L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Welsbesatz für 200*57*70cm Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28972)

Bad_Rockk 20.05.2011 12:46

Welsbesatz für 200*57*70cm Becken
 
Hallo zusammen,

nachdem ich eine passende Wohnung gefunden habe, gibt es im Herbst ein neues, größeres Aquarium. Die Grundfläche soll 225x70cm werden, über die Höhe bin ich mir noch nicht sicher ob es 60 oder 70 cm werden sollen. Bei der Frage hat auch der Statiker noch eine entscheidende Rolle. Werde mir kein so großes Gewicht ohne statisches Gutachten ins Wohnzimmer stellen.
Gefiltert soll das Becken über ein Filterbecken unterhalb des eigentlichen Beckens werden.

Das ganze wird wie das aktuellen 350L Becken ein Südamerika-Becken. Der akteulle Besatz von:

10 x Hyphessobrycon erythrostigma (auf 25 Tiere aufstocken)
12 x Pristella maxillaris (keine Aufstockung)
25 x Paracheirodon axelrodi (auf 50 Tiere aufstocken)
15 x Corydoras Sterbai
2 x Ancistomus sp. L163

wird übernommen und wie angegeben erweitert.

Jetzt stellt sich die Frage was da an Welsen noch rein kann? Habe schon mit Dijana Kontakt bezüglich ihrer L7 Nachzuchten(habe an 3-5 Tiere gedacht). Aber da ich auch gerne ein/zwei richtig große Welse haben möchte, habe ich an den L14 gedacht. Ist groß, aber nicht so groß wie L1 und Co. und sieht auch super aus.

Daher die Frage, ist der geplante Besatz soweit in Ordnung oder werden das zu viele Bodenbewohner? Falls mir jemand persönliche Erfahrungen zur Haltung von L14 weitergeben kann, wäre das spitze. Die in der Datenbank genannten Halter sind teilweiße nicht mehr aktiv...

Würde mich über eure Tipps und Vorschläge freuen.

Gruß Tim

Bad_Rockk 27.05.2011 14:52

Hallo zusammen,

hat keiner eine Meinuing oder Tipps dazu?

Gruß Tim

Paps 27.05.2011 15:23

:) nun das Becken wird mit Sicherheit ein Knaller werden.
Zu Deinen Salmler hätte ich persönlich andere genommen, aber das ist ja Geschmacksssache.

Zu den L14 und den L7 - da stellt sich mir die Frage, willst du keine Pflanzen im Becken haben?
Mein L7 damals hat alles durchlöchert, sodaß ich ihn abgeben musste. Ich liebe dicht bewachsene Aquarien.

Mein L14 - nun er hat sich damals sehr mit dem L165 geprügelt. Das schien sich auch nicht zu ändern, als er dann Anfing auch auf die Pflanzen loszugehen..... Ich denke bei dem habe ich auch mit Schuld gehabt, da ich pflanzliche Tablette anfing zu füttern.

Das ist alles lange her, aber man sollte es bedenken. Denn gerade deine Neon- und Kirschflecksalmler kommen zwischen Pflanzen gut zur Geltung. Man kann natürlich nur Anubi, Javafarn und so verwenden.

Bad_Rockk 27.05.2011 15:36

Hallo Frank,

das der L14 an Pflanzen geht, höre ich jetzt zum ersten Mal. Ist ja eigentlich ein eher carnovirer Wels. Auch beim L7 steht nichts dergleichen in der Datenbank. Aber persönliche Erfahrungen bringen sowieso mehr wie manche allgemeinen Aussagen in Bücher oder ähnlichem.

Bepflanzen möchte ich das Becken unbedingt. Aber es werden nicht nur Südamerika-Pflanzen werden. Generell bin ich ein Anubia-Fan, wachsen zwar langsam und veralgen auch manchmal, aber finde trotzdem spitze.

Klar sind die Salmler Geschmackssache aber welche würdest du nehmen? Habe wie gesagt schon 10 Fahnenkirschflecksalmler und die sind mittlerweile an die 7-8 cm groß und schön hochrückig. Gibt eben wenige südamerikanische Salmler die etwas größer werden aber nicht gleich auf die 15-25cm zugehen. Die Roten Neons hat eben fast jeder, aber sie sehen in einem großen Schwarm eben auch super aus.

Was für eine Beckengröße hast du für deine L165 und L1? Über die habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber da hat mich bisher die enorme Größe abgeschreckt. Optisch sind die ebenso wie die L14 top.

Gruß Tim

Paps 27.05.2011 16:00

Nun der Galaxis fing damit gleich an - oh lecker Rasenpflanzen...
Der L14 wie gessagt, nachdem ich regelmäßig grüne Tabletten fütterte.
Ich habe auch gelesen, das bei Eisenmangel die Pflanzen gerne angefressen werden. Das kann durchaus passiert sein, da ich schwer krank wurde und ich mich nicht mehr so um die Pflanzen kümmern konnte.

Was die Algen angeht, habe ich selbst mit den großen Fischen keine Probleme mehr,
seiddem ich die Lichtzeit änderte: 9.00 bis 13.00 und 16.00 bis 22.00.
Dadurch gibt es so gut wie keine Algen auf den Pflanzen.
Ich persönlich habe einen Crypto-wald, der sich bis in den vorderen Bereich erstreckt.

Beckengröße (jetzt hauen sie mich wieder :wacko:) 160x70x70 - ein größeres ging nicht durch das Treppenhaus.
Die L1 sind noch ziemlich klein, die L165 dafür sehr groß und die würde ich niemals hergeben. Das älteste Tier wird am 15. Sept. 28 :hrh:
Ist schon wahr, ein großer Wels, der in der Strömung regungslos steht, umringt von kleinen Salmlern, beeindruckt schon und
sowas habe ich persönlich nur beim L165 gesehen. Auch wenn er aus den Cryptos bricht ^^ - ich fang wieder an zu schwärmen....

Aber bei einem großen Tier muß man immer auf der anderen Seite Abstriche machen. Ausscheidungen, Futtermengen, Wasserbelastung und wehe sie kriegen sich an die Köpfe...:D
Dafür werden sie handzahm, aber groß!!!!

Zu den Salmlern, nun ich würde mehr zu Rotkopfsalmlern tendieren, da sie ein tolles Schwimmverhalten haben. Aber du hast ja schon einen Grundstock und Fahnenkirschfleck sind auch sehr schön.
Nur Sternsalmler und Neon sind nicht so meine Welt ;)


P.S. Schwertträger + Pareutropius buffei (die waren wie Kois)
sind nicht mehr drin

baerandre 27.05.2011 17:13

Hallo Frank

Zitat:

Zitat von Paps (Beitrag 202436)

Zu den Salmlern, nun ich würde mehr zu Rotkopfsalmlern tendieren, da sie ein tolles Schwimmverhalten haben. Aber du hast ja schon einen Grundstock und Fahnenkirschfleck sind auch sehr schön.
Nur Sternsalmler und Neon sind nicht so meine Welt ;)

wieso Fahnenkirschfleck?? Ist Paracheirodon Axelrodi nicht der Rote Neon?:confused:

Gruß

Andre

nelix89 27.05.2011 17:19

Hej,

P. axelrodi ist der rote Neon, aber Hyphessobrycon erythrostigma ist der Fahnenkirschflecksalmler.

Ich würde bei einer solchen Beckengröße eher zu größeren Schwärmen tendieren. Ich setz in ein 130l Becken 25 Rote Neons. Aber da kommt dann auch nichtsmehr außer ine Cory-Gruppe dazu. Bei einer Beckengröße wie deiner, gehen die Fische denke ich darin verloren...

Felix

L172 27.05.2011 17:56

Hi!

Naja, bei der Beckengröße ist ja Spielraum gegeben.
Falls die 50 Neon sich verlieren, kann er ja immer noch auf 100 aufstocken...

Im Prinzip sollten Sobinancistrus und Leporacanthicus die Pflanzen in Ruhe lassen. Besonders Anubias scheinen (allgemein) nicht so schmackhaft zu sein...
Da mag es Ausnahmen geben, aber sollte normalerweise gut gehen.

Grüße,
Christian

Bad_Rockk 27.05.2011 18:30

Hallo zusammen,

bin mir durchaus bewusst, dass man bei den recht kleinen Fischen in einem so großen Becken nicht immer alle sehen wird. Aber dafür haben sie definitiv genug Platz um zu schwimmen und sich auch zu verstecken. Glückliche Fische sind schönere Fische und man hat länger was davon. Ist mir lieber wie ein vollgestopftest Becken wo es nur rumwuselt.

Aufstocken kann man immer. Es wird auch auf Dauer bei den 2 Salmlerarten bleiben, die Sternflecksalmler werden nicht mehr aufgestockt. Das Becken und auch der Filter werden so groß dimensionier, da ich mir einmal so ein Becken kaufen werde und dann ruhe haben möchte. Falls es mich dann mal reißen sollte und ich Oscars oder Geophagus halten will, dann muss nur der Besazt getauscht werden und nicht das komplette Becken.

Gibt es noch andere Alternativen die ich vielleicht übersehen habe? Endgröße bei 20-30 cm und möglichst friedlich? Habe auch lange den L200 im Auge gehabt, dann aber von mehreren gelesen, dass er auch gerne Pflanzen abgrast.

Gruß Tim

dijana007 28.05.2011 18:37

Hi Tim,

also ich könnte auch nicht beobachten das der L-07 an die pflanzen geht, was ab und zu mal passiert ist das er das Becken (Kies) umgestaltet und löcher budelt aber ist auch nur außnahme und nur zu beobachtet wärend der Balz um dem weibchen zu imponieren. Und mein Mänlein ist ja statlicher Kerl, hat bestimmt seine 23-24 cm und ein richtiger bröcken.

L-14 könnte ich nicht mal in der nähe der Pflanzen beobachte, also keine panik. Die Welse machen eher glaube ich in jedem becken mal was anderes. Auch ist berichtet worden das sich der L-07 an den Silikonähten vergreift, könnte ich bei mir auch nicht beobachten.

Alles in allem herscht bei mir Ruhe pur. Können Biene und der Karsten auch bestätigen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum