L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche L-Welse in 2m-Becken mit Engelsantennenwelsen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33027)

ronny2808 29.05.2013 14:42

Welche L-Welse in 2m-Becken mit Engelsantennenwelsen
 
Hallo alle miteinander,
ich plane derzeit ein neues Becken für unseren Flur, bin mir aber beim Besatz noch etwas unsicher. Also das Becken soll die Maße 200x35x45 bekommen, macht dann reichlich 310 Liter, mehr Tiefe geht leider nicht, da eben nur Flur. :(
Als Hauptbesatz soll wie das Titelthema schon sagt eine hübsche Gruppe Engelsantennenwelse (Pimelodus Pictus) einziehen, so 6 bis 8 Tiere. Da die recht schwimmfreudig und strömungsliebend sind, sollte das beim dem langgestreckten Becken eigentlich passen.
Meine Frage ist nun: Welche L-Welse würden hier dazu passen? (Auch mit Blick auf deren Endgröße bezüglichdes schmalen Beckens?)
Am besten nur eine Art und davon mehrere Tiere, schwebt mir so vor. Meine Ideen wären z.B. L18, L200 HighFin, L264....wobei ich eine Art mit herbivorer Ernährung bevorzugen würde. Die würden sich halt gleich nen bissl um Aufwuchs und Algen kümmern. Ich hoffe ihr habt noch ein paar gute, evtl. bessere Ideen...dann nur her damit!
Danke schonmal
Gruß Ronny

EKzwo 04.06.2013 19:43

Nabend

Ich selber würde zu diesen Hyperaktiven Tieren keine anderen Welse setzen, ich kann mir nicht vorstellen das die Welse an Ihren nervigen Mitbewohnern grosse Freude hätten.

killa44 05.06.2013 07:26

Ich persönlich finde den L95 wirklich sehr schön.
Wie er sich jedoch mit deinen Beifischen verhält kann ich nicht sagen, damit habe ich keine Erfahrungen gemacht..

Gruß Deniz

Acanthicus 05.06.2013 08:55

Hi Ronny,

ich halte selber verschiedene Pimelodus- und andere Raubwelse. Das Wichtigste bei einer Vergesellschaftung ist die Durchsetzungsfähigkeit der Beifische, denn Pimelodus sind immer die Schnellsten wenn es ums Fressen geht und nur weil sie eigentlich genug gefressen haben, hören sie noch lange nicht auf wie Staubsauger über den Boden zu düsen und alles Weitere einzusaugen was sie bekommen können.

Mit Leporacanthiucs joselimai / L 264 würdest du einen etwas robusteren Wels nehmen, der sich auch mal um eine Futtertablette verdient machen kann. Alle anderen Arten der Gattung gehen aber auch.
Baryancistrus xanthellus / L 18 würde ich hingegen nicht nehmen, da sich diese Art bei mir als nicht besonders durchsetzungsfähig gezeigt hat und man sowieso verstärkt auf eine gute Ernährung achten sollte. Ähnliches gilt für B. demantoides /L 200 Hifin, wenn auch nicht so drastisch.

Pseudacanthiucs wären noch eine gute Idee, oder Cochliodon und Hypostomus. Wenn du viel Holz im Becken hast gingen auch noch Panaqolus. Am Besten kaufst du dir direkt etwas größere Tiere. Pimelodus wachsen sehr schnell.

L 95 ist zwar ein sehr schöner Wels, aber für ein solches Becken ungeeignet. Diese Welse benötigen viel Schwimmraum wo sie "gleiten und segeln" können.


lg Daniel

bigbadbraun 05.06.2013 13:38

Hallo zusammen!
Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 226842)
Pseudacanthiucs wären noch eine gute Idee

Das würde ich nicht so verallgemeinern. L 273 z.B. sind doch recht zurückhaltende Vertreter der Gattung. Auch andere Arten sind eher ruhig, andere eher ruppig. Wenn würde ich dann zu eher zu Rabauken, zB. L 97, raten. Also: Vorsicht!

Dazu will ich noch kurz loswerden, dass man schon auf die Endgrößen der Tiere schauen muss, bei nicht allzu viel Tiefe des Beckens. Auch wenn das Becken schön lang ist. Ich würde fast versuchen bei Tieren im Endgrößenbereich von Leporacanthiucs zu bleiben.

Grüße,

der brauni

ronny2808 07.06.2013 13:02

Hallo,
bei den L18 bzw. L200 hatte ich mittlerweile auch so meine Bedenken was die Durchsetzungskraft angeht, also sind die damit schon mal raus.
Von den Pseudacanthicus gibt natürlich viele schöne Arten, die warscheinlich auch genug Futter abbekommen würden, aber deren Endgröße ist denke ich sehr grenzwertig. Also was größeres als 25cm sollte eher nicht in das Becken einziehen, oder wie seht ihr das?
Panaqolus wären auch nen Möglichkeit, da das Becken noch nicht eingerichtet ist, wär das mit dem vielen Holz kein Thema. Ich werd mal die Datenbank durchstöbern, ob ich das was anprechendes finde.
Die L264 sind aber immernoch mein Favorit. Wie viele sollte ich dann nehmen, ne kleine Gruppe, oder paarweise?
Danke erstmal
Gruß Ronny

Acanthicus 07.06.2013 14:01

He,

hol dir auf jeden Fall eine kleine Gruppe, egal welche Art es wird. So siehst du mehr vom Verhalten untereinander und auch generell mehr von den Welsen in dem Becken.

Ein kleiner Pseudacanthicus ist bspw. L 97, die sind hübsch und gerade als NZ erhältlich.


lg Daniel

ronny2808 10.06.2013 07:39

Hallo,
also die Pseudacanthicus L97 wären echt ne ansehliche Alternative, aber wie sieht´s denn bei denen mit dem Territoiral-Verhalten im zunehmenden Alter aus? Von den meisten Pseudacanthicus-Arten hört man ja, dass vorallem die Männchen im Alter nicht gerade pfleglich mit ihren Artgenossen umgehen. Das stell ich mir dann bei z.b. einer 5er Gruppe etwas schwierig vor. Da ich ja, falls ich Jungtiere kaufe, die Geschlechter noch nicht erkenne.
Wie wachsen die L97 bei ordentlicher Fütterung eigentlich (gleiche Frage für die L264) ? Eher so langsam wie meine L400 oder so rasant wie nen Wabenschilderwels?
Gruß Ronny

bigbadbraun 10.06.2013 09:19

Hi Ronny,

also L 97 sind IMHO mit die größten Rabauken der Gattung. Entsprechend geht es auch mal zur Sache. Wenn Du Tiere kaufst, kannst Du, mit etwas Glück, Geschlechter bei einer Tiergröße von 10-15 cm schon erkennen. Entsprechend bräuchtest Du dann keine 5er-Gruppe. Aktuell haben sowohl Olli, als auch Patrick Tiere auf der Liste. Jungtiere bekommt man auch... oder bei Timo.

Was das Wachstum angeht, ist das immer so eine Sache. Da spielen einige Faktoren eine Rolle und der Eindruck ist auch noch immer subjektiv. Trotzdem sag' ich mal, dass Pseudacanthicus i.A. eher schneller wachsen.
Was L 264 angeht, habe ich keine Erfahrungen. Gehört habe ich aber, dass wohl auch eher schneller gewachsen wird.

Hoffe geholfen zu haben,

der brauni

Schelle 10.06.2013 17:39

Wenn Jungtiere zusammen aufwachsen hast du später weniger probleme.

Verabschiedet euch mal davon das die Herren die Stinkstiefel sind. Die Weiber können genausoschlimm wenn nicht gar schlimmer sein ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum