L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Otocinclus sp. "Negro" Nachwuchs (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27513)

JanZastrow 11.10.2010 17:50

Otocinclus sp. "Negro" Nachwuchs
 
Hallo Leute,

ja, wie fang ich an? Ich war ziemlich erstaunt als ich samstag (09.10.2010) in mein 25er Nanobecken schaute. Was sah ich da an der Scheibe? Eine kleine Red Fire?? Neee... mal genauer hingeschaut und zack! :D Oto-Nachwuchs. Die Larve hatte noch ihren vollen Dottersack. Ich suchte weiter nach Larven, fand aber keine. Doch ich fand noch mehrere Eier. WUNDERBAR.

Ich wollte mal kurz die Parameter aufzählen, auf die es meiner Meinung drauf angekommen ist, dass die Welse abgelaicht haben.

1. relativ starke Strömung im Becken, zumindest an der Oberfläche
2. relativ hoher CO2-Gehalt, Test ist schon lange nicht drin, aber der Gehalt an CO2 ist höher als normal denke ich.
3. Da keine Abdeckscheibe drauf ist, verdunstet sehr viel Wasser. Ich muss alle 2 Tage ca. 2l nachgießen (nehme da immer kaltes Leitungswasser)


-> wohlmöglich sind diese kalten Wassereinlagen stimulierend, wie auch bei anderen Fischen auch.

Nun mal kurzer Bericht:

Am 9.10.2010 sah ich die erste Larve. Ich war erstaunt, wie vorher schon erwähnt. Suchte dann das Becken nach weiteren Larven ab. Fand aber keine.

Aber ich fand weitere Eier. Diese wurden bevorzugt auf den Blättern der sagittaria subulata ( Pfeilkraut ) angeheftet. (habe diese Pflanze erst seit kurzen drin, vielleicht fehlte auch das entscheidene Laichsubstrat)

Weitere Eier klebten Teilweise an den Scheiben.

Witzig ist, dass die Eier nur in den Ecken des Beckens platziert wurden sind. Also hinten rechts und links die meisten. Vorne links auch welche.

Am 10.10.2010 sah ich weitere Larven, Eier keine mehr --> alle sind geschlüpft.

Die Miniotos huschen zum Teil durchs Becken, aber meistens kleben sie an Scheiben oder auf den Pflanzen. Viele halten sich in Bodennähe auf.

Sie ernährten sich an dem Tag vom prallgefüllten Dottersack.

Heute, 11.10.2010: Der Dottersack wird kleiner, ich habe versucht die Miniotos zu zählen, ich komme grob geschätzt auf etwa 20.

Vielleicht sind noch mehr da.

Meine weitere Planung ist, dass ich die Welse im Becken lassen werde. Aufwuchs, Einzeller sind genügend zu finden und in der Natur füttert man auch nich zu.

Ich werde wohl vertrocknete Brennesselblätter füttern und natürlich hier weiter berichten.

"Das Leben findet einen Weg"

Anbei nochmal ein paar Bilder der Kleinen und des Vaters



L172 11.10.2010 19:23

Hi Jan!

Ja, in der Natur füttert man nicht zu, aber 25 Liter mit Natur zu vergleichen halte ich für gewagt.

Zitat:

2. relativ hoher CO2-Gehalt, Test ist schon lange nicht drin, aber der Gehalt an CO2 ist höher als normal denke ich.
Wolltest Du O2 schreiben?
CO2 wirkt sich nämlich bestimmt nicht positiv auf die Welse aus...

Grüße,
Christian

JanZastrow 11.10.2010 19:38

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 192897)
Hi Jan!

Ja, in der Natur füttert man nicht zu, aber 25 Liter mit Natur zu vergleichen halte ich für gewagt.



Wolltest Du O2 schreiben?
CO2 wirkt sich nämlich bestimmt nicht positiv auf die Welse aus...

Grüße,
Christian

Hey, ne meinte CO2 - ich weiß normal ist erhöhter CO2-Gehalt nicht förderlich, aber in anderen Zuchtberichten las ich davon, dass dieser leicht erhöht die Laichbereitschaft erhöht.

Nein, 25 Liter sind keine Natur, doch Kleinstlebewesen, Einzeller und Aufwuchs sind im Becken auch.

spinnracer 11.10.2010 21:13

Ich habe meinen Nachzuchten frisch geschlüpfte Artemia angeboten, wurden gut gefressen.

bigbird 12.10.2010 21:36

Wow Glueckwuensche sind angesagt. :esa:
gruesse jan

Schalki 12.10.2010 21:49

Hi,

auch von mir viele Glückwünsche:spz:. Ich drücke dir die Daumen das sie durchkommen.
Ich halte auch welche ( bzw inzwischen glaub ich nur noch einen ) in meinem Diskusbecken. Den sehe ich aber regelmässig bei der Fütterung trotz 160cm Becken.

Habe sie (ihn) bestimmt schon 4Jahre.

Was mich interessieren würde wären die Wasserparameter ( Temp, Ph, Gh, Kh ). Ca-werte würden mir reichen. Und was die grossen an Futter bekommen. Danke.

Leider bekomme ich hier in Hannover keine mehr, war wohl damals Zufall. Schade.

Also, viel Erfolg, berichte mal wies weitergeht

JanZastrow 13.10.2010 15:24

Danke Euch für die Glückwünsche. Bin auch super froh über Nachwuchs :)

Zu Fressen bekommen sie eigentlich keine Extras. Aufwuchs, Futtertabs, manchmal roten Mückenlarven.

Temp. liegt bei 24 °C, Kh liegt so bei 5-6, pH denke ich mal bei 6,5

Habe lange nicht mehr gemessen.


Karsten S. 13.10.2010 19:43

Hallo Jan,

die scheinen sich ja auch recht zügig zu entwickeln, tolle Bilder !
Weiter so.

Gruß,
Karsten

P.S. Allerdings ist Otocinclus nicht ganz richtig, auch wenn die gerne "Kleine Braune Otos" (KBO) und Otocinclus sp. "Negros" genannt werden. Nenn sie besser LG 2.

JanZastrow 17.10.2010 12:28

Hm traurig schlechte Nachrichten.

Ich sehe keine Mini-Otos mehr traurig

Entweder sind sie mir nun alle eingegangen, trotz Zufütterung oder sie verstecken sich so gut...

aber ich finde keinen mehr. Vielleicht sehe ich welche, wenn das Licht später angeht, aber normal klebten immer welche an den Scheiben oder sonst wo.

EDIT:
ICH SEHE EINEN!!! freuen

ich hoffe das ist nicht der einzige.. ich werde heute abend oder morgen weiter berichten

Karsten S. 13.02.2011 17:52

Hallo Jan,

wie hat es sich denn bei Dir weiterentwickelt ?!
Ich habe leider nur wenige Eier vor den Helenas gefunden, diese 9 entwickeln sich aber prächtig (bislang keine Ausfälle) und sind inzwischen nach einer Woche ca. 8mm "lang". Ich habe sie bisher analog zu Corys in Plastikschälchen aufgezogen und mit Artemia-Nauplien gefüttert.


~2 Tage nach Eiablage


frisch geschlüpft


~ 36h alt


6 Tage alt, 7-8 mm


7 Tage alt


11 Tage alt, ca. 1 cm

Edit 17.02. : die nächste Ladung Eier ist da (~20).

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum