Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2014, 12:50   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hi,

bei Hexenwelsen zieht sich bei mir der Schlupf meist über 2-3 Tage, recht oft bleiben die geschlüpften Larven auch in der Röhre. Ich warte meist bis ich die ersten Flüchtlinge im Becken sehe und überführe dann die Röhre in ein EHK, schüttele die geschlüpften Jungen aus der Röhre oder sauge die Jungen aus dem Becken ab (ich habe sonst nur noch Corys, Farlowella bzw. LG 2 im Becken).

Wenn Du Fressfeinde wie Salmler oder Barsche im Becken hast, sieht es natürlich anders aus.
Wie groß ist denn die Röhre ?
Mir hatten schonmal ein Ancistrus ein Hexenwelsmännchen aus der Röhre geschoben, um sich die Eier einzuverleiben...
Sprich: passen die L 183 in die Röhre rein ?
Wenn nicht ginge das sicherlich, eine separate Aufzucht halte ich bei Hexenwelsen aber für deutlich sinnvoller, da die meist nicht so aktiv ans Futter gehen und schnell verhungern.

Bei mir kommen die Hexenwelsjungen mit Dottersack inzwischen zunächst in flache Schüsselchen, die auf der Wasseroberfläche treiben (analog zu Corys); bei den roten Hexenwelsen sind die Gelege ja eher klein, da reichen bei mir 2 kleine Schüsselchen (ca. 8x8).
Wenn der Dottersack weg ist bekommen sie die ersten Tage frisch geschlüpfte Artemianauplien und danach kommen sie in den EHK (dünne Sandschicht, Walnussblätter, TDS, Javamoos) zu den größeren Hexen und Corys dazu. Dort gibt es zusätzlich Staubfutter, dekapsulierte Artemia und Grindalwürmer.
Im Javamoos verfängt sich einiges, wo fast nur die roten Hexen rumturnen...



So ziehe ich die Hexen mittlerweile verlustfrei auf...

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten