L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Zuviel Sauerstoff (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13161)

L-ko 31.12.2006 09:51

Hallo Bernd,

Zitat:

Zitat von funny-fishly (Beitrag 110249)
... Aber leben die Loricariidae's nicht in sehr sehr sauerstoffreichen Gewässern und Flüssen mit KH < 1°, Ph ~ 5,5 °. ...

... nicht so ganz. KH ja, pH gehört wohl schon eher zu den Extrema, sauerstoffreich ... naja. Kurz und knapp, dass ist ganz schön von der Art abhängig. I. d. S. kannst Du ja auch mal hier vorbeisehen.

Ammonium/Ammoniak ist nicht ganz von der Hand zu weisen, wenn Du zu reichlich gefüttert hast ... passt aber nicht unbedingt, da nur das Ammoniak giftig ist und das Verhältnis Ammonium/Ammoniak vom pH-wert abhängig ist.

Beste Grüße
Elko

Badenser 31.12.2006 09:52

Hi,

etwas wundert mich, wie kommst Du von Leitungswasser: ph ~ 8,5
kh = 8° auf "Fischwasser": Kh ~ 3° pH = 7?

Besteht die Möglichkeit, daß zuviel Turbulenz im Becken ist?
112 Liter ist wohl ein 80er Becken, welchen Aussenfilter und welchen Aquaball betreibst Du denn (mich interessiert die Förderleistung), vielleicht war Stress die Todesursache?

Volker D. 31.12.2006 09:56

Zitat:

Zitat von gonzo (Beitrag 110246)
das der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre 21 % beträgt würde man
den Sauerstoffgehalt künstlich auf 30 % erhöhen, währe auf dauer beim
Menschen mit gesundheitlichen Problemen zu rechnen. Also sollte man es mit der Durchlüftung des Aquarienwassers nicht übertreiben.
Grüße Markus

Moin

Dann erklär mal bitte wie du mittels Diffusor oder Membranpumpe den Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft(nichts anderes bläst du ins Wasser) von 21% auf 30% erhöhst.

funny-fishly 31.12.2006 10:23

Moin Elko und Ralf,

zu viel Futter kann nicht sein. Ich fütter fast nix und die kleinen Scheissen um die Wette, sind außerdem gut genährt. Trotz des hohen Sauerstoff gehaltet habe ich NULL Algen im Becken, weil die kleinen ständig die Scheiben, Einrichtung (Viel Wurzel und Schiefer) und Pflanzen putzen.
Danke für die "Südamerikanische Biotope" Seite, werde mich mal einlesen.

Ich denke auch das die zusätzliche Strömung eine Ursache gewesen sein könnte. Obwohl die Welse bevorzugt sich auf Schiefer in der Strämung festsaugen. Könnten ja auch in einen anderen Bereich des Becken schwimmen. Wo Strömung ist und nicht erkenne ich an den kleinen NEON's, deshalb habe ich die u.a. drin. ;-)

Nun ein kleiner Ausflug in die Manipulation der Wasserwerte.
Wie kann man seine Wasserwerte ändern?
Entweder: Osmo-Anlage + gewünschte Stoffe wieder zu führen = Teuer
Oder: Man schaut sich alles bei der Natur ab. ;-)

Ich bevorzuge Oder: hat immer super geklappt und nie Probleme damit. (Fische leben lang, Zucht gelingt).

L-ko 31.12.2006 10:28

Hi Bernd,

Zitat:

Zitat von funny-fishly (Beitrag 110257)
... Oder: Man schaut sich alles bei der Natur ab. ;-)

Ich bevorzuge Oder: hat immer super geklappt und nie Probleme damit. (Fische leben lang, Zucht gelingt).

Wie hoch ist der CO2-Verbrauch? ... Erzähl jetzt nicht noch, dass das 'ne ungeregelte Anlage macht.

... Ausnahmen bestätigen die Regel.

Beste Grüße
Elko

gonzo 31.12.2006 10:33

Hallo,

das Buch wo ich das raus hab ist schon etwas älter (1991)
Es ist vom Kosmos Verlag, Titel: Wasser für unser Aquarium, Autor :
Hanns - J.Krause.

Gemeint ist dass man das Wasser nicht zu sehr durchlüften soll, um den
natürlichen Wassergegebeheiten im Heimatgewässer möglichst nahe zu kommen. Als Vergleich wurde hier das Beispiel gebracht, was würde passieren wenn man unsere Luft die wir atmen unnatürlich anders zusammensetzten würde.

Grüße Markus

funny-fishly 31.12.2006 10:39

CO2 - Verbrauch ???

Meinst du die Fische können Das CO2 nicht abatmen, weil das Wasser damit gesättigt ist. Kann ich mir nicht vorstellen.(CO2 ~ 8mg/l) Außerdem wird das überschüssige CO2 durch das geblubber ausgetrieben.

Volker D. 31.12.2006 10:49

Zitat:

Zitat von gonzo (Beitrag 110259)
Hallo,

Als Vergleich wurde hier das Beispiel gebracht, was würde passieren wenn man unsere Luft die wir atmen unnatürlich anders zusammensetzten würde.

Grüße Markus

Ebend

Und das tut er nicht.

L-ko 31.12.2006 11:39

Hi,

@Bernd
Zitat:

Zitat von funny-fishly (Beitrag 110260)
CO2 - Verbrauch ???
Meinst du die Fische können Das CO2 nicht abatmen, weil das Wasser damit gesättigt ist. Kann ich mir nicht vorstellen.(CO2 ~ 8mg/l) Außerdem wird das überschüssige CO2 durch das geblubber ausgetrieben.

So wie CO2 ins Wasser geblasen wird, wird auch Sauerstoff ausgetrieben.
Weiterhin behindert meines Wissens ein zu hoher CO2 Gehalt auch schon die Aufnahme von Sauerstoff durch die Fische.
8mg/l lassen wohl viele "Lehrmeinungen" zu. Dazu sollte man aber auch wissen: wie ermittelt und wie konstant (ungeregelte Anlage?, Nachtabschaltung?).

@Markus
Ich habe das "Handbuch Aquarienwasser" von H.J. Krause (1998).
Sinngemäß ist da die Aussage: es macht nicht so viel Sinn das AQ-Wasser übermässig (gemessen am Ursprungshabitat) mit Sauerstoff vollzublasen. Es steht da aber nichts davon, dass wenn doch, die Fische über Nacht tot umfallen. (Das sollte man nun aber nicht, wie verschiedene Berichte zeigen, im Zusammenhang mit Ozonisatoren und Sauerstofftabletten so sehen.)

Beste Grüße
Elko

funny-fishly 31.12.2006 12:08

Es ist keine Co2 - Anlage installiert, würde mit der Durchlüftung auch keinen Sinn ergeben. Ausserdem ist der kh < 4°, da braucht man eigentlich keine Co2 - Anlage.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum