![]() |
Hallo
Da schliess ich mich doch den Testergebnissen an . Gemessen mit Profigerät /Stromverbrauchmessgerät EMU 1,24 Pumpe Secoh EL 60 Mit Gegendruck (Luftheber Sprudelsteine Ringleitung etz) 63 W Ohne Gegendruck 78 W Pumpe Secoh EL80/17 Mit Gegendruck (Luftheber Sprudelsteine Ringleitung etz) 64 W Ohne Gegendruck 98 W Frage 1 Und was solten jetzt meine Erkenntnisse daraus sein? Luft ablassen oder ist die Pumpe schon überfordert, kann mir mal einer auf die Sprünge helfen ? Frage 2 Was mir ausserdem aufgefallen ist. Beim abkopeln von der Ringleitung bemerkte ich, dass die Pumpenunterseite sehr sehr warm ist, gerade noch so warm, dass mann die Hände noch nicht zurück ziehen muss, wie eine Tasse heisser Kaffe die man berührt. Abhilfe? Frage 3 Behauptung: eine 4000L Pumpe mit 50 Watt hat weniger Leistung wie 4000L Pumpe mit 100Watt. Weil beide bringen am Ausgang 4000L aber die 100W Pumpe vermag mehr Gegendruck standhalten => Luft durch dünnere Rohre, durch feinere Sprudelsteine, Tiefer ins Wasser zu pusten. Richtig oder falsch? Wenn einer der Experten mir auf Frage 1 2 3 eine kleine Antwort geben könnte bitte. Daaaaanke lg Udo |
Moin Udo
Zu 1. Wenn du die Pumpe im Leerlauf hast, also ohne Verbraucher, versucht die Pumpe ihren max Betriebsdruck aufzubauen, läuft also mit max. Leistung. Zitat:
Zu 3. Da fehlt eine wichtige Angabe, der max Betriebsdruck angegeben in mbar. |
Hallo Volker
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Richtig / Falsch / kann man so nicht sagen ? lg Udo |
zu 1. nichts ablassen
zu 3. Ich unterstelle mal das die Pumpe mit 100 Watt mehr Druckleistung hat. dann wäre deine Vermutung richtig. |
Hi,
Zitat:
Gruß Andreas |
Zitat:
mal unabhängig von der interessanten Diskussion hier: der ziterte Satz spiegelt einen weit verbreiten Irrtum wider... die Watt-Zahl zeigt den Stromverbrauch (= Leistungsaufnahme) an....und der steht auf jedem elektrischen Gerät drauf ! Auch auf Kaffeemaschinen und Rasierern....:hrh: Das ist was völlig anderes, als "Leitung" zu erbringen.... Spätestens bei den Effizienz-Klassen der Kühlschränke sollte man merken, das wenig Verbrauch (=wenig Watt) bei viel "Leitung" (Kälte) der rechte Weg sind...[nach dem zitierten Spruch würde sich etwas anderes ergeben). Im Grunde diskutieren wir hier die Optmierung eine Luftpumpe (was indirekt eine Überprüfung der oben zitierten These ist). 1) wie groß soll die Pumpe sein ? Als "Luftmenge pro Liter" und das ggf. bei einem bestimmten Betriebsdruck...das ist im Grunde die Dimensionierung (welches Modell nehme ich). 2) wo liegt der optimale Betriebspunkt für eine solche Pumpe (läuft die bei "Vollgas" oder halb etc.). optimal unter zwei verschiedenen Gesichtspunkten: -Stromverbrauch vs Luftmenge (ggf. Druck) -Verschleiß / Langlebigkeit Das ist im Grunde schon "hohe Ingenieurkunst" oder "gute Handwerke-rErfahrung"... Und da kommen wir auch an die Grenzen von Aquarianern mit kleinen Anlagen...zwischen den gängigen 5-7Watt-"kleinpumpen" und den kleinsten Großmembranpumpen (meist so um 20-25W) klafft eine gewisse Lücke...da muß dann ggf. das kleinste "große" Modell kaufen und etwas außerhalb des Optimums fahren...ist dann meist immer noch der besser Weg. |
Zitat:
um diese Frage zu beantworten, kannst Du in Deinen links oben auf "Leistungsdiagramm" klicken, dann kann man das grafisch lösen. Fangen wir mit der El 60 an, oberes Diagramm, auf der senkrechten Achse auf die "60" (ca 3600l/h), dann waagerecht rüber bis zur Kurve und lese unten den Druck ab: bei dieser Luftmenge stellt die Pumpe 15kPa (=150mbar) zur Verfügung. Auf 15kPa gehst Du im darunterliegenden Diagramm runter, bis Du auf deu Kurve triffst, und liest dann links auf der senkrechten Achse "50" (Watt) ab. Das haben die bei Secoh schön gemacht..... Das gleiche machst Du jetzt bei der EL-80: bei 60l/min macht die jedoch ca 23kPa Druck, gehe nach unten und lese ca 75 Watt Stromverbrauch ab. Oder Du sagst: ich will 15kPa Betriebsdruck in der Anlage, dann macht die EL-80 ca 85l/h Luft, gehe auch hier nach unten und lese ca 90Watt Stromaufnahem ab. Das kannst Du jetzt mit verschiedenen Pumpen durchspielen.... Und auch schauen, was z.B. passiert, wenn ich die El-80, die z.B. bei 60l/h läuft, abblase: Der Druck sinkt (auf der Waagerechten Achse nach links), die Luftmenge der Pumpe steigt (auf der senkrechten Achse nach oben)....eben immer entlang der Kennkurve dieser Pumpe... Parallel die untere Kurve im Auge behalten...gehe ich nach links, steigt auch die Stromaufnahme... Das die Stromaufnahme so stark schwanken kann (Faktor 2 bis 3) hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht.... Was ist nun ein guter Anlagendruck ? 0,5m Wassertiefe haben wir schnell....plus kleine Löcher im CZ-Heber oder Sprudelstein..also scheinen 10kPa = 0,1mbar ein ganz guter Wert....im Sinne von "Strom sparen" darf der eher höher als niedriger liegen.... Jetzt kann ich das Pferd auch von hinten aufzäumen: ich "will" nur 50 Watt Strom verbrauchen... dann man die El-60 bei 15kPa eben 60l/h. Die El-80 macht bei 50W 35kPa aber nur 25l/h Luft....wenn ich abblase kommt zwar mehr Luft raus...aber auch eine höhere Stromrechnung... Na, jetzt könnt Ihr mal die Kurven verschiedene Kurven durchspielen...und am besten heute Abend ein Bier dazu trinken..... Ob es den Fischen bei diesem Ausflug auch besser geht.. |
Hallo zusammen,
@Udo: Zitat:
Also bei meiner Hailea V-20 steht in der Betriebsanleitung, dass man sich am Boden (wahrscheinlich sitzt hier die Spule) nicht die Finger verbrennen sollte. Lasse ich einfach Luft ab, so wird sie kühler und das mache ich auch, schliesslich bin ich immer noch der Überzeugung, dass eine höhere Hitze in der Pumpe nicht zur Verlängerung der Lebensdauer beiträgt. :ce: |
Hi,
Zitat:
Nein, Du hast durchaus recht. Ich habe meine Druckdosen aus reiner Faulheit und Bequemlichkeit gebaut. Mein einziges Ansinnen war, Luft an einem Rohr (HT-Rohr, 50mm Durchmesser, 1m Länge mit 12-15 kleinen Kugelhahnen für 4/6 Schlauch; Pumpe jetzt max. 1,68m³/h bei max. 300 mbar; Pumpe früher max. 1,68m³/h bei max. 280mbar) gleichmässig abzapfen zu können. Wie konnte ich nur so ignorant sein...:ill: Ich war auch so frei und habe im Gegensatz zu wohl den meisten anderen Aquarianern kein Ingenieurbüro beauftragt, die Luftmenge und den Druck zu berechnen, die ich übrig habe oder auch nicht und die Leistung der Pumpen bestimmen lassen, bei welcher Konstellation der Kugelhahnstellung welcher Verbrauch notwendig wird um damit sowohl das optimale Temperaturoptimum für die Pumpe als auch den optimalen Gegendruck für wenig Leistung zu generieren.:cool: Selbstverständlich sind ansonsten alle Druckdosen ganz genau exakt auf die jeweilige Pumpe abgestimmt. Bestimmt gibt es sogar welche, an denen man die entsprechende Pumpe programmieren kann und die sich dann automatisch auf die richtige Dicke zusammenziehen oder ausdehnen...:confused: Zitat:
Aber mal im Ernst und wieder ohne Ironie und ohne frech zu sein: warum soll die Druckdose auf einmal entbehrlich werden? Wäre nicht jeder Luftverteiler eine Druckdose, egal ob ich nun diese komisch weißen Mehrfachverteiler nehme oder mir die Dinger selber bastle, damit sie dorthin passen, wo ich sie brauchen kann? Zitat:
Ich frage aber nochmal, um was es eigentlich geht. Du, Volker, hast behauptet, dass sich die Leistungsaufnahme nicht ändert, wenn die Pumpe gedrosselt wird und ich habe Dir zugestimmt. Nach den letzten Diagrammen scheint das aber nicht zu stimmen, auch nicht nach den Messungen, die gerade schnell gemacht wurden. Also hatten wir wohl nicht recht, auch wenn mir nicht klar ist, warum. Dann habe ich behauptet, durchs Luft abblasen kühlt die Pumpe besser, das haben andere auch gemeint, und das würde die Lebensdauer erhöhen. Nach den Leistungsdiagrammen scheint das aber eine ganze Menge Strom zu brauchen. Wenn aber Volllast gleichzeitig bedeutet, dass die Pumpe stärker beansprucht wird, stellt sich mir die Frage, ob sich da nicht irgendwelche Effekte gegenseitig beeinflussen. Hier verstehe ich immer noch nicht, warum es schlecht sein soll, die Luft abzublasen, wenn man sie nicht brauchen kann. Klar, ich könnte eine kleinere Pumpe kaufen, aber irgendwie macht das für mich keinen Sinn... Ich sehe jetzt zwar, dass man eine ganze Menge Strom mehr verbrät, aber in der Summe der Anlage ist die Membranpumpe wohl einer der kleinsten Verbraucher, zumindest bei mir. Ergo - ich weiß nun, dass die Membranpumpe je nach Anforderung unterschiedlich viel Strom verbraucht, wenn ich auch nicht weiß, warum. Ich weiß aber immer noch nicht, warum es schlecht sein soll, die Luft abzublasen, wenn ich sie nicht brauchen kann. Gruß, Tim P.S.: Und nicht ganz ernst nehmen, ich konnte mir die Ironie nicht ganz verkneifen :ce: |
Hi Tim
Zitat:
Aber wie du siehst hat der neue Kompressor mehr Druckleistung und dadurch deine erhöhte Leistung. Ich habe nie gesagt das alle Druckdosen entbehrlich sind. Nur in deinem Fall wo ich nicht deinen Aufbau kannte. Jede Ringleitung stellt eine Druckdose dar. Zitat:
Vom Pumpen drosseln hab ich nichts gesagt. Aber irgendwie logisch, wenn man drüber nachdenkt. Ringleitung(Druckdose oder Schläuche) ist leer, Pumpe läuft unter Volllast, der Betriebsdruck wird erreicht, gleichzeitig fangen die Verbraucher an zu blubbern. Die Pumpe muss nicht mehr soviel nachschieben, die Membrane schlägt nicht mehr soweit aus, es sinkt der Stromverbrauch. Ich frage mich ob das auch für Kompressoren gilt. Zitat:
Da hat man dann mehr Verlust(Druck, Menge), zum Verbraucher ist ja noch "weit". Andere Gründe hab ich ja schon genannt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum