Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.06.2008, 10:48   #2
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Elko

In der DATZ ist auch ein schöner Zuchtbericht von P. leopardus von Volker D. zu lesen.
Er hatte wohl auch große Ausfälle, aber mehr Tiere durchbekommen.
Wie ich hörte soll er jetzt noch ein größeres Gelege haben.

Leider muß ich feststellen das die Amazonas bei dem Artikel mit der Kreuzung der beiden Pseudacanthicusarten meiner Meinung nach die Hybridisierung toleriert.
Im Ausland scheint es wohl nicht bekannt zu sein das sich die Arten innerhalb einer Gattung kreuzen.
In dem Artikel(n) ist mir noch folgendes aufgegfallen.
Es wird immer(auch in den letzten Ausgaben) von Leitwert gesprochen, was falsch ist, richtig ist Leitfähigkeit.
Bei den Larven die nach 2 Tagen geschlüpft sind kann man schon die Bezahnung erkennen.
Mit bloßem Auge?

Dazu kommt noch die falsche Formatierung der Gattungs- und Artnamen.

Irgendwie scheint es das die Amazonas etwas nachlässt als Fachzeitschrift.


Zitat:
Zitat von L-ko
Jedem von uns ist sicherlich klar, was das bedeutet. Den Fortbestand der Arten in unseren Aquarien müssen wir durch eigene Nachzuchten sicherstellen. Ich denke, wir haben da eine ganze Menge zu tun und unser Forum kann einen wesentlichen Beitrag leisten.

Aber bitte nicht mit Hybriden.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten