Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.12.2008, 19:09   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

1. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal für die Wurmlinien-Hypancistren gibt es nicht. Bei manchen (L 129 und L 340) kann die Bezahnung als Indiz genommen werden, jedoch nicht bei den Welsen der "L 66, L 333.... Gruppe"

2. Die von dir genannten "Borsten" nennen sich Odontoden und sind kein Artmerkmal sondern vielmehr ein Geschlechtsmerkmal. Die männlichen Tiere bilden bei Hypancistrus einen stärkeren Bewuchs mit diesen aus, als die Weiblichen. Sowohl auf dem Körper, als auch auf dem Interoperculum (Interopercularodontoden).

3. Dorsalstrahlen sind ebenfalls kein Artmerkmal. Dann wäre die ganze Sache ja sehr einfach und nicht so kompliziert.

4. Die Nackenbinde ist typisch für die Gattung, keine Aussagekraft im Bezug auf unterschiedliche Arten/Formen.

5. Wenn man bereits im Besitz einer Gruppe ist von der man glaubt, dass sie eine Art darstellt und diese Tiere alle aus einer Quelle stammen, dann sollte man es vermeiden neue Tiere dazuzusetzen, denn dann passiert genau das, was jetzt bei dir passiert ist. So entstehen im guten Glauben leider oft Hybriden.

6. IMHO, ist der Nachgekaufte kein L 333, sondern geht in die Richtung von L 270. Dafür spricht auch, dass er in der relativ geringen Größe bereits Odontoden aufweist. L 270 bleiben deutlich kleiner als L 333 und zeigen somit schon in geringerer Größe Geschlechtsmerkmale.

Wenn dein Züchter vertrauenswürdig ist und dir versichert, dass die komplette 5er Gruppe aus einem Gelege oder wenigstens von den gleichen Eltern abstammt, dann sind es alles L 333. Die Variabilität ist hier sehr groß. Wenn nicht, dann könnte der mit dem feineren Muster auch was anderes sein.


Viele Grüße, Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (17.12.2008 um 19:13 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten