L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Zuchtregal (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5289)

Aynim 11.01.2005 14:15

Hallo,
Ich plane jetzt eine kleine Anlage die aus 2 Becken 100*40*40 bestehen soll.
Nun habe ich einige Fragen.
1.Ich würde das Gestell gerne aus einem Alu-Stecksystem fertigen.
Es soll 101cm Länge, 41cm Tiefe und 75cm Höhe haben.
Nun die Frage: Ist es notwendig das ich Stellfüße unter das Gestell mache oder kann ich es einfach so auf den Boden stellen?(siehe Bild unten, habe ich auf Segelflosser.de von Tomsky geklaut als Bsp.)

2.Wie kann ich die Becken am besten Filtern?Ist ein HMF über Eck, der mit einer Powerhead angetrieben wird in Ordnung?

3.Was für Holzplatten eignen sich am besten als Unterlage für die Becken und welche Stärke sollte ich nehmen?

Mir fällt bestimmt noch mehr ein, aber das wars erstmal.

Alex

Aynim 12.01.2005 13:12

Hat denn keiner einen Tipp für mich?
Hier nochmal das Foto, ist oben nicht ganz drauf.
Hatte Probleme mit dem Inet als ich den Beitrag geschrieben habe.

chillmaster 12.01.2005 13:23

Hallo
ich würde sagen dass Latten 3*5,5cm am besten geeignet sind die habe ich bei meiner Anlage mit 100Becken auch verwendet und ich würde sagen dass Füße nicht schlecht währen da dass Regal sonst leicht verrutscht und den Boden vekratzt
Gruß Gerrit

Aynim 12.01.2005 13:27

Hat denn keiner einen Tipp für mich?
Hier nochmal das Foto, ist oben nicht ganz drauf.
Hatte Probleme mit dem Inet als ich den Beitrag geschrieben habe.

andi 12.01.2005 14:25

Zitat:

Originally posted by Aynim@11th January 2005 - 15:19
(siehe Bild unten, habe ich auf Segelflosser.de von Tomsky geklaut als Bsp.)


... und, haste ihn gefragt, ob du das darfst?

moonflower 12.01.2005 14:58

Zitat:

Originally posted by Aynim@11th January 2005 - 16:19
siehe Bild unten, habe ich auf Segelflosser.de von Tomsky geklaut als Bsp
moin

wenn dus so haben willst wie er, dann würd ich vorschlagen du schreibst ihm eine mail und fragst nach wie ers gemacht hat

und dann nimmst du seine bilder hier weg, oder stellst wenigsten nur den link zu den bildern ein

lg
kerstin

Walla 12.01.2005 15:47

Hallöchen Alex,

wegen der Bilder schließe ich mich obiger Meinung an. Doch nun meine Meinung: Wegen der Druckverteilung auf dem Fußboden muß überlegt werden. Was ist der Untergrund? Füße geben einen punktuellen Druck auf den Untergrund. Bei Beton OK. Bei Holzdielen kannst Du das vergessen, da muß der Druck verteilt werden, also Quer- und Längsstreben und diese mit Moosgummi unterfüttern ( nur als Beispiel).

16mm Spanplatten reichen vollends aus. Doch zwischen Becken und Holz legst Du am besten eine 10mm Styroporplatte, da ansonsten Dein Becken platzen kann.

Zur Filterung kann ich nur sagen, das mußt Du selbst entscheiden.

Abschließend möchte ich noch anmerken, daß Du etwas mehr Geduld üben mußt. Nicht Jeder hat gleich Zeit und Muße auf Deine Fragen zu antworten.

Liebe Grüße
Wulf

Aynim 12.01.2005 16:50

Erstmal Danke für die Antworten.
Ich will es nicht so haben wie auf dem Bild, das war nur als Beispiel gedacht, weil das Gestell keine Füße ha und direkt auf dem Boden liegt. Bin durch Zufall drauf gestossen.
Hab nur gedacht das mein Beitrag übersehen wurde, da nach 24h keine Antwort kam und alle anderen Beiträge von den Tag schon gewachsen waren.
Na dann werde ich doch Füße druntersetzen, da der Boden Laminat ist.

Alex

moonflower 12.01.2005 16:56

hi

naja wenn der boden laminat ist solltest du eher keine füße verwenden, oder unter die füße eine platte zur druckverteilung legen

auch laminat kann etwas nachgeben wenn 500 liter auf einem 5x5cm großen punkt drücken

als platten wo du die aquarien draufstellst hab ich MDF- platten verwendet
gibt aber auch so gelb angestrichene holzplatten im baumarkt die extrem belastungsfähig sind - nur den namen dafür hab ich wie gewöhnlich natürlich vergessen :schäm:

lg
kerstin
ps: keine füße ist ohnehin besser - ordentlich bodenfläche weniger wo sich staub ansammeln kann :spze:

Volker D. 12.01.2005 18:09

Bei mir auf dem Parkett hab ich folgendes gemacht.

12mm Holzplatte, darauf Ytonsteine die kann man nach belieben bearbeiten(Höhe) und sind extrem belastbar. Gibt es auch in den verschiedensten Formen und sind günstig.

Darauf wieder eine Holzplatte, wie Wulf schon anmerkte, min. 16mm stark und die Styroporplatte um die Spannungen aus dem Glas zu bekommen.

Wenn Du noch was handwerklich begabt bist kannste das ganze noch schön verkleiden, da Du oben und unten Befestigungsmöglichkeiten hast.

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum