L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Tiefdruckgebiet: Glaube oder Einbildung ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14800)

Welsmutti 26.06.2007 17:57

Hallo Elke und Udo,

was haltet ihr von der Überlegung, daß der Luftdruck eh durch die schwül warme Luft im Regenwald sowieso stärker ist. Und es hier dadurch bei Gewittern der natürlichen Umgebung am nächsten kommt? Als ich in der Trockenzeit am Orinoco, Rio Churun und in Canaima gewesen bin, war die Luft genauso wie vor einem Gewitter.

Vlg Maike

Cattleya 26.06.2007 18:12

Hallo
@Elke
tönt alles logisch, doch glaub ich es erst wenn da mal einer vor und wärend der Regenzeit gewisse Parameter gemessen hat.
1)
Zitat:

es werden durch den Dauerregen sehr viele Insekten von den Bäumen ins
Wasser gespült, die normalerweise in "Sicherheit" sind.
2) auch Früchte und Blätter landen vermehrt im höher stehenden Wasser
3) es werden viele Insektenlarven aus überspültem Holz gespült, die normalerweise über dem Pegel liegen.
4) es landen auch viele andere ertrunkene Tiere im Wasser durch Überschwemmung, die von den Fischen verwertet werden wie z.b. Vogeljunge, Reptilien etc.
Die dann im xx-fachen an Wasser weggeschwämt werden.
Dover Vergleich, aber sind 3 L46 Babys im 5000L Becken mit 50 Tabs oder im 2 Litter EH-Becken mit 1 Tab besser aufgehoben.? ;)

Es ist einfach so, dass ich mir die Frage nach "Höherer Leitwert vor oder nach der Regenzeit " schon mehrmals gestellt habe.
Hätte der Sam nun eine Laichzeit-ist -nach-der-Regenzeit -Theorie erdtellt, so hätte ich andersrum gegengefragt.

"Höherer Leitwert vor oder nach der Regenzeit " ?
Diese Frage habe ich auch schon dem I.Seidel gestellt, die Antwort dazu lasse ich noch offen und lass euch mal weiter eure Meinung sagen. Ich lass euch aber nicht dum sterben ;)


Zitat:

was haltet ihr von der Überlegung, daß der Luftdruck eh durch die schwül warme Luft im Regenwald sowieso stärker ist
öhm,,davon halte ich nix . :ill:

lg Udo

unclesam 27.06.2007 07:33

hallo udo,

muss dir recht geben, beim hochwasser wird das wasser trüb
durch den sand der an den ufern mitgespült wird.

und die erklärung zum futterangebot von elke sehe ich auch so.
was nun der EHK oder das 500L becken hierbei soll verstehe ich
nicht.

meine frage bzgl eier bildung hast du übergangen !

Cattleya 27.06.2007 07:56

Salü
Zitat:

meine frage bzgl eier bildung hast du übergangen !
Stell eine konkrete Frage, dan giebts eine konkrete Antwort ;)
bei L46, L400 und co weist du es selber, das sind meist 4-6 Wochen, Bei L134 6-8 Wochen,,,,je nach dem (Angaben ohne Gewähr)
Und bei L114 !? Nenn mir einen der 2 mal ein Gelege hatte, derjenige kann dan auch eine Antwort darauf geben. L114 Gelege gabs zwar schon ein parmal, sind aber doch eher Mangelwahre bis selten .
Gruss Udo

unclesam 27.06.2007 08:08

hi udo,

die beiden fragen waren doch mehr als konkret. und sogar
noch mit "frage" angeführt :cool:

also wenn nun zb ein L46 weibchen 4-6 wochen braucht
um die eier zu bilden, was hat dann ein tiefdruckgebiet
damit zu tun ? sie weiß doch wohl nicht 4-6 wochen vorher
ob es tiefdruck gibt oder nicht bis sie so weit ist um zu laichen ?

Cattleya 27.06.2007 08:20

Salü
nein sie wahr nicht konkret. Und wenn du die Antwort selbst kennst (deine eigenen Zuchtgruppen-Erfahrungen) wiso stellt du sie dann?
Zitat:

also wenn nun zb ein L46 weibchen 4-6 wochen braucht
um die eier zu bilden, was hat dann ein tiefdruckgebiet
damit zu tun ? sie weiß doch wohl nicht 4-6 wochen vorher
ob es tiefdruck gibt oder nicht bis sie so weit ist um zu laichen ?
das L46 Weibchen bildet Laichansatz,,,,,bildet es zurück,,,,,bildet Laichansatz,,,,bildet es zurück,,,,,bildet Laichansatz,,,,bildet es zurück.
Bis alles stimt, => Wasserwerte, Themp, richtiges Männchen usw....
Und bei einigen "spezielleren" der Tiefdruck (Zeichen für Regenzeit vieleicht )
lg Udo

unclesam 27.06.2007 08:29

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 129036)
Salü
das L46 Weibchen bildet Laichansatz,,,,,bildet es zurück,,,,,bildet Laichansatz,,,,bildet es zurück,,,,,bildet Laichansatz,,,,bildet es zurück.
Bis alles stimt, => Wasserwerte, Themp, richtiges Männchen usw....
Und bei einigen "spezielleren" der Tiefdruck (Zeichen für Regenzeit vieleicht )
lg Udo


hi udo,

jetzt wirds abenteuerlich :hrh:


bis alles stimmt, da gebe ich dir recht.

Cattleya 27.06.2007 08:40

Hallo
Zitat:

jetzt wirds abenteuerlich
wiso ? denkst du denn, die Weibchen behalten den Laichansatz in Herrenlosen Becken bis zum Nimmerleinstage?
Ich gehe davon aus, dass die das so machen , wie ich beschrieben habe,,,,,

wer weis es besser?
lg Udo

Volker D. 27.06.2007 09:39

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 129040)
Hallo

wiso ? denkst du denn, die Weibchen behalten den Laichansatz in Herrenlosen Becken bis zum Nimmerleinstage?
Ich gehe davon aus, dass die das so machen , wie ich beschrieben habe,,,,,

wer weis es besser?
lg Udo

Hmm

Folgendes

Ein Bekannter bekam ein weibliches Einzeltier, was wohl auch lange Zeit alleine gehalten wurde.
Er setzte es zu seinen anderen und in der gleichen Nacht wurde noch abgelaicht.
15 Jungtiere.
Kein Gewitter oder ähnliches.
Bei mir wird auch wetterunabhängig (un)regelmässig über das ganze Jahr abgelaicht.

unclesam 27.06.2007 09:42

hallo udo,

wenn da kein herr im becken ist wird sie auch keinen laichansatz
bilden, oder ?



edit:

das fällt mir schwer zu glauben, war das weibchen wirklich herrenlos im becken ?
daß welse nach einem transport per TNTsofort nach ankunft im neuen becken
gelaicht haben habe ich schon gehört, doch da war das weibchen vorher in
guter männergesellschaft.

edit ende


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum