PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie f


Arielle
17.11.2005, 20:23
Hallo,

also ich hab ja jetzt schon oft gelesen, daß manche von euch ihre Welse mit Erle, Buche und Eiche oder so füttern. Also daß ich das richtig verstehe: damit sind Blätter vom Baum gemeint oder wie? Es wäre supi nett wenn mir das mal einer richtig erklären könnte wie man die richtig zubereitet für die Fischlis. Naja, es ist ja Herbst. Ich hab je Zeit welche zu sammeln. :-)

Vielen Dank schonmal

Arielle

Sturi
17.11.2005, 20:28
Hi,

es gibt zum Beispiel viele Tablettenfutter, die mit Erlen oder Eichenfasern versetzt sind.

Gruß Andreas

Marc
18.11.2005, 03:30
Moin,

welcher Art die Fasern in den "Grünfutter"-Tabletten sind ist mir nicht wirklich klar, aber ich denke dass hier auch ein kleiner Irrtum besteht. Die am häufigsten besprochene Anwendung von Erlen [1], Buche und Eiche [2] besteht in der Verwendung von Laub und Zäpfchen.

Das trockene Laub von Buchen (m.E. schöner, zersetzt sich etwas schneller) und Eichen (m.E. bei weitem nicht so nett anzuschauen wie Buchenlaub, zersetzt sich nicht so schnell) wird, meist kurz abgekocht oder heiß überbrüht, in die Becken gegeben um diese natürlicher aussehen zu lassen, den Fischen bessere Bedingungen (Verstecke etc.) zu bieten. Apistogramma beispielsweise, hübsche und teilweise ziemlich anspruchsvolle Beifische für unsere Welse, :brl: kommen zu Teil aus kleinen Bächen, ruhigen Zonen größerer und großer Flüsse, dort besteht deren Lebensraum oftmals durch Holz (Bruchholz, Totholz) und Falllaub im Wasser.

Erlenzäpfchen kommen quasi als eine Art Naturheilmittel (oder vielleicht besser vorbeugende Maßnahme) zur Anwendung. Bevor Du Dir nun Deine Becken vollkippst solltest Du vielleicht noch mal eine Runde suchen gehen, dazu ist, nicht nur hier, schon sehr viel Gutes geschrieben worden.

Gruß
Marc

[1] Aquadings - Erlenzäpfchen (https://aquadings.de/allgemein/erlenzapfen)
[2] drta - Zur Anwendung von Laub im Becken (https://www.drta-archiv.de/Aquarientypen/suedamer.shtml)

Norman
18.11.2005, 05:49
Hallo Arielle, Hallo Marc,

Weiden, Eichen- und Erlenholz wird von einigen Arten (insbesondere denke ich da an Panaque und Panaqolus, aber auch viele andere) gefressen. Hier geht es weniger um das Laub sondern wirklich um das Holz an sich.
Am besten eignen sich dazu junge, verholzte Tribe. Wie Andreas schon sagte sind in einigen Futtertabletten Holzfasern enthalten.

Dass Laub und Erlenzapfen ebenfalls eine Rolle spielen ist unbestritten, nur eben weniger als Futter (auch wenn Erlenzapfen und Laub mit der Zeit immer kleiner werden und Fraßspuren zu erkennen sind).

viele Grüße
Norman

marion
18.11.2005, 05:53
morgäääääääääähn!

kann nur mal von mir berichten:
meine welse und schnecken fressens auch gerne.
nicht gleich,muss von im wasser liegen schon ein bisschen weicher geworden sein,und dann mundet es sehr.
verwenden tu ich buche,erle,birke,ahorn,eiche,weide.

habe z.b monatelang in meinem hexenwelsbecken nur 2x die woche gefüttert,das auch recht wenig,aber dafür jede woche abgekochtes laub nachgegeben.die hexen sahen bestens genährt aus,und nachwuchs gabs auch.

baba
marion

Marc
18.11.2005, 06:11
Moin Norman,
Weiden, Eichen- und Erlenholz wird von einigen Arten (insbesondere denke ich da an Panaque und Panaqolusund wieder was gelernt, danke. Also Säge einpacken und ab in den Erlenbruch... :)
Gruß
Marc

Herrlichman
18.11.2005, 22:05
Hallo !

Wollte bloß was zum Tehma sagen.Ich bin ein großer panaquefan.Zu meinen Tieren gehören 2 mal L 27, 1 mal L 204,und ein L 330.Und kann nur sagen.Bei uns im Zoocenter bekommt man Erlehölen zu kaufen.Kosten zwar 6,99 Euro wurden aber sofort von meinen welsen angenommen.Und werden von Tag zu tag dünner.Ich sehe immer wie sie daran rasbeln.Am anfang war ich mißdraurisch.Aber nun werde ich wohl bald wieder neue kaufen müssen.Bei Anfage sende ich euch gerne mal ein Bild der erlshöle Rene.28@freenet.de
Wünsche allen Welsfans alles gute.

Fischray
18.11.2005, 23:58
Hi

Mir war bisher bekannt, dass man hauptsächlich Weichholz,
wie zum Beispiel Birke, für die Nahrungsergänzung
ins Aquarium geben sollte.
Da die Welse, zum Beispiel die Panaque, das weichere Holz
besser verwerten können.

Gruß Ralf

Herrlichman
19.11.2005, 00:06
Die hölen sind doch weich.Werden bestimmt länger geträngt sein.Wenn man die in der hand hat füllen sie sich weich an.Was hast du den so für panaque arten.

Gruß Rene

Fischray
19.11.2005, 00:21
Hi Rene

Hartholz werden die Welse wesentlich schlechter
abraspeln als Weichholz.

Und zu den Arten!
https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=4668




Gruß Ralf

Herrlichman
19.11.2005, 00:30
Würde mir bestimmt auch anderes Holz holen.Aber die bieten ja nur die erle hölen an.Und wie gesagt hatte sie ja auch gleich als versteckmöglichkeit geholt.das rasbeln die auch wie verrückt.Habe unteranderen noch 2 große wurzel drin 70 hoch und 40 Cm breit zum rasbeln.Ich denke mal das reicht.Das becken hat 840 Liter.Uns seid ich spirulina füttere.Habe ich auch ruhe mit den pflanzen.Sind deine auch so verrückt auf Kartoffel scheiben.Meine ja.Bleibt nichts übrig davon.

Arielle
24.11.2005, 19:16
Hallo, ihr Lieben!

Vielen Dank für eure Hilfe und vor allem für die Links. jetzt weiß ich auch wie "Erlenzäpfchen" aussehen. Hab die Dinger als Kind schon mal gesammelt. :-) Werde wohl am Sonntag nen ausgiebigen Spaziergang durch den Wald machen.

Euch ein schönes Wochenende

Liebe Grüße Arielle