L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Cochliodon oder Hypostomus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35487)

Fischray 13.02.2016 20:37

Cochliodon oder Hypostomus
 
Hi

Ist dies das Maul eines Cochliodon oder eher das eines Hypostomus?




Gruß Ralf

Acanthicus 13.02.2016 22:25

Moin Ralf,

die Anzahl, Grösse und "Feinheit" der Zähne lassen einen Hypostomus vermuten.
Das ist zwar kein ideales Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Gattungen/Gattungsgruppen, aber für fast alle Arten gilt es wie eh und je. Zudem gehen die Kieferhälften hier sehr breit auseinander, nicht Cochliodon-typisch "V"-förmig.


lg Daniel

Fischray 14.02.2016 10:48

Hi

Zitat:

die Anzahl, Grösse und "Feinheit" der Zähne lassen einen Hypostomus vermuten.
Das denke ich auch.


Das ist das Maul eines typischen Hypostomus!




Gruß Ralf

Fischray 14.02.2016 11:34

Hi

Ich hatte Hypostomus bekommen, die vom Aussehen identisch schienen wie
die, die ich schon in der Anlage hatte. Nur passte der Fundort nicht.
Nachdem ich von jedem Fotos machte, sind mir erst am Monitor Unterschiede, unter anderem bei den Maulaufnahmen,
aufgefallen.

Der eine hat die typische Hypostomus-Bezahnung, die man erwartet.
Viele zweispitzige Zähne in Handschuhform, in einer Kieferhälfte habe ich 43 gezählt.



Die zweite Hypostomus-Bezahnung ist doch unterschiedlich.
Die Zähne wirken spitzer, feiner und reduzierter, in einer Kieferhälfte sind es wohl nur 21.



Gruß Ralf

Karsten S. 14.02.2016 12:25

Hi,

die Größe der Welse ist in etwa gleich ?!
Die Zahnform kann sich mit dem Wachstum ändern (junge Cochliodon haben zunächst auch zweispitzige Zähne) und die Anzahl auch; in dem Umfang aber wohl eher nicht.

Ich gehe auch von Hypostomus aus, wie sieht denn der Rest von den Welsen aus ?

Gruß,
Karsten

Acanthicus 14.02.2016 12:39

Moin,

da würde ich nicht nur anhand der Zähne, sondern auch wegen der deutlich unterschiedlich ausgebildeten Maulpapillen auf zwei Arten tippen. Das die Phänotypen in dieser Gattung ohne weitere Informationen wie eben den Fundort etc. oft absolut garnichts sagen ist ja bekannt.


lg Daniel

Fischray 14.02.2016 13:37

Hi Karsten

Zitat:

, wie sieht denn der Rest von den Welsen aus ?
Man sieht auf Bildern im Vergleich mehrere Unterschiede.
In zwei verschiedenen Becken wirken sie sehr ähnlich.
Die Größe ist in etwa gleich. Gut zu sehen auf den Bildern:
gleicher Stein, gleiches Becken, hintereinander aufgenommen.


Dies ist der Hypostomus mit der reduzierten Bezahnung.



Und hier das Tier mit der typischen Bezahnung mit vielen Zähnen.

Im stressfreien Zustand hat er wie der erste Wels ein Punktmuster
über die gesamte Flanke. Der erste Wels hatte Zeit zur Eingewöhnung.
Der zwei wurde nach dem Reinsetzen im Fotobecken gleich aufgenommen, daher
hat er noch eine Schreckfärbung.

Gruß Ralf

Fischray 14.02.2016 14:13

Hi

Um die Abgrenzung zu Cochliodon mal bildlich zu dokumentieren,
ist hier ein Tier (Cochliodon) in etwa der gleichen Größe zu sehen.


Gut zu erkennen: bei diesen Cochliodon ist die angeordnete V-Form
der Kiefer, wie Daniel es schon erwähnte.



Die einzelne Kieferhälfte zeigt hier gerade mal 7 bis 8 Zähne.



Der Cochliodon ist hochrückiger im Vergleich zu den vorherigen
Hypostomus-Arten.



Um es anschaulicher zu machen, ebenfalls auf dem gleichen Stein.


Gruß Ralf

Acanthicus 14.02.2016 14:49

Moin Ralf,

anhand der ersten beiden Komplettansichten kann man schön erkennen wie schnell man sich fehlleiten lässt, finde ich. Mein erster Eindruck bei dem oberen Tier war "ganz klar Hypostomus", runtergescrollt und schon sieht der obere garnicht mehr so sehr nach Hypostomus aus, obwohl es zweifelsohne einer ist. Auch im Vergleich zum Cochliodon ist die Kopfpartie viel länger, und weniger steil.


lg Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum