L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   L204 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22813)

Walla 13.02.2009 06:14

L204
 
Hallöchen Leute,

da frage ich doch mal alle L204 Halter. Was fressen eure L204 am liebsten?

Wir haben ein paar recht große L204 selbst importiert und die Tiere sehen arg verhungert aus (eingefallene Bäuche). Den Rosenkohl, welchen ich angeboten habe, wurde ignoriert. Dazu muss ich sagen, dass meine alten L204 darauf stehen.

Möchte mal eure Meinung hören, was eure am liebsten fressen.

Liebe Grüße
Wulf

Acanthicus 13.02.2009 06:23

Hi Wulf,

Platz 1: Tetra Wafer Mix
Platz 2: Kartoffeln
Platz 3: Störfutter (nur sehr geringe Mengen, aber super zum Aufbauen von magerern Tieren)
Platz 4: Holztabletten

Ersteres fressen sie, als gäbe es kein Morgen.


viele Grüße, Daniel

Walla 13.02.2009 06:49

Hallöchen Daniel,

danke für Deine schnelle Art. Werde mal versuchen Bilder am WE zu machen. Holz ist logischer Weise im Aquarium. Würdest Du da dann noch Holztabletten füttern? Kannst Du mir sagen, was in den Tabletten sonst noch drin ist?

Liebe Grüße
Wulf

Acanthicus 13.02.2009 08:37

Hi Wulf,

ich füttere immer Tabletten mit Holzanteil extra, und sie werden auch gut gefressen.
Zum Beispiel JBL Novo pleco, oder die Chips von sera!


lg Daniel

Joker78 13.02.2009 16:53

Hallo Wulf!

Bei mir bekommen die immer einen bunten Mix aus verschiedenen Granulat und Tabletten-Sorten, überwiegend Sera. Womit ich bisher jeden überzeugen konnte war das Diskus-Granulat von Sera. Hat auch den Vorteil, daß es schnell absinkt und so schnell in Reichweite der Welse gelangt.

Ist von den Inhaltsstoffen sicher nicht das Optimum für L204, aber wenn's erstmal hilft die ans futtern zu kriegen sollte das ja erstmal nebensächlich sein. Und geschadet hat's meinen nach meinem bisherigen Eindruck jedenfalls nicht.

Drücke Dir die Daumen.

Gruß
Dennis

Gnatho 13.02.2009 17:20

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 166229)
...recht große L204 selbst importiert und die Tiere sehen arg verhungert aus (eingefallene Bäuche).

Hi Wulf,
wie sehr sind sie denn abgemagert - hast du Bilder gemacht?
Es kann vorkommen - gerade bei Panaqolus - dass wenn sie zu sehr runtergehungert sind, dass man die nicht mehr "hinkriegt" oder zumindest nur äußerst schwer.
Wenn sie an die üblichen Trockenfuttersorten (Flocken, Granulat, Tabs...) nicht rangehen sollten, dann siehts schon nicht all zu rosig aus.

Ansonsten hilft vielleicht auch die Temperatur etwas erhöhen (und evtl. Salzzugabe?).

Grüße
Christopher

Fridoline 13.02.2009 23:55

Hi Wulf,

obwohl ich noch nicht allzu viel Erfahrung mit den L 204 haben (habe meine sechs L 204 erst ein paar Monate) hier mal eine Auflistung dessen, was sie am liebsten mögen:

- Broccoli (gekocht, aber nicht tot gekocht)
- roter Paprika (roh, aber Haut abgezogen)
- Rosenkohl (o.k. hsat Du ja shcon probiert und sie mögen ihn leider nicht)
- Chinakohl (roh)
- Zucchini (roh)
- Gurke (roh, zum Aufbauen aber sicher nicht sonderlich geeignet)
- breite grüne Bohnen (gekocht)

Die NovoPleco-Chips von JBL werden von meinen auch recht gerne genommen.

Als mir mal eine JBL-NovoTab abgestürzt ist :o (da bekommen meine Platys und Salmler ab und zu mal eine an die Scheibe geklebt), haben sich die L 204 drauf gestürzt, als wären sie am Verhungern.
:mjm::mjm::mjm::mjm::mjm::mjm:

Diese NovoTabs sind sicher alles andere als ideal für L 204 - die waren bei mir ja auch gar nicht für de Panaqolus gedacht - aber bei halb verhungerten Tieren wäre das vielleicht auch ein Versuch, dass die erstmal wieder bißchen zu Kräften kommen.

Ich drücke die Daumen, dass Du es schaffst, die Kleinen aufzupäppeln.

Badenser 14.02.2009 07:25

Hi,

ich würde bei geschwächten Tieren erstmal auf "leicht verfügbares Futter" zurückgreifen. rote Müla und Flockenfutter find ich gut, da diese den Tieren vors Maul schwimmt und nicht gross abgeraspelt werden muss.

Wulf ich drück Dir die Daumen mit den Panaqolus.

L-ko 14.02.2009 08:18

Moin Daniel,

Zitat:

Zitat von Acanthicus
Platz 1: Tetra Wafer Mix

Lt. Tetra ist das eine Mischung für fleisch - und pflanzenfressende Bodenfische.
Wenn Du das an Panaqolus verfütterst, dann verstehe ich nicht, warum Du Dich gegen das Zusammenhalten von Panaqolus und Hypancistrus aussprichst.

Viele Grüße
Elko

keule-22 14.02.2009 11:01

Hallo

Probiers mal mit Joghurt gemischt mit Spirulina,frost Artemia und multivitamine.
Das alles gut durch gemixt wird von unseren L-204 gern gefressen.
Den Mix nehmen wir gern zum aufpäppeln für alle möglichen Welse und auch
für gerettete Klofische.

looser 14.02.2009 15:38

Moin,

zum normalen Futter immer eine Kartoffelscheibe mit in das Becken, solange bis Du sie für durch hältst.

MFG Michael

Acanthicus 15.02.2009 12:40

Hi Elko,

selbstverständlich sind die Wafers nicht das einzige Futter, sie dienen lediglich als Ergänzung. Zumal es ja auch kein 100%iges tierisches Futter ist. Außerdem spricht nichts dagegen Pflanfressern zur Abwechlung mal etwas tierisches anzubieten. Wenn Panaqolus am Holz rumraspeln, dann nehmen sie auch nicht nur Holz auf, sondern dazu noch Unmengen an Kleinstlebewesen.
Es darf nur eben nicht zu viel werden, das ist wichtig. Wobei ich da bei den Wafers keine Gefahr sehe, da sie geteilten Ursprungs sind.


der Daniel

Badenser 15.02.2009 17:06

Hi,

ich sehe und handhabe es genauso wie Daniel,alle Fische sind total scharf auf diesen Wafermix (warum auch immer).

Ich mische immer welche unter meine Algaewafer sozusagen als Appetitanreger. Die Tiere gehen noch besser ans Futter.

L-ko 15.02.2009 17:37

Hi Daniel,

da sind wir uns offensichtlich einig.
Jetzt brauchen wir uns nur noch über mögliche/notwendige "Mischungsverhältnisse" einigen. ;)

Viele Grüße
Elko

Badenser 15.02.2009 18:33

Hi,

das Ganze würde doch sehr am eigentlichen Thema vorbeigehen.
Zumal ziemlich alle Pflanzen/Algentabs eine nicht unerhebliche Menge an Protein und Fett enthalten.--> Futter Inhaltstoffe

Hier geht es darum, wie und womit Wulf seine Neuen am Besten auf die Flossen bringt.

Wulf, gibt es schon Neuigkeiten?

Walla 16.02.2009 06:37

Hallöchen Ralf,

Neuigkeiten ja, alle Welse sind heute morgen noch am Leben. Hatte ja die ganze Zeit das Aquarium unbeleuchtet und jeden Tag morgens und abends gut 20% Wasser gewechselt. Heute habe ich mir mal erlaubt, dass Licht anzumachen und musste feststellen, dass im Aquarium gut ein viertel Liter Holzmulm lag. Fotos habe ich noch keine gemacht, werde ich aber bei Zeiten nachholen. Bis jetzt scheint es ihnen gut zu gehen. Muss heute abend noch die Filter säubern und mal genau schauen, wie die Bäuche jetzt aussehen. Bin nun aber, anhand des vielen Holzmulms, bester Hoffnung.

Vielen Dank, für die rege Anteilnahme und der Tipps. Selbst habe ich ja schon länger L204. Die fressen alles und haben mir auch noch nie Probleme bereitet. Doch nun kamen wir ja auf den Trichter, große L204 zu importieren und dass die in einem derartig schlechten Zustand ankamen wusste ich nicht. Hängt wohl mit der Zeit (Regen- oder Tockenzeit) zusammen, wann man sie importiert. Wir haben ja auch noch L199 importiert und diese sehen dagegen bedeutend besser aus. Letztere fressen gierig Nordseekrabben.

Liebe Grüße
Wulf

Walla 20.02.2009 06:22

Hallöchen Leute,

gestern besuchte mich Andreas (Waller) und wir schauten uns mal unsere L204 an. Die haben sich in der letzten Woche gut gemacht. Einige haben zwar noch etwas dünne Bäuche, aber sie sehen schon bedeutend besser aus. Was mir auffiel, im Aquarium ist eine relativ große Wurzel, diese war vorm Einsetzen total mit Pinselalgen überseht. Jetzt, nach einer Woche, ist diese total sauber, außer an ganz dünnen Ästchen, da sind noch die Pinselalgen zu erkennen. Morgens hatte ich noch das Aquarium sauber gemacht und abends war schon wieder gut eine Tasse Holzmulm drin.

Zum Bilder machen bin ich noch nicht gekommen. Andreas fotografierte gestern die Welse und vielleicht kann er ja ein paar Bilder einstellen. Doch durch den vielen Mulm sind selbstmurmelnd auch viele Schwebstoffe im Wasser, was sich eventuell schlecht bei den Bildern macht. Auf alle Fälle ist es schon imposant, wenn die 20 großen L204 durchs Aquarium wuseln.

Liebe Grüße
Wulf

Waller 20.02.2009 18:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute,
wie von Wulf gewünscht.
Gruss Andreas

Bensaeras 20.02.2009 18:26

Hallo Wulf und Andreas,

sehr schöne Tiere!

Können wir bitte mehr Bilder sehen... :-)

Viele Grüße
Ben

Fridoline 20.02.2009 20:56

Hallo Ihr Beiden,

Schwebeteilchen stören überhaupt nicht, wenn wir nur mehr von diesen wunderschönen Welsen zu sehen bekommen. Meine eigenen L 204 sind ja noch recht klein und da interessieren mich die grossen Wildfänge natürlich um so mehr. Ein Video, wie die im Becken unterwegs sind, wäre natürlich der Traum.
o.k., o.k. das ist halt meine "Wunschliste". :egl:

Acanthicus 21.02.2009 20:01

Hi,

von Wulf habe ich 2 Bilder zum Einstellen erhalten:







viele Grüße, Daniel

Bensaeras 23.02.2009 11:01

Hi Wulf,

in der aktuellen Ausgabe der aquaristik läuft glaube ich noch der Fotowettbewerb. Vielleicht kannst du da mitmachen, so einen Mann mit Bart und Brille hält nich jeder in seinem Becken*gg*

Ansonsten muss ich sagen, mir tut es immer noch leid, dass ich meinen einen L204 abgeben musste...so schöne Tiere:)

Viele Grüße
Ben

Badenser 23.02.2009 18:16

Hi,

ja, schade, dass der Wels etwas unscharf ist, das Motiv ist jedenfalls klasse, zur Zeit werden bei afnet auch aussergewöhnliche Aqua-Fotos für einen Wettbewerb gesucht.

Fridoline 23.02.2009 22:42

Hi Wulf,

wirklich wunderschöne Tiere. Vor allem bei dem ersten Bild finde ich, dass der L 204 ausgesprochen bullig wirkt, der ist deutlich breiter als meine noch jungen Tiere. Werden die alle breiter/bulliger, wenn sie älter werden? Sorry, wenn ich da jetzt so blöd frage, :o aber ich habe meine erst seit Oktober 2008.

Walla 24.02.2009 06:27

Hallöchen Fridoline,

ja, die werden recht stark. Meine dürften in der Zwischenzeit über den Berg sein, es kommt schon zu Kabbelleien. Muss mal schauen, ob ich mir ne Video-Camera leihen kann. Sieht wirklich genial aus, wenn sich raufen. Muss auch mal versuchen den Unterschied zwischen Roger und Milcher aufzuzeigen. Habe auf jedenfalls beiderlei Geschlechter. Über die Verteilung kann ich noch nichts schreiben. Aber kommt Zeit, kommt Bild. Habe auch ein paar neue Bilder gemacht und Daniel gebeten was davon einzustellen. Mal überraschen lassen, was da gezeigt wird.

Die Bilder sind halt nicht so schön, wie die von Ralf. Aber es steht mir halt auch nur so ein kleiner einfacher Knipser zur Verfügung und das größte Problem ist der Dreck im Becken. Ein kleiner Flossenschlag und der Holzmulm stiebt auf. Und die Viecher können mit der Flosse schlagen, da steckt Kraft hinter.

Liebe Grüße
Wulf

Acanthicus 24.02.2009 08:17

Hi,

@Fridoline: Insbesondere die Männchen bekommen einen sehr wuchtigen Kopf, die Weibchen weniger.

Bilder:




Und meiner vor 2 Jahren. Jetzt ist der Kopf viel breiter und der Odontodenbewuchs ausgeprägter.



lg Daniel

Bensaeras 24.02.2009 17:33

Hallo Wulf und Daniel,

ist ja eine ganze Rasselbande - sehr schön :-)

Viele Grüße
Ben

Fridoline 24.02.2009 21:04

Hallo Wulf, hallo Daniel,

die Welse sehen toll aus und ich freu mcih sehr, dass sie es geschafft haben, drücke aber trotzdem noch ein bißchen weiter die Daumen für die Hübschen.

Die Bilder gefallen mir supergut, die L 204 sehen einfach toll aus. Mir geht es da ja nicht um fotografisch hochwertige Bilder, glasklares Wasser oder gestyltes Beecken ... ich finde die Tiere einfach klasse, bewundere ihre Schönheit und freue mich auch ein bißchen darauf, dass meine Kleinen eines Tages hoffentlich auch so aussehen. Wenn ich die so mit den Bildern vergleiche, sehen meine noch richtig kindlich aus.

Mein größter sieht gerade mal aus wie Daniels L 204 vor zwei Jahren. Das wird also noch ein bißchen daueren, bis aus denen auch so schöne stattliche Welse werden. Hier ein aktuelles Bild von meinem zweitgrößten:


Mit Kabbeleien ist bei meinen gar nichts, die liegen oder hängen oft sogar direkt nebeneinander rum. Meint Ihr, das liegt daran, dass das noch halbe Kinder sind oder eher an der Beckengröße und Welszahl?

Sorry, dass ich den Ernährungsthreat jetzt so missbrauche, um hier Anfängerfragen über L 204 zu stellen. :o

Walla 25.02.2009 06:05

Hallöchen Fridoline,

denke mal, es hängt mit der Anzahl zusammen. Schließlich sind bei mir 20 Stück zusammen und das in einem Aquarium mit 1,10 Meter Länge. Da ist die Besatzdichte schon sehr hoch. Doch wenn sie die Quarantäne überstanden haben, dann sollen sie ja auch umziehen und ein Teil wird abgegeben.

Komischerweise sind die Kabbelleien nur auf den Boden. Wenn sie an der Wurzel sind, ist Ruhe, wie man auf den Bildern sehen kann. Hoffe, dass ich mir eine Kamera ausleihen kann, um mal ein kleines Filmchen zu drehen. Denn es ist einfach genial zu sehen was die so treiben. Wer bisher noch keine Ahnung von L-Welsen hat, der wird sich nach anschauen des Filmchens in die Tiere verlieben.

Aber dazu brauche ich ja erst einmal eine Kamera. Hoffe mein Kollege hat noch seine und kann sie mir leihweise zur Verfügung stellen. Der ist aber zur Zeit in Urlaub und da bitte ich noch um etwas Geduld.

Liebe Grüße
Wulf

Fridoline 01.03.2009 01:00

Hallo Wulf,

lass Dir ruhig Zeit mit den Bildern/Videos. In die Tiere verliebt bin ich ja schon länger, aber mal so richtig grosse zu sehen, wäre schon genial.Ich hoffe mal, Du kannst die Kamera ausleihen.

Du möchtest davon tatsächlich welche abgeben?

Grübel - grübel - grübel ... Ich habe ja "nur" 6 L 204 in einem 450l-Becken (Grundfläche 150 x 50 cm) sowie einen Trupp LDA 67. Wobei die sich gegenseitig nicht stören oder nerven,, sondern erstaunlicherweise sogar gerne gemeinsam "abhängen"... weitergrübel ...

farid 03.03.2009 19:46

hallo,
walla im vergleich zu meinen grösseren sind die noch etwas kleiner :) der grosse bock hat gute 15-16cm
und ist sehr massig...meinen lege ich auch gerne mal eine grössere crevette ins becken.

farid

Walla 04.03.2009 06:18

Hallöchen Farid,

was ist denn eine Crevette? Kartoffeln fressen meine gern, Zucchini dagegen bleibt ziemlich unberührt, da fressen sie lediglich die Schale.

Liebe Grüße
Wulf

looser 04.03.2009 06:48

;-)

https://lexikon.meyers.de/wissen/Gar...Sachartikel%29

MFG Michael

Walla 04.03.2009 08:12

Hallöchen Michael,

danke für die Info. Und ich dachte, dass es sich um ein Gemüse handelt.

Liebe Grüße
Wulf

farid 05.03.2009 12:36

kannst ja mal versuchen das teil einem vegetarier unter zu jubeln der sagt dir dann schon ob das ein gemüse ist oder nicht :)
crevette ist französisch ...hahaha na dann eben garnele :)

farid

Fridoline 28.03.2009 23:41

Hallo Wulf,

wie geht es Deinen L 204? Haben sei inzwischen runde oder wenigstens "gerade" Bäuchlein?

Walla 30.03.2009 10:12

Hallöchen Fridoline,

den geht es sehr gut. Leider schaffe ich zur Zeit keinen Film von den Süßen zu drehen, da mein Kollege die Camera verkauft hat. Aber danke der Nachfrage.

Liebe Grüße
Wulf

Fridoline 22.04.2009 21:44

Hallo Wulf,

ich würde gerne mal wieder was von Deinen L 204 lesen. :)

Inzwischen weiß ich, dass die Balgereien bei den L 204 nciht mit der Anzahl und auch nicht mit der Beckengröße zusammenhängen. Rate mal, was die Lieblingsbeschäftigung meiner sechs L 204 ist? Na klar, seit ein paar Wochen kleine Jagereien und Balgereien, aber nicht nur am boden, sodnern auch über Wurzeln ud Pflanzen hinweg. Es sieht so aus, als wären meine gerade in der Pubertät, die finden Kräftemessen toll (ist zum Glück bis jetzt eher harmlos) und akzeptieren den gut 15cm L 204 trotzdem als Chefwels, zumindest, wenn er sie mal kurz durch Becken gescheucht hat, weil mal wieder einer von den "Kleinen" frech war. :lch:

Flundi 22.04.2009 23:27

Hallo Fridoline und Wulf,

die Beobachtungen kann ich nur bestätigen. Habe ein 1000 Liter Becken, in welchem unter anderen auch 3 L204 seit etwa einem Jahr beheimatet sind. dort geht es sehr ruhig zu, außer beim Fressen, da werden die Tiere innerartlich und auch gegenüber anderen Welsen recht konkurrierend. Diese Tiere haben mich so fasziniert, dass ich zum Jahresanfang eine eigenes Becken mit insgesamt 12 juvenilen L204 aus drei verschiedenen Quellen eingerichtet habe. Im Becken ist eine riesen Wurzel, an, in und auf der sich die L 204 fast ausschließlich aufhalten. Diese scheuchen sich spielerisch gegenseiteig meist auf der Wurzel; an freien Kiesflächen sind die Tiere eigentlich nicht zu sehen. Zu meiner Überraschung wachsen die Tiere recht schnell; innerhalb der letzten 4 Monate um bis zu 3 cm ( von 4 cm auf ezwa 7 cm ) Wenn die Mädels und Burschen sich so weiter entwickeln, könnten 10-12 cm bis zum Jahresende möglich sein. Ich denke 2010 wird ein spannendes Jahr. An Gurke, Paprika, gehen die Tiere nicht; so komisch es sich anhört, Grünfuttertabletten sind der Favorit in der Nahrungsakzeptanz. Die Tiere leben in Einheitswasser 2 ° KH, pH ca 5,5, etwas niedrig, aber der pH hat sich eingespielt, Leitfähigkeit 160 µS. Das Wasser ist auf Grund einer separaten permanenten Filterung innerhalb der Klarwasserkammer über Lewatit MP600 absolut farblos und sehr nitratarm. Farblich stehen die Tiere da wie eine 1+. Ich denke, es geht ihnen sau gut. Höhlen sind bis dato völlig uninteressant.

Jetzt hab ich einfach mal ein bisschen über meinen " L204 Zuchtansatz" geplaudert, mal sehen, was nächstes Jahr sich so ergeben wird. Bin sehr gespannt, was eure L204 so anstellen werden, deshalb lses ich gerne von Euren beobachtungen

Grüße

Roman

farid 25.04.2009 11:53

hi roman,
ich halte auch um die 12 tiere...in beiden becken gehen sie gerne an garnelen die ich ihnen aufftaue und dann am kekabspiess ins becken hänge.
paprika wird aber auch genommen...kohlrabi oder zucchini wäre noch ein versuch wert.

grüss dich
farid


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum