L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Frage an die L46-Experten / Hypancistrus zebra / L046 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3611)

wizzy 19.06.2004 11:18

Frage an die L46-Experten / Hypancistrus zebra / L046
 
Hallo,

wenn man an kleine Wildfänge oder Nachzuchten gerät, die mit 3-4 cm Größe angegeben sind, jedoch eher nur 2-3,5 cm groß sind, denke ich mir, dass man diese besser noch separat aufpäppeln sollte, oder?

Können die ca. 3 cm grossen L46 schon allein auf Nahrungsuche gehen oder hängt man besser ein grosses separates Aufzuchtbecken (grosses Ablaichbecken) in ein grosses Becken (350 l) ein und füttert sie dort zunächst gezielt.

Meine kleinen L201 waren schon sehr früh selbständig auf Futtersuche, wobei ich sie anfangs mit der Spritze gesondert gefütter habe. (Zum Beispiel zerriebenes und mit Wasser vermengtes Diskusgranulat in ein Bodenloch gespritzt)

Wie macht ihr es bei starker Wasserumwälzung, um den Kleinen genug Sauerstoff zu bieten, dass das Futter zum Boden kommt? Oder besser "normal" filtern und einen Ausströmerstein ins Becken geben?

Gruss und schönes Wochenende:

wizzy (Michael)

Welsinger 19.06.2004 17:14

hallo michael,

in meinen augen kommt es ganz auf deine beckensituation an.

meine L46 nachzuchten belasse ich immer ganz normal im becken mit den alttieren.

dies ist in meinem fall ein artenbecken ohne andere futterkonkurrenten.

hier sind 2 bis 3,5 cm grosse tiere bedenkenlos zu halten und die suchen sich ihr futter selber.

solltest du sie in ein gesellschaftsbecken stecken wollen würde ich allerdings darauf achten ob du "futterdominante" fische mit ihnen vergesellschaftest. hier könnte bzw. wird es schon passieren, dass die L46 zu kurz kommen.

um punktuell im aquarium füttern zu können, verwende ich ein glasrohr mit 2 cm durchmesser durch welches ich das futter zu boden sacken lasse.

die sauerstoffzufuhr regle ich normal mit aussenfilter und nachts zusätzlich mit sprudelstein.

gruss
stephan

wizzy 19.06.2004 20:26

Hallo Stephan,

vielen Dank für Deine Antwort!

Nahrungskonkurrenten wären mit L201 und L260 da. Ich denke, da ist es wirklich besser, anfangs die Kleinen gezielt und separiert zu füttern. Zudem haben die anderen Welse bereits beachtliche Größen (6-12 cm) und lassen den Kleinen vielleicht nicht genug Futter übrig.

Gruss - Michael.

Indina 19.06.2004 20:59

Hallöchen,

bei so kleinen würd ich auch optimale Beckenhygiene fahren. Ich meine damit, durch etwas erhöhte Wasserwechselfrequenz den Keimdruck so gering wie möglich halten.

Mir sind letztes Jahr leider 6 3-cm-L46er an einer bakteriellen Infektion (im Gemeinschaftsbecken) gestorben. Den anderen Beckenbewohnern konnte diese Bakterie nichts anhaben - den kleinen schon. Innerhalb 12 Stunden waren alle Welskinder tot.

Gruß, Indina

wizzy 20.06.2004 10:02

Hallo Indina,

wie oft wechselt Du denn mit welcher Menge Dein Wasser?

Das mit dem bakteriellen Befall bei L46 habe ich nun schon öfter gehört. Verringern die Erlenzäpchen nicht auch die Keimzahl?

In meinem Gesellschaftsbecken fühlen sich alle Fische (Diskus, Salmer, L-Welse sehr wohl). Ich wechsel ca. 20-30 % des Wasserinhalts pro Woche.

Gruss - wizzy (Michael)

Indina 20.06.2004 15:46

Hallo Wizzy,

bin beileibe keine 'Expertin', aber ich wechsle jetzt, wo ich ausser meinen eigenen Nachzuchten noch 3 sehr kleine Welse mit im Becken habe, 2x die Woche ca. 25% des Wassers. Erlenzäpfchen sind imo leider auch kein Garant für keimarmes Wasser.

Gruß, Indina

Taucher 21.06.2004 08:31

Hallo Michael,

ich habe seit 10 Tagen 4 kleine L46 in meinem Gesellschaftsbecken
(260l) zusammen mit einigen anderen L-Welsen (L204, L134, 1 größerer L46) und Panzerwelsen sowie 4 Netzschmerlen. Die kleinen sind sofort unter unserer großen Wurzel verschwunden. Mittlerweile sieht man sie allerdings immer mutiger ihren Wirkungskreis vergrößern und Futter aufnehmen. Von daher denke ich schon, dass man auch jüngere L-Welse in ein Gesellschaftsbecken geben kann.

Na, warten wir mal ab, wie sich das weiterentwickelt.

Gruß
Jürgen

O`neil 23.06.2004 14:29

Hallo Jürgen :hi:
Ich möchte dich ja nicht beunruhigen, aber ich habe auf der Seite https://www.l46.de gelesen, dass Schmerlen nicht mit Zebrawelsen zusammen gehalten werden dürfen!!!
Dort steht, dass alle Zebras innert kürzester Zeit gestorben sind...
Bitte schau dir mal diese Seite an.

Liebe Grüsse

Taucher 23.06.2004 15:03

Hallo O`Neil, :hi:

vielen Dank für Deinen Hinweiß :spze: . Ich habe diesen Teil bei l46.de auch gelesen. Allerdings habe ich seit Spet. 2003 bereits einen :l46: in dem selben Becken mit den Schmerlen zusammen.
Der Thilo meint, dass meine Schmerlen diesen bestimmtem Erreger wohl nicht in sich haben, Glück gehabt :vsml: .
In unserem zweiten Becken sind auch Schmerlen drin, aber da geh ich kein Risiko ein. Wenn die kleinen größer geworden sind werde ich wohl ein Artbecken für die :l46: einrichten.
Übrigens die Kleinen fühlen sich anscheinend ganz wohl und erkunden immer häufiger die Gegend um ihre Verstecke und wechsel diese auch über Nacht. Leider bin ich ein Forenneuling :schäm: und habe noch nicht herausbekommen wie man Bilder einfügt, sonst hätte ich euch meine Kleinen mal gezeigt, aber das wird bestimmt noch.

Also nochmals vielen Dank

Gruß
Jürgen

HoKo 23.06.2004 15:25

Hai !

Fuer die Statistik:
Ich hatte meine mit Prachtschmerlen zusammen in einem Becken.
Ohne Probleme / Ausfaelle.

lg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum