bei räumlicher Trennung, auch ähnlich aussehender Tiere innerhalb eines Flusses, trotzdem verschiedene L-Nummern vergeben, ohne damit auszusagen, ob es sich um Arten oder um Lokalformen einer Art handelt. Aber es ist sicher trotzdem nicht auszuschließen, dass es in der Natur auch zu Vermischungen kommt und vermeintliche Verbreitungsbarrieren vielleicht doch keine sind (oder waren) und ich persönlich würde (ohne Wissen und irgendwelche Quellenangaben *g*) nicht ausschließen, dass einige "Arten" in der Natur durch Hybridisierung entstanden sind. Ich habe jedenfalls schon WF-Tiere gesehen, die mich optisch sehr an meine Kreuzungen erinnerten. ...muss aber natürlich nix bedeuten! Gruß, Rolo |
Hallo
Zitat:
lg Udo |
Solang die Tiere nicht wissenschaftlich beschrieben sind, kann man meiner Meinung nach annehmen das ein Teil der L-Nummern sowieso doppelt vergeben ist, und es sich bei manchen Tieren vll nur um Fundortvarianten handelt.
|
Zitat:
in einem Fall z.B. ein L129, der eben nicht das typische Linienmuster zeigte, sondern eher diese Mischung aus Linien, Linienstücken und Punkten. Hatte vorher auch schon mal einen bei einem Händler gesehen, weiß aber nicht mehr, als welche L-Nummer der ausgezeichnet war. Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum