L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zwei arten im selben Becken, eure Erfahrung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=20814)

Serge 10.07.2008 17:48

Zwei arten im selben Becken, eure Erfahrung
 
Hallo,

Mit den vielen Welse die ich habe wird es mir immer schwieriger nur eine Art pro Becken zu setzen.
Meine Zucherfahrung mit 2 oder 3 Arten im selben becken ist:
- Ich hatte noch nie Zuchtefolge Mit Hypancistrus wenn noch eine andere Art Wels im Becken war. Und diese Hypancistrus haben sich alle vermehrt wenn sie als einzige Art im Becken waren
- Mit den Ancistrus ist es schon vorgekommen das ich Zuchterfolge hatte mit mehrere Arten im selben Becken. Aber es geht auch besser wenn sie alleine sind.
- Das selbe mit L134. Noch nie Zuchterfolg wenn noch eine andere Art Wels im Becken war.
- Panaqolus und andere Gattungen von L-welse habe ich leider noch nicht vermehrt

Im Moment habe ich L38,L262,L168,L134 un H. Teffeanna. Alle diese Fische müssen sich in 2 Becken verteilen.
Wie würdet ihr machen? L168 und L134 scheinen mir gut zusammen zu passen.

Meine Becken haben zwischen 100 und 200 Liter und meine Fischgruppen bestehen zwischen 4 und 7 Fische

Tschüss
Serge

Vierrollenfreak 10.07.2008 18:12

Hi Serge

habe übergangsweise die L46 und L134 zusammen in einem Becken und das hat die L134 nicht gestört.

Wie du die 5 verschiedenen Arten aufteilst da kann ich dir nicht viel helfen, weil ich die meisten nicht selber habe.

gruß Frank

bufo² 10.07.2008 18:49

Hallo,

meine Gruppe L80 sind wahre Dauerlaicher, obwohl sie, seit dem L204 mit im Becken sind, nicht mehr die dominante Art sind.

Allerdings sind die Grössenunterschiede derart, dass sie nicht um die Höhlen konkurrieren.

Da L80 und L38 sehr ähnlich sind (vorsichtig ausgedrückt), vermute ich, dass deine L38 unter ähnlichen Umständen ähnlich gut klar kämen.

Viele Grüße, Michael

looser 10.07.2008 19:55

Moin,

bei mir:

L129 und L134 in einem Becken. L129 vermehrt L134 eher noch zu jung

L174 mit L59 in einem Becken. L174 vermeht. L59 auch eher noch zu jung

L66 L200 L144 L 183 L128 .... in einem großen Becken. L66 und 144 vermehrt. L183 nur Kerle der Rest währe für mich in dem Becken auch ein Wunder ;-) .

Also ich kann deine Erfahrung nicht bestätigen :smk: .

MFG Michael

L-ko 10.07.2008 20:03

Hallo Serge,

... ja,
- beide Arten bei Hypancistrus sp. "L 66" und Panaqolus sp. "169"
- Hypancistrus sp. "L 66" bei Ancistomus snethlageae, Ancistrus sp. "Normalo", Peckoltia sp. "L 265"

Viele Grüße
Elko

pleco22 10.07.2008 20:20

Hi,

also bei mir ist das einfach. Artbecken werden bevorzugt, allerdings stören z.B.: Hexenwelse oder ähnliches nicht. Ansonsten geht sehr gut l 129 und L 287 (?), L 169 und L 134. L 129 und H. contradens. Für alle genannten Fälle gibt es Jungsfische, bis auf meine verdammten L 134, die jetzt auch extra sitzen.

Tendenziell versuche ich allerdings die Tiere einzeln zu setzen, auch wenn kleine Arten, wie l 129, l 173 oder meine L 287 (die anderen Falschen) sehr gut mit größeren Arten zusammenpassen. Durch eine entsprechende Anpassung der Höhlengrösse habe ich da keinerlei Bedenken.

Ich hatte mal L 52 mit L 134, das kann ich nicht empfehlen. L 52 ist relativ ruppig und die L 134 haben da wenig Spass.

Ich finde man kann schnell sehen, ob da Harmonie herrscht. Wenn die Männchen ihre Höhlen nicht wechseln sondern über Wochen standorttreu bleiben funktioniert das - wenn nicht gibt es Nachts wohl zu viel Stress.

Wg Hybriden - ich mache mir da keinen Kopf - A ich würde die Hybriden als solche erkennen und B nur, wenn ich eine Paarung verpassen sollte. Das kann ich mir aber nicht vorstellen …

Grüsse Felix

elfengarten 11.07.2008 08:02

Hi Serge,

L 260, L 333, und Ancistrus sp. Albino Schleierschwanz, in einem Aquarium.

L 333 zweimal und Ancistrus bereits einmal gelaicht.

L333 wurde jetzt allerdings in ein anderes Aquarium umgesetzt.

Liebe Grüße Micha

Megaclown 11.07.2008 08:48

Hi Serge,
ich hab in meinem grossen Gesellschaftsbecken Hypancistrus zebra mit L18, Panaquolus spec. aff. maccus. Dort laichen die Zebras in recht regelmässigen Abständen mit Ausnahme der genauso regelmässigen Sommerpause (ich weiss nicht, ob das an mir liegt mit meinetwegen weniger Pflege in dem Zeitraum oder aber doch an den Welsen oder beidem).
In einem kleinen 120 Liter Becken hab ich zur Zeit mangels Platz Udos Zuchtgruppe L399 und die L134 zusammen. (wird sich bis September entgültig ändern und ist auch kein Dauerzustand, obwohl das Becken jetzt schon einige Zeit so läuft mangels Zeit, man könnte also auch einen Dauerzustand annehmen)
In diesem Becken vermehren sich beide Arten, die L399 vermehrt, die L134 eher seltener, was aber auch daran liegen könnte, das nur ein Weibchen dabei ist.

Gruss Oliver

ferkel 11.07.2008 08:50

Hi
L270 er 6x und L134 7 x in einen 120 cm Becken ca. 40 Höhlen .
Alle beide Arten laichen .
Gruß Thomas

schnubel 20.07.2008 20:06

Hi Serge,

ich halte L411 und L134 in einem Becken und bei beide Arten laichen ab. Auch der Nachwuchs versteht sich gut untereinander ;)

Ciao
Ramon


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum